Leitung zwischen Unterdruckdose und Vergaser
Wie heisst diese Metallleitung zwischen Unterdruckdose und Vergaser?
Bei mir sind die Enden der Leitung beidseitig so groß wie die Anschlüsse und mit so einer Art Kondom verbunden. Also nicht sonderlich stabil.
wie muss das eigentlich ausschauen.
Auf den ersten Blick sieht es so aus als ob an den Anschlussstücken innenliegend ein Gewinde ist.
Bitte um Teilebezeichnung, Ersatzteilquellen und Erklärung was für Fehler aus einer unordentlichen Verbindung entstehen können.
Danke
Mrkus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 1. Dezember 2018 um 19:29:28 Uhr:
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 1. Dezember 2018 um 08:28:17 Uhr:
Die Dose hat den Sinn, dass bei steigendem Unterdruck im ansaugtrakt (=mehr Last) die Zündung mehr Richtung früh verstellt werden muss, weil mehr Benzin etwas länger zum verbrennen braucht.Sorry, aber da muß ich dezenten Einspruch erheben. 😉
Egal, ob mehr oder weniger Benzin-Luft-Gemisch verbrannt wird - es dauert immer gleich lang.
Sorry, Einspruch.
Die Verbrennung dauert nicht immer gleich lang ...
Deine Behauptung ist korrekt insofern das Gemisch alias Lambda gleich bleibt. Beim normalen Betrieb ist die Brenndauer rund um Lambda=1 gleich lang, egal ob Leerlauf oder Vollast. Für normale Käfermotoren und normalen Alltag kann man es gelten lassen.
Das ändert sich deutlich, wenn Magerbetrieb erfolgt oder extremst angefettet wird. Da ist die Brenndauer deutlich langsamer und inhomogen, sie kann sogar komplett aussetzen oder sogar doppelt und in Wolken passieren. Genau in diese Bereiche kommt ein Käfer nur durch erhebliche Fehler oder Defekte, im gesunden Alltag eher nicht...
Ebenso ändert sich die Brenndauer erheblich, wenn ein Motor geladen wird oder mit hoher Verdichtung gefahren wird. Turbos brennen wesentlich schneller als Sauger, so als Richtwert 3 bis 6 Grad Vorzündung weniger bei 1 bar Ladung. Ein Turbo kann bereits mit lächerlichen 22 Grad Frühzündung Vollast erreicht haben. Ebenso braucht ein hoch verdichteter Motor deutlich weniger Frühzündung, der Unterschied bei 7:1 zu 10:1 sind gut 2-3 Grad weniger Frühzündung bei Vollast.
Alles andere können wir stehen lassen 🙂
16 Antworten
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 1. Dezember 2018 um 19:29:28 Uhr:
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 1. Dezember 2018 um 08:28:17 Uhr:
Die Dose hat den Sinn, dass bei steigendem Unterdruck im ansaugtrakt (=mehr Last) die Zündung mehr Richtung früh verstellt werden muss, weil mehr Benzin etwas länger zum verbrennen braucht.Sorry, aber da muß ich dezenten Einspruch erheben. 😉
Egal, ob mehr oder weniger Benzin-Luft-Gemisch verbrannt wird - es dauert immer gleich lang.
Sorry, Einspruch.
Die Verbrennung dauert nicht immer gleich lang ...
Deine Behauptung ist korrekt insofern das Gemisch alias Lambda gleich bleibt. Beim normalen Betrieb ist die Brenndauer rund um Lambda=1 gleich lang, egal ob Leerlauf oder Vollast. Für normale Käfermotoren und normalen Alltag kann man es gelten lassen.
Das ändert sich deutlich, wenn Magerbetrieb erfolgt oder extremst angefettet wird. Da ist die Brenndauer deutlich langsamer und inhomogen, sie kann sogar komplett aussetzen oder sogar doppelt und in Wolken passieren. Genau in diese Bereiche kommt ein Käfer nur durch erhebliche Fehler oder Defekte, im gesunden Alltag eher nicht...
Ebenso ändert sich die Brenndauer erheblich, wenn ein Motor geladen wird oder mit hoher Verdichtung gefahren wird. Turbos brennen wesentlich schneller als Sauger, so als Richtwert 3 bis 6 Grad Vorzündung weniger bei 1 bar Ladung. Ein Turbo kann bereits mit lächerlichen 22 Grad Frühzündung Vollast erreicht haben. Ebenso braucht ein hoch verdichteter Motor deutlich weniger Frühzündung, der Unterschied bei 7:1 zu 10:1 sind gut 2-3 Grad weniger Frühzündung bei Vollast.
Alles andere können wir stehen lassen 🙂
Zitat:
@Red1600i schrieb am 2. Dezember 2018 um 10:06:37 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 1. Dezember 2018 um 19:29:28 Uhr:
Sorry, aber da muß ich dezenten Einspruch erheben. 😉
Egal, ob mehr oder weniger Benzin-Luft-Gemisch verbrannt wird - es dauert immer gleich lang.
Deine Behauptung ist korrekt insofern das Gemisch alias Lambda gleich bleibt.
Da hast Du vollkommen recht - nur wollte ich nicht so weit gehen, auch noch z. B. auf "Vergaserpatschen"(langsamere Verbrennung) durch Abmagern einzugehen, wo 's ja primär um die Zündeinstellung ging. Da hab ich "zwischen den Zeilen" das Lambda konstant gesetzt... 😉