Leistungsverlust & MKL - P2279 & P2463 OM651
Guten Abend zusammen,
auf dem Heimweg von der Arbeit bemerkte ich heute einen starken Leistungsverlust beim Fahren. Mir fiel dann plötzlich die MKL ins Auge.
Ich habe dann erst einmal angehalten und versucht den Fehler durch neustarten des Motors wegzubekommen aber keine Chance. Dann bin ich die restlichen 10km nach Hause gefahren.
Dort habe ich mit meinem OBD Adapter mal den Fehlerspeicher ausgelesen - hier kommen folgende zwei Fehler:
P2463 (mit meinem kostenlosen Ausleseprogramm leider keine weitere Information)
P2279 (Luftansaugsystem undicht)
Beim Googeln der beiden Fehler habe ich beim P2463 gesehen, dass es sich hier gerne um einen vollen DPF handelt. Das hat mich auf eine Fährte gelockt: Als ich gestern zur Arbeit fuhr startete kurz vor Ankunft die DPF-Reinigung (das konnte ich sehen, da ich eine LED eingebaut habe, die mir anzeigt wenn der Reinigungsprozess läuft, damit ich dann noch eine Runde drehen kann bis die Reinigung abgeschlossen ist) Allerdings ging die LED nach außergewöhnlich kurzer Zeit (etwa 2-3 Minuten) wieder aus. Also bin ich doch direkt zur Arbeit gefahren und habe den Wagen abgestellt. Auf dem Heimweg am Mittag war keine Reinigung mehr aktiv, auch auf der 20km (pro Strecke) Fahrt am Abend war nichts außergewöhnliches. Heute Morgen ebenfalls nicht.
Jetzt die Fragen - können diese Beiden Fehler irgendwie zusammenhängen oder ist es Zufall, dass beide anstehen? Mich wundert auch die kurze Zeit der Reinigung gestern morgen, weiß jemand was das sein könnte? Gibt es irgendwelche Tests die ich auf die Schnelle machen könnte um das Ganze weiter einzugrenzen?
Ich werde am Montag vermutlich mal zur Werkstatt meines Vertrauens fahren aber wollte hier schon einmal erfragen was da so auf mich zukommen könnte, damit ich nicht ganz blöd da stehe 😁
Mein Fahrprofil hat sich vor 2 Jahren durch einen Jobwechsel so verändert, dass ein Diesel aufgrund der Kurzstrecke zur Arbeit (13km je Fahrt) eigentlich nicht mehr die richtige Motorisierung ist. Ich hatte aber seither keine Probleme und möchte das Fahrzeug eigentlich auch nicht wechseln (gerade in der aktuellen Zeit). Deshalb habe ich auch die LED eingebaut, damit ich Reinigungsprozesse nicht unnötig abbreche.
Zum Fahrzeug:
S204 220 CDI
Baujahr 12/2012
Modelljahr 2013
Motor: OM651
Laufleistung: ~160TKM
Letzter Service: 07/18
Vielen Dank schon einmal für eure Antworten.
Edit: Leistungsverlust heißt in meinem Fall, dass ich zwar noch über 100 km/h fahren kann, aber dass der Weg dorthin deutlich länger dauert als normal und es nur ganz gemächlich beschleunigt.
Beste Antwort im Thema
Wenn sich die MB Werkstatt gut auskennt bekommt sie das in den Griff . Dein partikelfilter wird wohl überfüllt sein. ( füllungsgrad größer 200% --> Ja das ist möglich weil es sich um einen errechneten wert handelt) der partikelfilter Fehler ist ein folgefehler deines gerissenen ladeluftschlauches wenn die MKL leuchtet regeneriert das DPF System nicht mehr. Wenn der füllungsgrad über 200% liegt kann man eine manuelle Regeneration einleiten. Wenn der füllungsgrad schon bei 300% liegt ist es nicht möglich über das xentry-diagnosesystem die Regeneration anzustoßen. (Da am besten den eingebauten DPF als neuen DPF einlernen. Dadurch verringert sich der Füllungsgradwert auf 100% und er führt sofort bei der nächsten fahrt eine Regeneration durch. So kann auch ein über 300%gefüllter Partikelfilter regeneriert werden. Über die Sensoren pendeln sich dann die Werte wieder ein und dein DPF ist gerettet und läuft weiter.
74 Antworten
Habe auch den Fehler P2279, keine Leistung und max. 3000u/min. Habe den Riss von oben ertasten können, ist der linke Ladeluftschlauch auf der Fahrerseite.
Wie kommt man an den Schlauch denn ran? Von oben alles wegbauen oder von unten auf einer Bühne?
Gibt es vielleicht eine Anleitung?
Zitat:
@Diesel97 schrieb am 19. August 2020 um 16:09:10 Uhr:
Habe auch den Fehler P2279, keine Leistung und max. 3000u/min. Habe den Riss von oben ertasten können, ist der linke Ladeluftschlauch auf der Fahrerseite.
Wie kommt man an den Schlauch denn ran? Von oben alles wegbauen oder von unten auf einer Bühne?
Gibt es vielleicht eine Anleitung?
Dafür brauchst du keine Anleitung. Von unten den vorderen unterfahrschutz ausbauen und dann bist schon direkt am Schlauch.
