Leistungsverlust & MKL - P2279 & P2463 OM651
Guten Abend zusammen,
auf dem Heimweg von der Arbeit bemerkte ich heute einen starken Leistungsverlust beim Fahren. Mir fiel dann plötzlich die MKL ins Auge.
Ich habe dann erst einmal angehalten und versucht den Fehler durch neustarten des Motors wegzubekommen aber keine Chance. Dann bin ich die restlichen 10km nach Hause gefahren.
Dort habe ich mit meinem OBD Adapter mal den Fehlerspeicher ausgelesen - hier kommen folgende zwei Fehler:
P2463 (mit meinem kostenlosen Ausleseprogramm leider keine weitere Information)
P2279 (Luftansaugsystem undicht)
Beim Googeln der beiden Fehler habe ich beim P2463 gesehen, dass es sich hier gerne um einen vollen DPF handelt. Das hat mich auf eine Fährte gelockt: Als ich gestern zur Arbeit fuhr startete kurz vor Ankunft die DPF-Reinigung (das konnte ich sehen, da ich eine LED eingebaut habe, die mir anzeigt wenn der Reinigungsprozess läuft, damit ich dann noch eine Runde drehen kann bis die Reinigung abgeschlossen ist) Allerdings ging die LED nach außergewöhnlich kurzer Zeit (etwa 2-3 Minuten) wieder aus. Also bin ich doch direkt zur Arbeit gefahren und habe den Wagen abgestellt. Auf dem Heimweg am Mittag war keine Reinigung mehr aktiv, auch auf der 20km (pro Strecke) Fahrt am Abend war nichts außergewöhnliches. Heute Morgen ebenfalls nicht.
Jetzt die Fragen - können diese Beiden Fehler irgendwie zusammenhängen oder ist es Zufall, dass beide anstehen? Mich wundert auch die kurze Zeit der Reinigung gestern morgen, weiß jemand was das sein könnte? Gibt es irgendwelche Tests die ich auf die Schnelle machen könnte um das Ganze weiter einzugrenzen?
Ich werde am Montag vermutlich mal zur Werkstatt meines Vertrauens fahren aber wollte hier schon einmal erfragen was da so auf mich zukommen könnte, damit ich nicht ganz blöd da stehe 😁
Mein Fahrprofil hat sich vor 2 Jahren durch einen Jobwechsel so verändert, dass ein Diesel aufgrund der Kurzstrecke zur Arbeit (13km je Fahrt) eigentlich nicht mehr die richtige Motorisierung ist. Ich hatte aber seither keine Probleme und möchte das Fahrzeug eigentlich auch nicht wechseln (gerade in der aktuellen Zeit). Deshalb habe ich auch die LED eingebaut, damit ich Reinigungsprozesse nicht unnötig abbreche.
Zum Fahrzeug:
S204 220 CDI
Baujahr 12/2012
Modelljahr 2013
Motor: OM651
Laufleistung: ~160TKM
Letzter Service: 07/18
Vielen Dank schon einmal für eure Antworten.
Edit: Leistungsverlust heißt in meinem Fall, dass ich zwar noch über 100 km/h fahren kann, aber dass der Weg dorthin deutlich länger dauert als normal und es nur ganz gemächlich beschleunigt.
Beste Antwort im Thema
Wenn sich die MB Werkstatt gut auskennt bekommt sie das in den Griff . Dein partikelfilter wird wohl überfüllt sein. ( füllungsgrad größer 200% --> Ja das ist möglich weil es sich um einen errechneten wert handelt) der partikelfilter Fehler ist ein folgefehler deines gerissenen ladeluftschlauches wenn die MKL leuchtet regeneriert das DPF System nicht mehr. Wenn der füllungsgrad über 200% liegt kann man eine manuelle Regeneration einleiten. Wenn der füllungsgrad schon bei 300% liegt ist es nicht möglich über das xentry-diagnosesystem die Regeneration anzustoßen. (Da am besten den eingebauten DPF als neuen DPF einlernen. Dadurch verringert sich der Füllungsgradwert auf 100% und er führt sofort bei der nächsten fahrt eine Regeneration durch. So kann auch ein über 300%gefüllter Partikelfilter regeneriert werden. Über die Sensoren pendeln sich dann die Werte wieder ein und dein DPF ist gerettet und läuft weiter.
74 Antworten
Okay also die Reinigungsfahrt hat den gewünschten Effekt gebracht, das Auto hat wieder Leistung und lässt sich mit normalem Verbrauch bewegen. Danke für eure Mithilfe!
Zitat:
@Apevia schrieb am 25. Oktober 2018 um 18:38:18 Uhr:
Okay also die Reinigungsfahrt hat den gewünschten Effekt gebracht, das Auto hat wieder Leistung und lässt sich mit normalem Verbrauch bewegen. Danke für eure Mithilfe!
Darf ich mal fragen wie du den DPF zum Regenerieren bringst???
Machst du da irgendwas bestimmtes?
Woran merkst du das der DPF regeneriert?
Die Reinigung wurde in diesem Fall von MB per Xentry manuell gestartet, das war jetzt aber nur bei diesem Extremfall nötig. Normalerweise startet das Fahrzeug die Reinigung automatisch bei Bedarf. Ich erkenne das daran, dass die LED leuchtet, die ich mir dafür eingebaut habe. Im Standardzustand des Autos merkt man das fast gar nicht, der Motorlauf im stand klingt etwas rauher und der Verbrauch steigt etwas an. Evtl. erhöht sich die Drehzahl im Stand minimal. Ich konnte es nicht immer eindeutig erkennen und deshalb habe ich mir die besagte LED eingebaut. Man muss wissen, dass bei einer DPF Reinigung immer die Heckscheibenheizung eingeschaltet wird. Das habe ich genutzt und die LED mit dem Schaltkontakt des Heckscheibenrelais verbunden.
P2079 & P0299 deuten auf undichte Schläuche vom und/oder zum Ladeluftkühler.
In Ausnahmefällen ist auch eine gerissene Ansaugbrücke. Plastik wird spröde und platzt.
Danke Daimler! Pfusch bei gehobener Mittelklasse bis Luxusklasse. Alu Legierung war zu teuer, gell?
Das Heimtückische ist, die Schläuche sind oft nicht verölt und die undichten Stellen nicht fühlbar.
Erst das Abdrücken des Systems bringt Klarheit.
Schlauch vom Verwerter für 20€ geholt, ein Auto-Ventil eingebaut, kleinen Kompressor angeschlossen und Fehler gefunden.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich wollte euch mal meine Erfahrung teilen zu den Fehlern P208027 und P227962.
Eines Tages ging bei mir die Motorkontrolleuchte (MKL) an und der Motor lief im Notlauf (keine Leistung).
Nach dem Auslesen habe ich die Fehler genannt bekommen:
P208027: Der Temperatursensor Abgasanlage hat Funktionsstörung. Die Signaländerungsrate ist oberhalb des zulässigen Grenzwertes.
P227962: Im Ansaugluftsystem wurde ein Leck erkannt. Der Signalvergleich ist fehlerhaft.
Also habe ich nach dem Leck gesucht und gefunden. Es war der schwarze Ladeluftschlauch [Nr. 30] nach dem Ladeluftkühler (Fahrerseite). Dieser hatte einen ca. 2cm großen Riss.
Neuen reingebaut und Fehler gelöscht. Die Behebung des defekten Ladeluftschlauchs war ca. 4 Tage nach dem ersten aufleuchten der MKL.
Nach kurzer Zeit wieder die MKL an, diesmal aber nur der Fehler mit dem Temperatursensor (P208027).
Bevor ich nun anfange sporadisch Sensoren zu tauschen, habe ich mir gedacht, schaust dir mal den Ansaugbereich an, da mir beim Wechseln eine Art Rußschicht im Ladeluftrohr aufgefallen ist.
Also habe ich den Ansaugbereich [Nr. 230,280,350] (Fahrerseite) herausgenommen und festgestellt, dass diese ziemlich verdreckt waren (Siehe Bilder). Habe alles so gut es ging gereinigt und wieder zusammengebaut.
(Das ist vielleicht eine Nervenaufreibende Sache die Bauteile zu demontieren. Hat einen ganzen Tag gedauert, das auseinanderbauen, putzen und wieder zusammensetzen. Da man schlecht an viele Schrauben rankommt.)
Nach dem löschen der Fehler ist seit nun 1000km keine MKL mehr an und die Fehler sind auch nicht mehr da (Habe erst heute nochmal ausgelesen bei MB).
Meine Frage an euch, vielleicht ist auch der Ein oder Andere Experte dabei:
Ist dieser Grad an Verschmutzung durch die Abgasrückführung (AGR) [silbernes Rohr] normal?
Kann ja nicht durch die Falschluft in der kurzen Zeit entstanden sein?!
Ich fahre nicht Kurzstrecke würde ich sagen, meine alltäglicher Arbeitsweg beträgt ca. 30km. Ich fahre durchschnittlich 25.000km pro Jahr und das auch zügig. Inspektionen bekommt er auch von MB.
Vielleicht hat ja einer eine Erklärung dafür, dass würde mich freuen.
Ansonsten kann ich vielleicht anderen damit helfen.
Beste Grüße
crazyrr
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W204 250CDi OM651 Fehler P208027 und P227962' überführt.]
Ja darum denke ich noch nach ob ich den AGR Ventil nicht deaktivieren lasse. Weiss aber nicht wie es dann beim TÜV aussieht ob die das merken oder nicht. 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W204 250CDi OM651 Fehler P208027 und P227962' überführt.]
bei meinem 200cdi ist auch der Ladeluftschlauch (Nr 30) gerissen. Weiß jemand was die Reparatur bei MB kosten wird / kosten darf?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W204 250CDi OM651 Fehler P208027 und P227962' überführt.]
Mich hat es auch erwischt
Selber Schlauch, gleicher Riss an der gleichen Stelle :-)
Aber bei 169.650 KM darf das ruhig mal passieren, für mich absolut OK.
Gerade aus der freien Werkstatt abgeholt und läuft wieder wie eine eins :-)
Ja, genau die Kilometerleistung..... Scheint eine Sollbruchstelle zu sein. Gut, bei manchem Hersteller fliegen da schon ganze Turbolader um die Ohren.
Konstruktions oder Materialbedingt reißen die immer an der gleichen Stelle.
Mein Werkstatt Mensch meinte das wäre bei allen anderen auch so.
Mittlerweile weiß der auch schon genau wo der Riss ist bei VW, Ford, Mercedes ... u.s.w
Bei allen jeweils immer die selbe Stelle.
Habe meinen am Do. abgeholt und in der Woche, also Mo. bis Do. hatte er schon 4 Wagen da gehabt
mit Riss im Ladeluftschlauch.
Tja, ist eben nur Gummi und hält nicht ewig ...aber immerhin bei mir 169.650 KM :-)
Hat mich auch erwischt... p2279 und p2463 bei c220 e5 Bj 2010 mit 170.000km 170ps
DPF war dicht... Hab ich am We erneuert. 399e beim bekannten deutschen Hersteller... alten DPF kannste für 200e verkaufen... wo? Kann ich euch sagen. Brauchte zusätzlich nur die kleine Schelle hinter dem DPF, die musste ich abflexen. sonst waren alle Schrauben leichtgängig.
Fehler gelöscht mit nem günstigen Diagnose Gerät....
Probefahrt über Land... ü100kmh ... Mkl wieder an trotz viel bessere Motorleistung...
Heute hab ich erst den linken Ladeluftschlauch ausgebaut... alles ok... komisch weil hier im Forum meistens der als Problem beschrieben ist.
Also hab ich den rechten raus... und siehe da ein Loch zwischen dem Edelstahl und dem Gummi...
Fazit... wenn der DPF dicht ist wird der Ladedruck so hoch, dass sich das Gummi von dem Edelstahl an den Ladeluftschlauch löst bevor der Turbo einen Defekt hat.
Bilder und MB Teile Nr folgen per Fotos.
Bei weiteren Fragen... einfach melden.
Hoffe geholfen zu haben.
Hier die Bilder...
Beide Schläuche bei dem Freundlichen ca. 300e
Hab beide bei e.... für 90e gefunden... die Teile Nr von dem rechten Schlauch wurde durch A2125290682 bzw A2125290882 ersetzt.
Von Metzger ...
Auch vielen Dank an euch.... habt mir auch sehr geholfen mit den Fehler Codes...
Uuuuups... mir ist ein Fehler passiert... die Teile Nr lautet A2125280682 bzw. A2125280882
Der Ladeschlauch ist schon zig mal verbessert worden , Teilenr geändert. aktuell in Farbe orange. Bekannter fehler.