Leistungsverlust + Pfeifen + Motor überhitzt + Öl auf Innenauflage Frontschürze

Opel Vectra C

Hallo,

Als ich in den Urlaub gefahren bin, fing mein Vectra plötzlich an zu pfeifen, es ging mit Leistungsverlust einher. (Mein alter Fiat Tipo hatte das mal, der Endtopf war durch. Sollte hier aber nicht so sein.)

Im Urlaub angekommen - das Pfeifen hatte sich verstärkt - gleich in die Werkstatt. Der Tipp dort: Ladeluftkühler. Im Forum informiert, und festgestellt, dass das Ding gerne mal mit beschriebenen Symptomen hinübergeht, neuen Ladeluftkühler bestellt.

Urlaub zu Ende, Intercooler ausgetauscht, Fehler immer noch da. 🙁

Symptome:

1. Die Leistung geht also verloren. Wenn ich mit 100 km/h versuche, Gas zu geben, um einen LKW zu überholen, fällt mittendrin der Turbo aus. Spaßige Sache. 🙄 Ebenso, wenn es bergauf geht. Da sollte ich mich mit 60-80 km/h begnügen.

2. Motortemperatur steigt auf knapp 90°C, geht beim Überholversuch drüber (sonst hat sich die Nadel bei mir kaum bewegt, sprich max 80°C). Wahrscheinlich geht deshalb der Turbo weg. (Naja, ich überhole halt nicht mehr, und reihe mich fein hinter den LKWs ein...)

3. Pfeifen aus dem Motorraum, kräftiger und lauter, je mehr Leistung abverlangt wird. (Daher machte das mit dem Ladeluftkühler Sinn.) Undefiniert, d.h. Ursprung ist nicht ausmachbar.

4. Weitere mysteriöse Beobachtung: Relativ verstärkter Ölauslass. Geht auf der oberen Innenseite der Frontschürze nieder (siehe Foto). Auslassort nicht ausmachbar, verteilt sich zudem witziger Weise im unteren Mittelbereich in den Grills der Kühler. Lager links und rechts am Kühler verölt, weiter oben aber trocken, läuft also nicht an den Kühlern hinunter. Woher dann?!?!?

Untersucht:

a. Klimakühler ok.

b. Ladeluftkühler neu, also auch ok.

c. Wasserkühler muss ok sein, da Kühlwasser sauber, ausreichende Menge (musste 100ml nachkippen).

d. Druckschläuche für Turbo ok (die dünnen am Motor vor knapp 2 Jahren erst erneuert, die dicken am Intercooler sind auch gut, erklärt eh nicht den Temperaturanstieg des Kühlwassers).

e. AGR gesäubert. (erklärt ebenso nicht den Temperaturanstieg des Kühlwassers)

Motor: Z19DTH (1.9er Diesel mit 110kW).

Ich hoffe, dass hier jemand Bescheid weiß. Wenn der Beschreibung noch was fehlt, mitteilen.

Grüße

20130810-094606
20130810-094638
20130810-094624
18 Antworten

Genau. Oder schmier Silikon drüber 🙄

Durchbohren, Schraube durch, Mutter drauf.

Wenn, dann gleich richtig .. restlichen Stehbolzen abflexen, DPF ganz rausoperieren damit man ordentlich arbeiten kann. Die noch übrigen Stehbolzen ganz raus bohren, alles sauber machen und dann einfach normale Schrauben + Muttern nehmen um den DPF wieder ans Flexrohr zu schrauben.
Warum sich die Arbeit machen und (versuchen) neue Stehbolzen einzudrehen 😛

ps: neue Dichtung nicht vergessen und eine neue Rohrschelle für "nach dem DPF" brauchst die garantiert auch, die sieht unter Garantie genauso bescheiden aus.

würde mich interessieren,wie es weiterging.
vor allem mit der temperatur...

Hi, ich bin noch zu nichts gekommen. Da sind andere wichtige Dinge, die Vorrang haben. Soweit ist jetzt aber alles in Ordnung.

Das mit der Temperatur war mehr oder weniger normal. 1. War Sommer, da geht die Nadel mal bis zu 90°C, ist mir vorher wohl nur nicht aufgefallen, jetzt wo's frischer ist, bewegt sie sich nur wenig, 2. ist der Turbo wahrscheinlich eher zufällig bei etwas über 90°C ausgefallen, weil ich mich auch im hohen Drehzahlbereich befand, wo mein defekter Drosselkappensteller sich bemerkbar macht...

Ölflecken haben sich keine neuen gebildet, da schien wohl doch auch der Ladedruckkühler ein Leck gehabt zu haben. Das war schon mal nicht schlecht, dass ich den getauscht habe. Der war aber wie gesagt nicht fürs Pfeifen und für den Leistungsverlust zuständig.

Das war eindeutig das Leck am Stoß zum Partikelfilter. Das Leck ist jetzt zugerußt, ich kann jetzt wieder fahren wie zuvor. Von daher habe ich mit der Reparatur keine Eile.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen