Leistungsverlust Transit Custom Bj.1.18 170PS
Hallo Gemeinde,
ich habe nun seit kurzem einen neuen Transit Custom mit 170 PS der gerade 3000 km auf der Uhr hat.
Bis vor kurzem war ich richtig zufrieden und bin mit dem Motor im Vegleich zu dem 155 PS richtig begeistert gewesen. Die Laufruhe ist doch wesentlich besser als bei meinem Vorgänger.Aber das erst mal so am Rande.
Ich habe jetzt seit 5 Tagen einen Leistungsverlust nach ca.20 km Autobahnfahrt bei Vollgas.
Bei mir sind das dann so um die 185 km/h . Sobald ich nur kurz vom Gas gehe und wieder beschleunigen will, bricht die Leistung zusammen. Der Motor nimmt überhaupt kein Gas mehr an. Ich fahre also knapp noch 180 und drücke aufs Gas.Sofort geht es runter bis auf ca.90km/h. Selbst noch einen Gang runterschalten bringt überhaupt nichts.Das wird dann beim einfädeln echt kritisch weil eben nichts mehr an Leistung kommt. Kann mich dann gerade noch hinter einen LKW hängen und schaffe es gerade noch mit 90 dahinter zu bleiben. Nach ca. 5 km bei 80/90 km/h merk man das die Leistung wieder kommt.Jetzt kann man wieder Gas geben. Der Motor hört sich irgendwie zugestopft an. Als wenn der Kat zu ist.Das habe ich bereits schon bei 3 Transits nach Autobahn fahrt gehabt. Es wird aber überhaupt kein Fehler angezeigt. Deshalb habe ich heute bei der Hotline von Ford angerufen und die haben dann mal den ADAC gerufen. ( Der war übrigens ganz überrascht was er jetzt dabei machen solle ) Wir haben dann zumindest den Fehlerspeicher auslesen können. Übehaupt kein Eintrag im Fehlerspeicher vorhanden.
So bin ich dann heute lieber auf dem Heimweg über Landstraße gefahren. Höchstens 100 km/h.
Und wieder nach ca.15 km und einmal überholen brach die Leistung wieder zusammen. Jetzt runter bis 70 km/h und keinen Gasannahme.Immer noch kein Warnhinweis im Display.
Das einzige was ich verändert habe, war das ich vor kurzen Adblue von der Araltanke nachgefüllt habe.
Was mir noch aufgefallen ist das der Kühlerlüfter ziemlich oft läuft. AC habe ich aus.
Und nach schneller Autobahnfahrt richt der etwas komisch. Mag sein, das das noch so riecht weil eben ziemlich neu.
Also um vorerst mal zum Ende zu kommen.
Hat jemand von euch sowas auch schon gehabt oder eine Idee was das sein könnte ?
Laut meiner Ford Werkstatt soll es noch ein Softwareupdate geben obwohl der Wagen im Januar 2018 gebaut wurde.Ich soll mich erst einmal direkt an Ford wenden und einen Garantiefall öffnen. Das habe ich heute getan und da tauchte dann der etwas verdutzte ADAC auf. Ich werde da nächste Woche mal etwas mehr Druck aufbauen und bin mal gespannt wie das nun weitergeht. Wenn ich neue Infos zu dem Problem habe schreibe ich euch gerne was Ford unternommen hat.
Bis dahin würde ich mich über ein paar Ideen zu meinem Problem freuen.
Schöne Grüße
Rainer
Beste Antwort im Thema
An alle die das gleich Problem haben.
Es war das Thermostat! Beim normalen auslesen über odb 2 nicht erkennbar. Aber laut Werkstatt über das Systemgestützte blabla Fachwörter möglich und erkennbar. Er geht halt dann bei einer Temperatur von mehr als 90 grad in einen Notlauf.
Das sind die Infos die ich bekommen habe. Diese gebe ich hier gerne wieder.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan
30 Antworten
Wieso sind eure Transit so schnell? Unserer mir 170ps ist bei 177 abgeregelt.
So ihr lieben, es ist jetzt mal wieder eine Erinnerung vom Forum gekommen. Vor 5 Jahren hab ich wohl zum ersten Mal was geschrieben.
Mal kurz was zu Katastro: Hab auch keine Ahnung warum der so schnell ist, jedoch hängt das auch von der Temperatur und Feuchte ab. Ab und zu will er auch nicht so schnell. Am Besten geht das hier bei 4°-6°C
Dann wird er so richtig knurrig und hat deutlich mehr Kraft.( zumindest empfinde ich das so )
Aber das ist auch immer noch davon abhängig was ich das so alles an Werkzeug und Krimskram reinpacke.
Tja und bis heute bei gefahrenen 24000 Km ist nichts mehr aufgetreten. Alles läuft wunderbar. Absolut nichts an Öl verbraucht. Ad Blue hab ich bis jetzt 30 Liter eingefüllt.
Was mir jetzt bei dem Winterwetter aufgefallen ist, dass es keine Füllstandsanzeige mehr für das Wischwasser gibt. Das hätten sie doch zumindest mal lassen können. Jetzt ist plötzlich der Tank leer und du bist mitten auf der Autobahn unterwegs und kein Parkplatz in der Nähe. Das war beim Vorgänger besser.Da gab es noch eine Warnung. Also sollte man bei viel Streusalzeinsatz immer öfters nachschauen.
Was mich gerade wieder genervt hat , ist dieser nicht abriebfeste Fussbodenbelag hinten auf der Ladefläche.
Da fliegt einfach immer alles hin und her. Muss man alles richtig festbinden und dann der Kunststoffabrieb den man dann kaum von der Hose ab bekommt. Einmal auf die Knie und du siehts aus wie ein .....
Da werde ich mir demnächst mal was vernüftiges einlegen und dann ist das auch gut.
Bei meinem 155 PS Modell haben die ersten Reifen ja extrem lange ausgehalten. Das ist nun aber anders. Vorne sind gerade noch 3 mm drauf. Hinten ist alles noch gut. Da werde ich wohl schon bald vorne erneuern müssen.
Mehr Drehmoment kostet halt Reifen.
Übrigens dieses elektronische Kühlwasserventil, was bei 3000 km defekt ging ,ist bis heute Störungsfrei geblieben.
Das haben die wohl dann mit dem verbesserten Ventil in Griff bekommen.
Der Verbrauch hat sich jetzt auf 9,5 Liter Diesel / 100 Km eingependelt.
Wenn mal wieder was passiert , werde ich euch berichten. Bis jetzt ist alles gut und keine technischen Probleme.
Und jetzt noch was anderes.
Mein C-Max Bj. 2008 verlässt uns nun. Und was soll ich sagen, wir haben uns für einen Fiat 500x mit dem Firefly Motor mit 3 Zylindern entschieden.Wenn wir nun keinen Fiat Händler hier vor Ort hätten , wäre ich bestimmt nicht auf den gekommen.Aber für die Stadt echt ein knuffiges Auto. Wenn er dann demnächst eintrifft, werde ich dazu auch mal berichten.Bis jetzt sieht man noch sehr wenige davon.Aber das ist auch was für große Menschen wie mich.Da gibt es übrigens bei Youtube ein lustiges Video zur Sitzheizung vom 500x ( Allerdings aus USA )
Schaut dann einfach mal wieder rein und gute Fahrt!
LG Rainer
Hallo,
habe auch das Problem gestern gehabt wie der Threadersteller,
Transit ist jetzt bei Ford, Thermostat defekt.
Ford hat heute angeblich ein falsches geliefert bekommen , hoffe er wird morgen fertig.
Bj.12.2018 , 1800 km gelaufen.
MfG
So Transit ist wieder da,
das Thermostat wurde erneuert,
jetzt scheint er zu laufen,
hoffe es bleibt so.
MfG
Ähnliche Themen
Hallo,
hatte gleiches Problem am 130 PS Diesel Modelljahr 2018. Danke an dieses Forum! Tip an die Werkstatt, dass das elektronische Thermostat defekt sein könnte. Es wurde bestellt, eingebaut und Fehler ist behoben.
Die Werkstatt hatte dieses Problem auch das erste Mal.
Mit freundlichen Grüßen
Will ja keinen Nervös machen, kommt mir recht bekannt vor : ruckeln,leistungsverlust,dann wieder normal ,wieder leistung weg (keine Warnleuchte!)
Ich will es kurz machen: Innerhalb der Garantie Rückruf Einspritzdüsen ,ok gemacht; 1000 km weiter (2 Monate nach Garantie) dann das beschriebene Phänomen ; ADAC ,liest Defekt 2.Einspriotzdüse aus; Abschleppen nach FORD, neue Düse, keine Besserung, Kompression gemessen 2.Zyl. kaum Kompression (angebl.) Loch im Kolben ; neuer Motor ; 10500 €uronen davon 70 % Kulanz (2 Monate nach Garantieablauf und neuen Düsen) Bleiben auf 2500 € hängen, Jetzt der Hammer : Transit 170 PS Bauj.2017. km:19000.
