ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Leistungsverlust & MKL - P2279 & P2463 OM651

Leistungsverlust & MKL - P2279 & P2463 OM651

Mercedes C-Klasse S204
Themenstarteram 20. Oktober 2018 um 17:07

Guten Abend zusammen,

auf dem Heimweg von der Arbeit bemerkte ich heute einen starken Leistungsverlust beim Fahren. Mir fiel dann plötzlich die MKL ins Auge.

Ich habe dann erst einmal angehalten und versucht den Fehler durch neustarten des Motors wegzubekommen aber keine Chance. Dann bin ich die restlichen 10km nach Hause gefahren.

Dort habe ich mit meinem OBD Adapter mal den Fehlerspeicher ausgelesen - hier kommen folgende zwei Fehler:

P2463 (mit meinem kostenlosen Ausleseprogramm leider keine weitere Information)

P2279 (Luftansaugsystem undicht)

Beim Googeln der beiden Fehler habe ich beim P2463 gesehen, dass es sich hier gerne um einen vollen DPF handelt. Das hat mich auf eine Fährte gelockt: Als ich gestern zur Arbeit fuhr startete kurz vor Ankunft die DPF-Reinigung (das konnte ich sehen, da ich eine LED eingebaut habe, die mir anzeigt wenn der Reinigungsprozess läuft, damit ich dann noch eine Runde drehen kann bis die Reinigung abgeschlossen ist) Allerdings ging die LED nach außergewöhnlich kurzer Zeit (etwa 2-3 Minuten) wieder aus. Also bin ich doch direkt zur Arbeit gefahren und habe den Wagen abgestellt. Auf dem Heimweg am Mittag war keine Reinigung mehr aktiv, auch auf der 20km (pro Strecke) Fahrt am Abend war nichts außergewöhnliches. Heute Morgen ebenfalls nicht.

Jetzt die Fragen - können diese Beiden Fehler irgendwie zusammenhängen oder ist es Zufall, dass beide anstehen? Mich wundert auch die kurze Zeit der Reinigung gestern morgen, weiß jemand was das sein könnte? Gibt es irgendwelche Tests die ich auf die Schnelle machen könnte um das Ganze weiter einzugrenzen?

Ich werde am Montag vermutlich mal zur Werkstatt meines Vertrauens fahren aber wollte hier schon einmal erfragen was da so auf mich zukommen könnte, damit ich nicht ganz blöd da stehe :D

Mein Fahrprofil hat sich vor 2 Jahren durch einen Jobwechsel so verändert, dass ein Diesel aufgrund der Kurzstrecke zur Arbeit (13km je Fahrt) eigentlich nicht mehr die richtige Motorisierung ist. Ich hatte aber seither keine Probleme und möchte das Fahrzeug eigentlich auch nicht wechseln (gerade in der aktuellen Zeit). Deshalb habe ich auch die LED eingebaut, damit ich Reinigungsprozesse nicht unnötig abbreche.

 

Zum Fahrzeug:

S204 220 CDI

Baujahr 12/2012

Modelljahr 2013

Motor: OM651

Laufleistung: ~160TKM

Letzter Service: 07/18

Vielen Dank schon einmal für eure Antworten.

Edit: Leistungsverlust heißt in meinem Fall, dass ich zwar noch über 100 km/h fahren kann, aber dass der Weg dorthin deutlich länger dauert als normal und es nur ganz gemächlich beschleunigt.

Beste Antwort im Thema

Wenn sich die MB Werkstatt gut auskennt bekommt sie das in den Griff . Dein partikelfilter wird wohl überfüllt sein. ( füllungsgrad größer 200% --> Ja das ist möglich weil es sich um einen errechneten wert handelt) der partikelfilter Fehler ist ein folgefehler deines gerissenen ladeluftschlauches wenn die MKL leuchtet regeneriert das DPF System nicht mehr. Wenn der füllungsgrad über 200% liegt kann man eine manuelle Regeneration einleiten. Wenn der füllungsgrad schon bei 300% liegt ist es nicht möglich über das xentry-diagnosesystem die Regeneration anzustoßen. (Da am besten den eingebauten DPF als neuen DPF einlernen. Dadurch verringert sich der Füllungsgradwert auf 100% und er führt sofort bei der nächsten fahrt eine Regeneration durch. So kann auch ein über 300%gefüllter Partikelfilter regeneriert werden. Über die Sensoren pendeln sich dann die Werte wieder ein und dein DPF ist gerettet und läuft weiter.

74 weitere Antworten
Ähnliche Themen
74 Antworten

Zitat:

@Apevia schrieb am 25. Okt. 2018 um 23:7:01 Uhr:

Die Reinigung wurde in diesem Fall von MB per Xentry manuell gestartet, das war jetzt aber nur bei diesem Extremfall nötig. Normalerweise startet das Fahrzeug die Reinigung automatisch bei Bedarf. Ich erkenne das daran, dass die LED leuchtet, die ich mir dafür eingebaut habe. Im Standardzustand des Autos merkt man das fast gar nicht, der Motorlauf im stand klingt etwas rauher und der Verbrauch steigt etwas an. Evtl. erhöht sich die Drehzahl im Stand minimal. Ich konnte es nicht immer eindeutig erkennen und deshalb habe ich mir die besagte LED eingebaut. Man muss wissen, dass bei einer DPF Reinigung immer die Heckscheibenheizung eingeschaltet wird. Das habe ich genutzt und die LED mit dem Schaltkontakt des Heckscheibenrelais verbunden.

Wo sitzt das Heckscheibenrelais? Kannst du mir Bilder senden? Auch von dem Anschluss?

Muss man den DPF beim 651 neu anlernen oder reicht ne Regenerationfahrt mit Star Diagnose wenn man den DPF erneuert hat?

Hatte auch Druckdefferenz Sensor erneuert... 1 Woche später dann den Drallklappen Motor.... immer wieder mal kam die Meldung DPF 400% voll... jetzt wieder Ladeluft undicht... steht seit 3 Tagen beim :) ... selbe Turboschlauch rechts wieder gerissen... Regenerieren lässt sich der neue Dieselpartikelfilter nicht, geht nur bis 300%... der :) will am Montag noch mal ne Regenerationsfahrt machen und versteht es auch nicht... Kosten bis heute 650 Euro fürs tauschen des Schlauches, Auslesen, Druckprüfung.

Es gibt eine Option DPF erneuert, die muss aktiviert werden.

 

https://www.motor-talk.de/.../...ations-ueberwachung-t6570918.html?...

Themenstarteram 2. November 2019 um 15:32

Zitat:

@Migueltimur schrieb am 1. November 2019 um 22:52:29 Uhr:

 

Wo sitzt das Heckscheibenrelais? Kannst du mir Bilder senden? Auch von dem Anschluss?

Muss man den DPF beim 651 neu anlernen oder reicht ne Regenerationfahrt mit Star Diagnose wenn man den DPF erneuert hat?

Hatte auch Druckdefferenz Sensor erneuert... 1 Woche später dann den Drallklappen Motor.... immer wieder mal kam die Meldung DPF 400% voll... jetzt wieder Ladeluft undicht... steht seit 3 Tagen beim :) ... selbe Turboschlauch rechts wieder gerissen... Regenerieren lässt sich der neue Dieselpartikelfilter nicht, geht nur bis 300%... der :) will am Montag noch mal ne Regenerationsfahrt machen und versteht es auch nicht... Kosten bis heute 650 Euro fürs tauschen des Schlauches, Auslesen, Druckprüfung.

Das Relais sitzt hinter der rechten Klappe im Kofferraum (beim T-Modell). Es ist das graue, quadratische. Siehe Bilder.

Asset.JPG
Asset.JPG

Abgasgegendruck Sensor ist doch Differenzdrucksensor, oder? Der kleine Sensor wo die Schläuche vor und nach Dpf rein gehen. Der ist neu.

Von Anfang...

651er c220 e5 170ps mkl ging vor ca 6 Wochen an. SD ausgelesen... ladeluft zu gering und DPF 400% voll.

Rechte Ladeluftschlauch zum ladeluftkühler ein kleines Loch direkt an der Verbindung zum Metall unten am Ladeluftkühler.

Schlauch erneuert. Fehler gelöscht. Regeneration Fahrt mit SD.. ging auf 0% alles ok.

Nächsten Tag nach ca 10min wieder MKL an... Motor nur bis 3000u/min ... keine Leistung...

SD angeschlossen... DPF wieder 400% voll...

Hab dann mal bissel hier im Forum mich schlau gemacht... DPF könnte defekt sein...

Hab im eingebauten Zustand mal mit mem Hammer geklopft und die Waben waren lose.

Also ausgebaut und die Kat Waben waren lose und sichtbar defekt.

So neue DPF von Walker eingebaut.

2 Tage später wieder MKL an.

INFO... Fahre täglich ca 100km... Autobahn..

neuer Fehler... drallklappe... Fehler war der Stellmotor... auch erneuert...

Funktion und Beweglichkeit überprüft... alles ok.

Nächsten Tag wieder MKL an... DPF wieder 400% voll..

Hatte dann echt langsam die Schnauze voll und hab den Wagen zum freundlichen gebracht. MB Wittler in Brilon..

Bis jetzt wurde festgestellt dass der neue Turboschlauch wieder gerissen ist und der DPF sich nicht regenerieren lässt...

Die wissen auch nicht woran es liegt...

Montag will der freundliche noch mal ne Regenerationsfahrt machen... mal sehen?

 

Aber warum reißt der gleiche Turboschlauch nach knapp 5 Wochen an der gleichen Stelle?

 

 

 

 

 

 

 

 

Zitat:

@Migueltimur schrieb am 2. November 2019 um 23:38:40 Uhr:

Abgasgegendruck Sensor ist doch Differenzdrucksensor, oder?

Falsch!

https://www.motor-talk.de/.../...t-und-icarsoft-i980-t6321557.html?...

Ok danke, aber sollte das die SD bei einer großen Mercedes Werkstatt durch neuen Fehler nicht anzeigen

Und anlernen muss man den neuen DPF nicht?

Laut dem Freundlichen is der neue DPF defekt... lässt sich nicht regenerieren... neuer DPF kostet 2700e ... könnte bissel rabattierten... oder ich könnte den jetzigen reklamieren und warten ... Auto blieb stehen......

Hab dem Freundlichen auch das von Kfz Amateur gesagt aber er meinte es liegt definitv am DPF.

Habe immer noch den Verdacht dass es an den Schläuchen vom DPF zum Druckdefferenz Sensor liegt da ein Schlauch, der nach dem DPF schwer drauf ging und ich ne Zange benutzt hab und dadurch evtl der Schlauch zum Druckdefferenz Sensor verletzt wurde...

...was denkt ihr

Hatte heute auch die MKL an und Leistungsverlust beim C250 CDI...

Bin dann zügig zum nächsten freundlichen und nach 1,5 Std. Fehlersuche hat man nur festgestellt das es etwas mit dem DPF zu tun haben soll. musste das Auto zur genaueren Fehlersuche dann da lassen....

Werkstattmeister meinte der Worst Case wäre der DPF müsste neu.... das wären 2700€ :-(

Das schlimmste dabei ist das er danach angeblich eine neue Software braucht mit der meine Leistungssteigerung dahin wäre.

Bin gespannt was die morgen am tel sagen ....

Den 2279 hatte ich auch, konnte über OBD2 quittiert werden und dann kam dieser immer wieder sporadisch mit Mkl. Bei mir war das Saugrohr / Klappensteuerung verformt (Hitzeschaden) und somit undicht. Kostenpunkt ca. 1700€

 

220cdi

Meiner steht immer noch bei der Niederlassung... Immer noch keine Diagnose :-(

Stimmt es das der Wagen nen Softwareupdate benötigt wenn es Probleme mit dem DPF gibt ?

Themenstarteram 8. Januar 2020 um 16:07

Zitat:

@Kunstein schrieb am 8. Januar 2020 um 16:42:47 Uhr:

Meiner steht immer noch bei der Niederlassung... Immer noch keine Diagnose :-(

Stimmt es das der Wagen nen Softwareupdate benötigt wenn es Probleme mit dem DPF gibt ?

Technisch vermutlich nicht aber die cleveren Tagdiebe bei MB können die Leute so zum „freiwilligen“ Update mehr oder weniger zwingen.

Glück gehabt, das Auto Läuft wieder.

Es war nur der Differenzdrucksensor defekt und der DPF wurde gereinigt über Aktivierung ....

Morgen hole ich ihn wieder ab und werde dann mal die Rechnung hier posten ....

 

Ein Update habe ich auch nicht bekommen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Leistungsverlust & MKL - P2279 & P2463 OM651