Leistungsverlust!

Audi A4 B5/8D

Hallo Leute!

ich habe ein Problem mit meinem audi a4 b5 1,9 tdi 90 PS AHU.
Er hatt das problem bei normaler fahrweise ist auf einmal die Leistung komplett weg ( Meistens bei steigungen auf der Straße). es ist so eine Art notlaufprogramm leuchtet aber Keine Lampe im Innenraum.
Nach Abstellen des Motors und sofortigem anlassen ist die Leistung wieder da bis ich ca. über 80 kmh komme oder eine Große Steigung kommt dan ist die Leistung wieder weg.
3 Gang = 70 kmh
4 Gang = 90 kmh
5 Gang = bis 130 mehr ist nicht drinnen
Alle Unterdruckschläuche wurden erneuert.
Ladedruckabschaltventiel wurde erneuert.
Das Steuergerät Hatt mit beim Auslehsen auch einen Sterugerät defekt angezeigt daher wurde es auch erneuert aber trotzdem ist der Leistungsschwund noch da.

Würde mich freuen wen ich da ein paar Tips Bekomme.

mfg ulli 🙂

21 Antworten

das selbe fehlerbild hatte ich mal bei einem SEAT caddy (baugleich VW caddy) auch dieser motor.
der LMM war in diesem fall defekt, prüfe den!

Hallo.
Den hab ich schon getesstet istves auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Audiseidl


Hallo.
Den hab ich schon getesstet istves auch nicht.

inwiefern "getestet"?? über die datenblöcke aus dem steuergerät ausgelesen? was sagen die datenblöcke überhaupt? alle werte aller sensoren da? es gibt auch sensoren die bei ausfall nicht im fehlerspeicher stehen.

Der TE schreibt ja, daß bis zum Notlauf die Leistung da ist,
insofern ist es IMO unwahrscheinlich, daß der LMM defekt ist.

Im Fehlerspeicher sollte aber was stehen! Wenn das Steuergerät getauscht
worden ist, muß er ausgelesen werden können, oder das Diagnosegerät
taugt nichts ..?
Es muß nicht unbedingt ein Ladedruckproblem sein, könnten z.B. auch
Einspritzzeiten sein, die aus dem Ruder gelaufen sind.
Gibts vom Geräusch her irgendeinen Hinweis darauf, oder läuft er bis
zum Notlauf völlig normal ?
Kann man mit dem Diagnosegerät während der Fahrt die MWBe verfolgen
oder sogar aufzeichnen ?

Grüße Klaus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Der TE schreibt ja, daß bis zum Notlauf die Leistung da ist,
insofern ist es IMO unwahrscheinlich, daß der LMM defekt ist.

Im Fehlerspeicher sollte aber was stehen! Wenn das Steuergerät getauscht
worden ist, muß er ausgelesen werden können, oder das Diagnosegerät
taugt nichts ..?
Es muß nicht unbedingt ein Ladedruckproblem sein, könnten z.B. auch
Einspritzzeiten sein, die aus dem Ruder gelaufen sind.
Gibts vom Geräusch her irgendeinen Hinweis darauf, oder läuft er bis
zum Notlauf völlig normal ?
Kann man mit dem Diagnosegerät während der Fahrt die MWBe verfolgen
oder sogar aufzeichnen ?

Grüße Klaus

und schrieb

ich

nicht, dass ich das selbe fehlerbild bei einem identischen motor schonmal beseitigt habe?

deswegen datenblöcke ob alles richtig arbeitet. und ja man kann per diagnose während der fahrt ein log erstellen!

Zitat:

Original geschrieben von derschwere


und schrieb ich nicht, dass ich das selbe fehlerbild bei einem identischen motor schonmal beseitigt habe?

Würde mich interessieren, was bei diesem Fall im Fehlerspeicher stand.

Zitat:

Original geschrieben von derschwere


.. und ja man kann per diagnose während der fahrt ein log erstellen!

Daß ich das mit meinem VCDS kann, weiß ich.

Aber wer weiß, was der TE verwendet ?

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Würde mich interessieren, was bei diesem Fall im Fehlerspeicher stand.

garnichts!

ich habe den LMM einfach mal rausgebaut und habe gesehen, dass die nur spärlich eingepresste temperaturdiode gefehlt hat.

neuer LMM rein und der motor hat wieder auf voller leistung gezogen.

