Leistungsverlust nach DPF Ausbau
Hallo liebe Leute,
bei meinem Mercedes W203 C220 CDI BJ 2006 ging eines Tages die MKL an und der Motor lief nur noch im Notlauf. Nach Problemuntersuchung und Auslesen des Fehlerspeichers (P2084) hieß es: der DPF ist voll (nach einer Laufleistung von 150.000 km). Ein Schlauch- bzw. Sensordefekt wurde ausgeschlossen.
Nachdem der DPF rausgekloppt und das Motorsteuergerät umprogrammiert wurde stehe ich nun vor dem folgenden Problem:
Die MKL bleibt zwar immer aus, aber der Wagen hat regelmäßig einen Leistungsverlust, ganz willkürlich. Oft hat der Motor volle Leistung und manchmal, gleich nach dem Start jedoch nicht.
Neben der dringenden Bitte um Lösungsvorschläge/Ideen hätte ich eine Frage:
Der Computerfritze, der das Motorsteuergerät mit einer manilulierten Software bespielt hat meinte, dass das Motorsteuergerät trotzdem Sensordaten vom Differenzdruckgeber benötigt und der Differenzdruckgeber nicht komplett abgeschaltet werden kann. Stimmt das?
Ich danke im Voraus für Antworten!
LG,
Barbara
Beste Antwort im Thema
Vielen Dank für die Hinweise zur Betriebserlaubnis etc pp, dies beantwortet jedoch nicht im Geringsten meine Frage und trägt nicht zur Lösung des Problems bei.
17 Antworten
Zitat:
Der Computerfritze, der das Motorsteuergerät mit einer manilulierten Software bespielt hat
Da würde ich mir wirkliche sorgen machen!
Druch den Ausbau ist deine Betriebserlaubniss für das Fahrzeug erloschen.. Es gib unter googel firmen die PDF aufarbeiten und weiterverwendbar machen und das für bezahlbares Geld..
Manuelle manipulationen imSteuergeräät durch subjektive IT Spezialisen sind sehr grenzwertig und ein Straftsatbestand ist es noch dazu.. Mit den Spetzialkenntnissen ist es wohl doch nicht soweit her den die Sensordaten könnte man ja Simulationsmässig festschreiben was aber je nach Hersteller sehr komplex ist..
Bei Merceds ist da soweit ich kenntniss der softwarstände habe nicht so einfach möglich sondern nur mit einer speziellen Software möglich die aktuell sich verändernde Daten ans Steuergerät sendet und so überlisten könnte.. Da ist es allemal billiger einen Funktionsfähigen DPF beim MBGTC oder anderen Autoverwerter ( aus einem Unfallfahrzeug zB..) zu besorgen oder aufbereiten zu lassen.. Jol.
Vielen Dank für die Hinweise zur Betriebserlaubnis etc pp, dies beantwortet jedoch nicht im Geringsten meine Frage und trägt nicht zur Lösung des Problems bei.
Ab zurück zu dem Programmierer!
Wenn er gut ist, kann man den DPF entfernen und der Motor geht nicht in den Notlauf.
MfG, Helmut
Ähnliche Themen
Ohne einen DPF wirst du dieses Problem nicht lösen! Das Steuergerät verlangt nach sich ständig ändernden livedaten. Diese kannst du nicht ersetzten. Wer dir was anderes erzählt ist entweder ein Laie oder will Geld machen.
Zitat:
Original geschrieben von amphore
Ab zurück zu dem Programmierer!
Wenn er gut ist, kann man den DPF entfernen und der Motor geht nicht in den Notlauf.
Zitat:
Original geschrieben von leibnitzkruemel
Ohne einen DPF wirst du dieses Problem nicht lösen! Das Steuergerät verlangt nach sich ständig ändernden livedaten. Diese kannst du nicht ersetzten. Wer dir was anderes erzählt ist entweder ein Laie oder will Geld machen.
Das sind jetzt zwei widersprüchliche Aussagen, welche von den beiden ist denn richtig?
Benutz doch mal den gesunden Menschenverstand. Kannst du ein Gerät betreiben wenn die entsprechenden Treiber fehlen???
Ich drück's mal anders aus... Wie lange läuft dein Motor ohne Schaden zu nehmen wenn du falsche Zündkerzen einbaust?
Sicher kannst du das Steuergerät im Testmodus betreiben. Dann ist dein Verbrauch auf Dauer zu hoch und bei der näcjten HU sieht der Prüfer, daß der DPF fehlt und verweigert dir die Plakette. Wenn er das nicht erkennt, merkt er das spätestens bei der AU. Und wenn er schlecht gelaunt oder ein Paragraphenreiter ist, hetzt er dir die Cops auf den Hals.
Aber hey... alles ist möglich wenn einem alles egal ist.
Der Rennleitung wird das wohl egal sein, da es sich um Steuerhinterziehung handelt...
Wenn die Mods etwas auf Draht wären, wäre der Fred schon lääängst zu... 🙄
Da kann ich echt nur mit dem Kopf schütteln.
Mein DPF wurde bei 145tkm ausgelesen und hatte einen Asche-Füllstand von gerade mal 29%. Der kann bei TE also niemals voll sein. Wahrscheinlich hatte er nur mal aufgrund von zu viel Kurzstrecke nicht die Möglichkeit sich frei zu brennen und war mit Ruß voll, aber niemals mit Asche. Das kann die Werkstatt aber durch manuelles anstoßen der Regenerierung beheben.
Ich Tippe anhand der Beschreibung des TE (Leistungsverlust auch nach entfernen des DPF) darauf, das der Ladeluftschlauch einen Riss hat und der Motor deswegen sporadisch ins Notprogramm geht. Meiner hatte das auch, weswegen auch bei 145tkm der DPF ausgelesen wurde, aber die Motorkontrollleuchte ging dabei nicht an.
Ich würde halt in ne kompetente Werkstatt gehen und nicht zu irgend einem Hinterhofpfuscher der dann gleich den DPF ausbaut.
Es gibt eine Möglichkeit es machen zu lassen für ca.300€ mit einer Sprühlanze eine Art Reinigungsflüssigkeit durch die Bohrung der Drucksensoren auf die Keramic zu sprühen. (am kalten Motor)
dann werden die Sensoren wieder eingeschraubt und eine längere Fahrt gemacht.
auf dieser Fahrt qualmt das Auto hinten weiß (Wasserdampf) als währ die ZKD hinüber.
aber das Ergebnis ist ein absolut freier DPF.
Nur mal so zur Info.
DPF selber reinigen:
?Zunächst müssen Sie den Temperatur- und den Drucksensor am Auspuff demontieren. Mit einer Sonde, die zum Lieferumfang des Reinigungssets gehört, wird das Reinigungsmittel in den Partikelfilter gesprüht. Damit das Reinigungsmittel effektiv wirkt, sollten Sie jeweils 5 Sekunden lang sprühen und dann wieder eine Pause von 5 Sekunden einlegen. Auf diese Weise müssen Sie den gesamten Inhalt der Flasche versprühen.
?Danach müssen Sie das im Reinigungsset enthaltene Spülkonzentrat auf die gleiche Weise einsprühen. Dadurch werden sämtliche Rußpartikel gelöst, die sich festgesetzt hatten.
?Nachdem die Reinigung abgeschlossen ist, müssen Sie den Sensor wieder montieren. Dabei müssen Sie aber vorsichtig zu Werke gehen, damit der Sensor nicht beschädigt wird.
?Unmittelbar nach der Reinigung müssen Sie mit dem Auto mindestens 20 Minuten fahren, damit die nötige Temperatur zur Selbstreinigung erreicht wird. Deshalb sollten Sie vorzugsweise auf Bundesstraßen oder Autobahnen fahren. Bei Fahrten im Stadtverkehr kann die erforderliche Temperatur nämlich nicht erreicht werden.
Zitat:
Original geschrieben von lw4701
Der Rennleitung wird das wohl egal sein, da es sich um Steuerhinterziehung handelt...
Ein erloeschen der Betriebserlaubnis ist wohl keiner Rennleitung egal 😉
Ansonsten bin ich deiner Meinung. Zumachen 😉