Da staunt Ihr.... Fazit: Finger weg von solchen Schrottkisten, Missbrauch von Käufern als Testfahrern mit vollem Risiko,habe ein Auto mit neuem Dieselmotor gekauft was mind. 300.000 km halten soll.
Habe auf neuen Motor 1 Jahr Garantie (!) Geht der wieder nach kurzer Zeit kaputt,gibts Anzeige bei der Staatsanwaltschaft wegen Betrug
Hier nun mal mein Beitrag zu dem Thema. Seit August 2019 Besitzer eines nagelneuen Custom in der Ausführung Kastenwagen PKW mit 2.0 TDCI Motor und Automatikgetriebe. Nach ca. 10.000km kurz vor Weihnachten fing er das Ruckeln an und es ging mit Müh und Not noch bis zum FFH vor die Haustür. Diagnose: mangelhafte Einspritzdüsen des Zulieferers. Angeblich eine ganz frische Rückrufaktion von Ford. Besitzer werden von Ford angeschrieben und zur Werkstatt gebeten zwecks kostenlosem Austausch. 3 Tage Werkstattaufenthalt und es ging weiter. Nach weiteren ca. 1000km dann zwischen den Feiertagen ein vergleichbares Problem, irgendwo im Motorraum knallten Abgase raus. Zum Glück gerade in unmittelbarer Nähe des FFH gewesen und erneut bis vor das Werkstattor gerollt. Diagnose: eine defekte Einspritzdüse. Werkstatt zwischen den Feiertagen nur in Notbesetzung und Ersatzteil hat Lieferzeit. Den Jahreswechsel habe ich mit einem Eco-Sport verbracht, bzw. für längere Fahrten meinen noch im Besitz befindlichen und sehr zuverlässigen MB220CDI genutzt. Bin gespannt was als nächstes kommt...
Der Thermostat war bei meinem Transit Bj 7/2018 schon im ersten Winter defekt und wurde ausgetauscht
Kam mit Mühe und Not auf 70 °C
Heizung war regelbar zwischen " kalt und saukalt" :-(
Sonst aber keine Störungen, bezüglich Leistungsverlust ect
Jetzt allerdings, seit 14 Tagen, wieder das gleiche Problem, kommt mit Müh und Not auf 70 °C
Stadtfahrten erfriert er sozusagen, keine Innenraumheizleistung
Autobahn und schnelle Landstrassen heizt er so halbwegs
Muss erst Termin ausmachen mit Händler
Was soll an dem Thermostat elektronisch sein ?
Bei mir wurde, lt Händler, das Thermostat mit Gehäuse getauscht ( angeblich / sah aber nachher gleich aus / nächstesmal markier ich es sicherheitshalber an einer Stelle mit Siegellack geringfügig ) da es dort angeblich Probleme gab. Lieferzeit des E-Teils war damals ( 11/2018 ) 4 Wochen
Zitat:
@macspeed schrieb am 3. Februar 2020 um 23:32:43 Uhr:
Was soll an dem Thermostat elektronisch sein ?
Die Thermostatheizung? Ist ja heute kein Bimetall mehr.
Der Scherz war gut, muss wohl am Fasching liegen "Thermostatheizung" muahhh ;-)
Am Bild sieht man schlecht und recht, dass sich ein "normales Bimetallthermostat" im Gehäuse befindet
Glaubt ihr eurem FFH wirklich jeden Schmarrn, den er euch auf die Nase bindet ??
Zitat:
@axels0482 schrieb am 4. Februar 2020 um 06:14:00 Uhr:
Zitat:
@macspeed schrieb am 3. Februar 2020 um 23:32:43 Uhr:
Was soll an dem Thermostat elektronisch sein ?Die Thermostatheizung? Ist ja heute kein Bimetall mehr.
Zitat:
@Transit_Custom_2019 schrieb am 3. Februar 2020 um 20:12:05 Uhr:
Hier nun mal mein Beitrag zu dem Thema. Seit August 2019 Besitzer eines nagelneuen Custom in der Ausführung Kastenwagen PKW mit 2.0 TDCI Motor und Automatikgetriebe. Nach ca. 10.000km kurz vor Weihnachten fing er das Ruckeln an und es ging mit Müh und Not noch bis zum FFH vor die Haustür. Diagnose: mangelhafte Einspritzdüsen des Zulieferers. Angeblich eine ganz frische Rückrufaktion von Ford. Besitzer werden von Ford angeschrieben und zur Werkstatt gebeten zwecks kostenlosem Austausch. 3 Tage Werkstattaufenthalt und es ging weiter. Nach weiteren ca. 1000km dann zwischen den Feiertagen ein vergleichbares Problem, irgendwo im Motorraum knallten Abgase raus. Zum Glück gerade in unmittelbarer Nähe des FFH gewesen und erneut bis vor das Werkstattor gerollt. Diagnose: eine defekte Einspritzdüse. Werkstatt zwischen den Feiertagen nur in Notbesetzung und Ersatzteil hat Lieferzeit. Den Jahreswechsel habe ich mit einem Eco-Sport verbracht, bzw. für längere Fahrten meinen noch im Besitz befindlichen und sehr zuverlässigen MB220CDI genutzt. Bin gespannt was als nächstes kommt...
Was soll das editieren ohne Antowrt @pedro ??????
Ich hab das gleiche Problem nur bei mir ist es immer wenn ich Berg auf fahr ob Autobahn oder Landstraße. Bin letzten ein ziemlich steilen berg hoch . Mit ca 50km dann der Leistungsverlust und er hat auch kein Gas mehr angenommen. Bin dann mit 10km noch auf Berg hoch gekommen. Bei mir ist es dann so wenn ich dann vom Gas runder geh läuft er eigentlich wieder. War auch bei Ford. Die haben auch nur gesagt können erst was machen wenn ein Fehler angezeigt wird. Und ich will in ein bar Wochen nach Österreich.
Hallo an alle leidgeprüften Ford Fahrer!
Das alles kommt mir sehr bekannt vor. Auch unser WOMO auf Ford Transit (2,0tdci, 170 PS, EZ 05/2017) hat schon bei 20.000km auf Garantie neue Injektoren bekommen. Dann Ende letzten Jahres Rückrufaktion "Ölverdünnung", heiß Softwarezupdate wegen Ölwechselintervall und neuer Ölmessstab. Bis dahin noch kein Problem; kostet ja nichts. Bei der HU im Juni dann Fehlerspecihereintrag "Ladedruck zu gering", Werkstatt kann aber nichts feststellen. Vorletztes Wochenende nach Bergfahrt plötzlicher Leistungsabfall von 90 auf 70km/h, keine Warnleuchte, Kühlmitteltemperatur im mittleren Bereich. Als es wieder bergab geht, alles scheinbar normal. Termin in der werkstatt gemacht, die tippen zunächst auf den Ladedrucksensor. Nachdem ich die Einträge hier im Forum gelesen hatte, bat ich die Werkstatt, auch das Thermostat zu überprüfen. Anruf am nächsten Tag, tatsächlich das Thermostat. Reparatur sollte etwa 380 € kosten. Kulanzantrag könne man nicht stellen, da das "interne Kulanzbudget bereits ausgeschöpft" sei.
Ich will mich nicht streiten und gebe den Reparaturauftrag, wegen Kulanz will ich dann an Ford selbst wenden. Dann, wenige Tage später, das WOMO sollte an diesem Tag fertig sein, morgens der Anruf. Man könne uns das Fahrzeug nicht mitgeben, der Fehlerspeicher trage den Eintrag "Motor überhitzt, Abgas im Kühlwasser". Vermutlich sei die Kopfdichtung durchgebrannt, ob noch weitere Schäden vorliegen könne man erst sehen, wenn man den Zylinderkopf abgeschraubt habe.
Ich bin fertig. Auf meine Frage, wie das sein könne, dass die Kühlmitteltemperatur im mittleren Bereich stehen bleibt, und keine Warnleuchte angeht, wird mir erklärt, der Temperatursensor sitzt an einer "ungünstigen Stelle". So einen Quatsch habe ich noch nie gehört.
Ich bestehe auf einem Kulanzantrag, der jetzt auch gestellt wird. Heute die Antwort von Ford: Sie übernehmen 45 Prozent, der Händler weitere 10 Prozent, ich soll 1247,-- € bezahlen. Hammer, oder?
Ich habe jetzt den Reparaturauftrag erteilt, damit wir das Fahrzeug bis zu unserem geplanten Urlaub übernächstes Wochenende wieder daheim haben. Die Sache ist aber noch nicht ausgestanden. Da wird es noch einigen Briefwechsel mit Ford geben. Und- das war definitiv der allerletzte Ford!