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Daß ich das mit meinem VCDS kann, weiß ich.
Aber wer weiß, was der TE verwendet ?

lässt sich auch mit kostenlosen programmen wie VWTOOL und einem 10€ kabel von ebay herausfinden...

Zitat:

Original geschrieben von derschwere



Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Würde mich interessieren, was bei diesem Fall im Fehlerspeicher stand.
garnichts!

Glaub ich gern, der war nämlich dann nicht im Notlauf. Defekter LMM führt

typischerweise nicht zum Notlauf, Leistung fehlt aber ständig.

Das ist aber gar nicht das Bild des Themenerstellers.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


typischerweise nicht zum Notlauf, Leistung fehlt aber ständig.
Das ist aber gar nicht das Bild des Themenerstellers.

Grüße Klaus

wenn du meinst das es nicht das selbe verhalten war. ich hab die "kiste" (war ja ein caddy) selbst gefahren.

es war 100% das selbe fehlerbild!

aber zweifle nur weiter daran.

richtig ist, dass verschiedene fehler ein und das selbe fehlerbild auslösen können. nur hat der TE schon einiges erneuert. nur den LMM nicht, deswegen bleibt dieser weiterhin (

am besten über datenblockauslese

) zu überprüfen. oder sehe ich da was falsch dran?

kann genauso ein temp. geber sein oder weis was der geier, deswegen

datenblöcke

.

😮 😮 😮

Zitat:

Original geschrieben von derschwere


wenn du meinst das es nicht das selbe verhalten war. ich hab die "kiste" (war ja ein caddy) selbst gefahren. es war 100% das selbe fehlerbild! aber zweifle nur weiter daran.

Das heißt, er ist bei gewissen Lastanforderungen in den Notlauf gesprungen, und

vorher war die Leistung normal ?

Und es war dann kein Fehlereintrag im Speicher ??

ich will nicht streiten, ich wills nur genau wissen, wenns recht ist..

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von derschwere


wenn du meinst das es nicht das selbe verhalten war. ich hab die "kiste" (war ja ein caddy) selbst gefahren. es war 100% das selbe fehlerbild! aber zweifle nur weiter daran.
Das heißt, er ist bei gewissen Lastanforderungen in den Notlauf gesprungen, und
vorher war die Leistung normal ?
Und es war dann kein Fehlereintrag im Speicher ??
ich will nicht streiten, ich wills nur genau wissen, wenns recht ist..

BINGO

warum es so war (und möglicherweise auch beim TE so ist), frag die die den mist im steuergerät programmiert haben 😉
dieses phänomen "steuergerät gesperrt" kann auch keine sau erklären. nicht mal audi wenn man sie fragt 🙄

@ derschwere

Den LMM hab ich mal nen neuen Probiert aber das problem war immer noch da!!
kann das etwa mit dem Zündschloss zusammen hängen das es defekt ist und ich ab einer gewissen stelle den schlüssel abziehen kann und der motor läuft weiter??

mfg ulli

Hab ihn gerade nochmal ausgelesen!!

ich hab folgende Fehler

65535 Steuergerät defekt
37-10 - defekt Sporadisch

00575 Saugrohrdruck
17-10 Regeldiferenz - Sporadisch

Diese fehler Hab ich obwohl das Steuergerät neu ist!

A

Zitat:

Original geschrieben von Audiseidl


Hab ihn gerade nochmal ausgelesen!!

ich hab folgende Fehler

65535 Steuergerät defekt
37-10 - defekt Sporadisch

00575 Saugrohrdruck
17-10 Regeldiferenz - Sporadisch

Diese fehler Hab ich obwohl das Steuergerät neu ist!

65535 ist eigentlich der "burnout" diese Nummer wird ausgegeben wenn wirklich nichts mehr geht und wie es dasteht das STG selbst defekt ist. Sinnbildlich "ich kapituliere"

Dieser Fehler stand auch im defekten Abs-STG meiner Mutter (häufiges Problem: abgammelnde Bonds).

Vllt hast du Glück und es sind an den steckerleisten nur die Lötstellen. Also STG auf und kontrollieren!
Frage: welches Baujahr, CAN ja/nein?

Saugrohrdruck -regeldifferenz kann man bis jetz nich ausschließen ob da ein regelkreis durch das Defekte STG gestört wird.

die beiden fehler:
65535 und 00575 sind der grund für den notlauf
ob jetzt das STG den saugrohrdruck nicht messen kann aufgrund des defekts sei zu erkunden.
beides ist sporadisch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen