leistungsverlust vorglühlampe an

Renault Trafic II

hallo leute ............. mein trafic spinnt.....
auf der autobahn gemütlich gerollt geht die vorglühlampe an und der motor verliert an leistung.
manchmal normalisiert es sich nach 5minuten ,manchmal muss ich den motor aus machen , 1minute warten, und alles ist in ordung.
dieses problem taucht öfter auf.,.wer hat einen guten tipp..gruss peter de koch

Beste Antwort im Thema

Hallo, da ich nach über 3 Wochen Werkstattaufenthalt mit meinem Vivaro 1.9 DTI Bj 2005 die Ursache gefunden habe möchte ich euch die neue Erkenntnis nicht vorenthalten. Bei mir ging auch die Vorglühlampe nach komplett normaler Fahrt und Motorverhalten plötzlich an und der Motor in den Notlauf. Dann Motor aus und wieder gestartet war die Lampe meist aus, ging aber manchmal auch wieder an.
Wenn sie aus blieb lief der Motor wieder völlig normal, ansonsten im Notlauf.
Kurzum, wir haben in der Werkstatt alles durchgemessen und bestimmt 15 mal den Fehlersrpeicher ausgelesen. Fußpedalsensor getauscht, Ladedrucksensor getauscht. Zig Probefahrten gemacht. Der Mechaniker hat auch das Ladedruckregelventil / Druckwandler durchgemessen, alles ok. Aber im Fehlerspeicher stand: Spannung zu niedrig. Der Verdacht lag daher dass irgendwo ein Kabeldefekt im Kabelbaum zwischen Ventil und Steuergerät ursächlich ist. Also kabel durchgemessen, war aber ok, dann Steuergerät zur Prüfung eingeschickt, alles in Ordnung.
Dann - und jetzt kommts: Das Ladedruckregelventil hat nur richtig funktioniert wenn es nicht zu warm wurde (z.B. bei Hitzstau im Motorraum etc.) In der Werkstatt haben wir es mit dem Föhn erwärmt und siehe da, der Widerstand stieg extrem an.
Also das Ladedruckventil getauscht und alles war wieder gut. Das Teil kostet nur rund 100 Euro und der Tausch ist in 10 Minuten inkl. Werkzeug aus dem Keller holen erledigt. Im Internet ist das Teil in den KFZ Teile Shops eher als Druckwandler zu finden (Anbieter ist Pierburg). Sonst nach meiner Recherche nur bei Opel.

viel Glück Andi

12 weitere Antworten
12 Antworten

Hay,
Bei mir war das genau so.
Dieselfilter gewechselt und alles war im lot :-)
Lg
Robert

bei meinem 1er vivaro war das abgasrückführungsventil verdreckt. motor war im notlauf

Hallo, hab seit heute das selbe Problem mit mein Trafic, 2.0dci. Entspannte Autobahnfahrt und auf einmal ein kurzer Ruck...Leistung ging auf null. Kurzeitig brannte die Vorglühlampe. Motor ausgemacht und wieder angemacht. Lief wieder alles super. Hatte heute etwa fünf solche Aussetzter wo ich immer neu starten konnte ohne Probleme. Die letzten 300km keine Vorkommnisse mehr. Weder im Teillast noch im Volllastbereich. Alles Super.....Trotzdem ist der Wagen in der Werkstatt.

Hoffe da wirklich das nur der Dieselfilter dran ist. Ähnliche Anzeichen hatte ich bei meinem Vorgänger...das war ein Ford Transit. der hatte allerdings kein elektronisches Gaspedal...deshalb konnte ich auch weiter fahren ohne Motor zu starten...

Also.... hatte genau die gleichen Probleme bei meinem Trafic 1,9 100 dci mit 101PS. Ursachen waren Luftmassenmesser und das Abgasrückführventil. Zum Luftmassenmesser: Auch wenn es vom Preis her sehr verführerisch scheint, kauft keinen bei Ebay für 50 Euro. Die Teile passen baulich, liefern aber falsche Werte. Resultat war bei mir nen motorschaden inc. Turbo etc - kurz gesagt TOTALSCHADEN!!! Das ARV kann man selber tauschen, ist schnell gemacht, muss aber an der Motorsteuerung neu angepasst werden damit es richtig funktioniert.

Jedenfalls hatte ich mit dem Trafic nur Ärger. Bei 130 tsd kam bereits das dritte Getriebe, von all dem anderen mal ganz zu schweigen. Es war genaugenommen, das teuerste Auto welches ich je hatte.

Ähnliche Themen

Kann Malerrose zu 100% zustimmen, fast das gleiche erlebt nur, dass noch ein Motorschaden dazu kam.

Zu deinem Problem
AGR reinigen (wenn Problem behoben , dann neues rein.) (War bei mir total verrust)
Luftmassenmesser für 50 Euro bei Ebay geshoppt (ging gar nichts mehr). (Hatte Blätter drin und beim entfernen Widerstand abgebrochen)
Original LMM kaufen (oder zur not gebraucht (haben meistens aber selber einen Schaden))
(können in der Werkstatt komplett ausgemessen werden. Nix erzählen lassen,das es nicht geht)

Das Problem war leider immer noch nicht weg. Dann tipte man auf den Turbo.
Dann habe ich den Turbolader (299 Euro (NEU) + 200 Einbau) tauschen lassen.
Nun fuhr er wieder Bestens.

Bei diesem Fehler tippt man seltener auf den Turbo.
Und wenn doch dann zahlt man für einen Turbo 700-1400 Euro.

Es war ein geringer Gegendruck durch den nicht 100% laufenden Turbo da, der das verursachte.

Kann natürlich auch nur der Dieselfilter sein ! ;-)

Hallo, da ich nach über 3 Wochen Werkstattaufenthalt mit meinem Vivaro 1.9 DTI Bj 2005 die Ursache gefunden habe möchte ich euch die neue Erkenntnis nicht vorenthalten. Bei mir ging auch die Vorglühlampe nach komplett normaler Fahrt und Motorverhalten plötzlich an und der Motor in den Notlauf. Dann Motor aus und wieder gestartet war die Lampe meist aus, ging aber manchmal auch wieder an.
Wenn sie aus blieb lief der Motor wieder völlig normal, ansonsten im Notlauf.
Kurzum, wir haben in der Werkstatt alles durchgemessen und bestimmt 15 mal den Fehlersrpeicher ausgelesen. Fußpedalsensor getauscht, Ladedrucksensor getauscht. Zig Probefahrten gemacht. Der Mechaniker hat auch das Ladedruckregelventil / Druckwandler durchgemessen, alles ok. Aber im Fehlerspeicher stand: Spannung zu niedrig. Der Verdacht lag daher dass irgendwo ein Kabeldefekt im Kabelbaum zwischen Ventil und Steuergerät ursächlich ist. Also kabel durchgemessen, war aber ok, dann Steuergerät zur Prüfung eingeschickt, alles in Ordnung.
Dann - und jetzt kommts: Das Ladedruckregelventil hat nur richtig funktioniert wenn es nicht zu warm wurde (z.B. bei Hitzstau im Motorraum etc.) In der Werkstatt haben wir es mit dem Föhn erwärmt und siehe da, der Widerstand stieg extrem an.
Also das Ladedruckventil getauscht und alles war wieder gut. Das Teil kostet nur rund 100 Euro und der Tausch ist in 10 Minuten inkl. Werkzeug aus dem Keller holen erledigt. Im Internet ist das Teil in den KFZ Teile Shops eher als Druckwandler zu finden (Anbieter ist Pierburg). Sonst nach meiner Recherche nur bei Opel.

viel Glück Andi

Hallo Gemeinde
Habe exakt die selben Symtome mit Notlaufleistungsreduzierung während der letzten kompletten Urlaubsfahrt gehabt. Kurz nach der Ausfahrt zum Berliner Ring gings los. Gelbe glühlampe an und dann nur noch ca. 50 kmh möglich. Nach Neustart (Reset im Autocomputer) bis ...wieder g. Lampe
Gleich am Sa 17:00 dann noch freundlichen OFH in Potsdam erwischt, der den Fehlerspeicher auslas. Der Turbodruckladedrucksensor Dauerfehler , Abgas ventil-dingsda sporadischer Fehler. Das erste Teil hatte er da, das Abgasdings nicht. Nach 1h Austausch inkl längerer Fahrt des Mechanikers und 250€ weniger, Fehler nicht behoben... dankeschön. Aber wir mussten weiter. Aussage OFH kann ruhig 1000km im Notprogramm fahren. Aber im Treckertempo ??. Nun nach 1000 km glaube ich habe ich den Fehler FREIGEFAHREN AusGEBRANNT.
700 lang habe ich es geschafft die Notprogrammeinschaltung herauszuzögern.
Beschleinigen im Schneckentempo. Nur Gaspedal minimaler Druck. Max. 5.Gang am Berg früh runterschalten. So schafften wir es ca. auf 70 kmh allein und Lkw 85kmh Wi dschatten ohne Gelbe Lampe. WennLampe anging. Kupplung treten und Motor beim Rollen Neustarten. Das passierte dann doch so alle 10 min. Die ersten 400 km wollte er nicht über 2500 rpm (auch in kleinen Gängen) drehen, wenn der motor schub geben will und fing an zu stottern.
Über die Km wurde es schleichend besser so dass ich sogar fast 100kmh im Flachland) u. 5. Gang fahren konnte. (Reifen mit 5% Überdruck ) Die letzen 300 km nach B hatte ich dann von dem gelben Lämpchen nach gefühlten 100mal Neustart auf den bei bisherigen 700km Fahrt die Nase voll. Nach Aufleuchten im 5. u. ca. 110 kmh im Windschatten. Runter in den 4. Und GAS. Und siehe da der Motor nimmt es an. Bei ca. 3500 rpm ging gelbe lampe aus. Dann noch ca. 5 min so weiter nichts. Super noch nen bischen mehr rpm und hoch in 5. Immer noch gut. Habe dann im Fluss immer so um 3400rpm gehalten. Einmal nach 10min in den 6. Böööö! gelbe Lampe. Neustart. Nun ca. 1h mit Gefühl den Wagen im 5. getreten. Wenn der Vordermann schnell dann hab ich den Motor auch mal mit 3800 drehen lassen. So gings dann mit 130 kmh im Schnitt schnell nach B?. Einmal hab hab ich es im 6. Versucht. Wollte aber auf 3500 rpm da sonst gefahr der g.Lampe. Aber Strecke und Familie wollten das nicht, 6. schien aber zu gehen.
Auf Werkstatt hab ich momentan keinen Bock mehr. Zuvor hatte ich in einer freien Werkstatt 1/2 Jahr eine Nachbesserungsodysse wegen Kupplungstausch/ Schaltprobleme. Bis meine Frau auf einem Megakreisverkehr mit ausgehängter Schaltung liegenblieb. Abschleppen zu genannter Werkstatt aber mit laufendem Motor im Standgas wegen Servo und Bremsunterstützung.
Die haben Schaltungsgelenk wieder reingedrückt. Ich noch zusätzlich Sicherungsklemme aus England bestellt, Super beside.
Direkt danach gings auf Grosse Fahrt, s.o. Ich vermute durch den Stadtverkehr und zum Schluss die 1/2h Standgas beim Abschleppen ist der Diselpartikelfilter DPF komplett zugesetzt worden. Bei der ersten richtigen Belastung auf dem Berliner Ring hat der Motor mit verstopftem Arsch Blähungen bekommen. Und ... Die Fehleransagen aus dem Speicher, naja, was für denkfaule Mechaniker, bzw. schöne Sekundärreperaturen bis hoffentlich und wenns nur durch Zufall der Primärfehler behoben wurde.
Ich berichte weiter ob Fehler dauerhaft wirklich durchs Freifahren behoben wurde.

Ein in den oben genannten Beiträgen genannten neuen Dieselfilter und Ladedrucksensor habe ich umsonst getauscht bekommen. ....

Zitat:

@VivaroAccord schrieb am 23. August 2015 um 00:19:48 Uhr:


Hallo Gemeinde
Habe exakt die selben Symtome mit Notlaufleistungsreduzierung während der letzten kompletten Urlaubsfahrt gehabt.

Du hast gemerkt, dass der Thread seit fast 1 Jahr tot ist? D.h. es kann sein, dass einerseits die Helfer hier nicht mehr auf MT aktiv sind, aber neue Helfer wg. der vielen Postings denken, dass hier schon geholfen wird. Also wenn sich nach ein paar Tagen nix tut, einen neuen Thread erstellen.

notting

Hi
Ist doch egal, ist doch hilfreicher Folgebeitrag zu dem Vivaro FehlerSymtom.
Beim googlen stösst man halt auch auf alte Beiträge. So wie ich bei meinem.
Wiso also in verschiedenen Threads zu dem selben Problem die Informationen streuen ?!

Mfg.

Zitat:

@VivaroAccord schrieb am 23. August 2015 um 11:19:17 Uhr:


Hi
Ist doch egal, ist doch hilfreicher Folgebeitrag zu dem Vivaro FehlerSymtom.
Beim googlen stösst man halt auch auf alte Beiträge. So wie ich bei meinem.
Wiso also in verschiedenen Threads zu dem selben Problem die Informationen streuen ?!

Mfg.

Einen Grund habe ich doch bereits genannt 🙄

Desweiteren passiert es öfters, dass das Problem dann doch etwas anders gelagert ist und das Verwirrung stiftet, wenn es um 2 verschiedene Fälle/Fahrzeuge (evtl. sogar unterschiedl. Modelle/-nr.) in einem einzigen Thread geht (gibt hier leider keine Baumstruktur). Darum würde ich dich auch bitten, wenn das Thema hier vom ursprünglichen Fall abdriftet. Das hatte ich aber vorhin noch nicht geschrieben, weil dein Fall offenbar doch extrem ähnlich zu diesem hier ist.

notting

Hallo
Bei meinen vivaro 1,9cdti 2004er leuchtete in letzter Zeit die vorglülampe mit einhergehenden leistungsverlust .
Hab dann aus Verdacht das ladedruckregelventil ersetzt. Problem war damit behoben.
Wird auch Druckwandler genannt. Das Bauteil ist einfach zu tauschen und nähe den Bremskraftverstärker verbaut.
Ein 2poliger Stecker und 2 unterdruckschläuche sind da montiert. Im Notfall geht auch zb der von vw, allerdings muss man die unterdruckschläuche in dem Fall vertauschen.
LG Günter

Ich habe das an meinem BJ 2004 1,9l CDTi auch gehabt.
Unregelmäßig und nicht lokalsierbar. Über ein Jahr lang.
Ich hatte keine Lust dem wirklich FOH und auch meiner wirklich FFW große Geldbeträge in den Rachen zu werfen.
Mal ging sie 3 mal täglich an dann wieder lange nicht. Mit Wohnwagen - ohne: nicht zu lokalisieren. 10.000 km.
Zündung aus dann ging´s manchmal wieder. Mehrfach Zündung aus und irgendwann kam er dann wieder. Pümpchen getauscht, Fehler ausgelesen (KFZ Kumpel), Schläuche geprüft, AGR Ventil gereinigt, (war sehr versifft):
kein merkenswerter Erfolg. Dann kam noch ein Fehler hinzu: Der Wagen ließ sich (ebenfalls völlig unmotiviert und nur manchmal) mit der Fernbedienung nicht öffnen. Schlüssel rein, starten: alles gut. Nur Radio und Uhr auf null: Strom war wohl weg. Ganz kurz nur, weil manchmal das Radio noch ging, die Uhr aber nicht.
Doch es kam noch schlimmer: irgendwann sprang der Motor nicht mehr sofort an, sondern nur nach dem 3. oder 6. Versuch.
KFZ Kumpel sagt: Batterie wahrscheinlich eine Zelle am A....!
Doch es kam noch schlimmer: aus Angst davor, daß der Wagen nicht mehr anspringt habe ich ihn dann beim beladen mal laufen lassen. Da ging er dann von selber aus. Sprang aber wieder an.
Ich bin dann nach hause gefahren und wollte am nächsten Morgen (samstags) eine Probefahrt machen und mir unterwegs nach ein paar Zwischenstopps an taktisch klugen Stellen (Autozubehörhändlern) etc. mal die Batterie durchmessen und eventuell direkt ne neu reinbauen falls die alte (Batterie) ne Macke hat. Damit der Batteriewechsel nicht so lange dauert: Fußmatte raus und Batteriedeckel gelöst (4 Schraube) und die Pole mit Caramba eingesprüht. Das war vor 3 Wochen.
Seit dem läuft der Opel ohne jegliche Fehlermeldung als wenn er grade vom Band käme.
Es wird wohl einfach nur ein Kriechstrom oder so was gewesen sein.
Viel Glück beim nachbauen.
Gruß Thomas
xxl-grill

Deine Antwort
Ähnliche Themen