Ok alles klar, dachte nur man kommt irgendwie von oben oder durch die Radhausverkleidung ran.
Hebebühne wird wohl das geschickteste sein.
Ähnliche Themen
Moin Zusammen,
ich denke der Thread passt wohl am besten zu meinem Problem.
Ich fahre einen S204 220CDI Bj. 2013 mit 170PS mit 150tkm.
Fehlermeldung: Ansaugsystem undicht
Was gemacht wurde:
Ladedrucksensor, LMM zum Testen gewechselt, die beiden oberen Sensoren an der Ansaugung vor dem Turbo, Ladedruckschlauch nach Ladeluftkühler (dieser hatte einen Riss). Unterdruck „Geber“ für den Turbolader.
Das System wurde mit Druckluft beaufschlagt. Man kann aber keine Leckage hören.
Ich bin so ziemlich am Ende. Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee.
Der Wagen hat wenn der Fehler auftritt weniger Leistung. Starte ich das Fahrzeug einmal neu läuft er wieder da normal. Danach dann mal 30 mal 5km. Irgendwann kommt dann die MKL. Die geht dann natürlich nicht von alleine bzw. Neustart weg.
Grüße
Björn
Wieso jadt du such dem anderen Ladedruckschlauch nicht getauscht,
Ich habe gleich beide getauscht.
Bei mir war der Schlauch der aus dem Turbo kommt. Er war unten am Ladeluftkühler an der Dichtung undicht.
Ich möchte euch kurz von meinem Abenteuer am Wochenende mit einem C200 CDI (2012) eines Freundes berichten.
Fehlerbild wie im Titel, Ladeluftschlauch fahrerseitig gerissen, DPF 400%, keine Regeneration mehr möglich, Notlauf mit Begrenzung auf knapp über 3000/min.
Wir haben die Schläuche (gleich beide) getauscht, das war der einfache Teil, Fehler gelöscht. Soweit so gut.
Ich habe ein iCarsoft MB V3 und Delphi (2017). Mit iCarsoft ließ sich der DPF neu anlernen, allerdings wurden nicht wie gehofft die Adpations- und Beladungswerte zurückgesetzt. Da DPF Beladung >300% auch keine manuelle Regeneration möglich (das war der errechnete Wert, Differenzdruck war stets um 0,02-0,04 Bar, der Filter sollte also noch relativ frei sein). Der Testzyklus zur Beladungsbestimmung ließ sich aber anstoßen, 19 Minuten später lagen 340% aus Messwert vor. Mit der Regeneration gab es trotzdem nicht ganz nachvollziehbare Probleme und Abbrüche (ist halt keine SD). Der DPF Fehler war immer noch da bzw. kam nach löschen immer wieder, Notlauf auch, aber MKL aus.
Also mal das Delphi drangehängt, DPF neu angelernt, die Regenerationsfahrt ließ sich dann anstoßen. DPF beginnt bei einem Beladungswert 0 und zählt dann langsam hoch, Anzeige "Testlauf" - wir haben das Spiel dann nach reichlich 40min Autobahn bei 16% abgebrochen (sonst wären wir wohl hinter Cuxhaven ins Meer gefahren...) - aber siehe da, kein Fehler mehr nach löschen, DPF Rußgehalt bei eben diesen 16% bei beim Auslesen mit beiden Geräten und kein Notlauf mehr (ist dann ja ne richtige Rakete, der 200er!).
Nach dem Kilometerstand der letzten Regeneration (mein Freund hat keine LED am Heckscheibenheizrelais) müsste auch eine Regeneration stattgefunden haben.
Nun schauen wir mal, ob's das war.
Hallo Björn, ich habe genau den selben Fehler. Wurde der Fehler bei Dir behoben? Was war die Ursache?
Ich wäre sehr dankbar wenn du dich melden würdest. Grüsse Stefan
Zitat:
@dernamewarzuhart schrieb am 23. März 2022 um 18:58:31 Uhr:
Moin Zusammen,ich denke der Thread passt wohl am besten zu meinem Problem.
Ich fahre einen S204 220CDI Bj. 2013 mit 170PS mit 150tkm.Fehlermeldung: Ansaugsystem undicht
Was gemacht wurde:
Ladedrucksensor, LMM zum Testen gewechselt, die beiden oberen Sensoren an der Ansaugung vor dem Turbo, Ladedruckschlauch nach Ladeluftkühler (dieser hatte einen Riss). Unterdruck „Geber“ für den Turbolader.
Das System wurde mit Druckluft beaufschlagt. Man kann aber keine Leckage hören.
Ich bin so ziemlich am Ende. Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee.
Der Wagen hat wenn der Fehler auftritt weniger Leistung. Starte ich das Fahrzeug einmal neu läuft er wieder da normal. Danach dann mal 30 mal 5km. Irgendwann kommt dann die MKL. Die geht dann natürlich nicht von alleine bzw. Neustart weg.
Grüße
Björn
Hallo Björn, ich habe genau den selben Fehler. Wurde der Fehler bei Dir behoben? Was war die Ursache?
Ich wäre sehr dankbar wenn du dich melden würdest. Grüsse Stefan
Hallo @dernamewarzuhart,
habe die selben Probleme wie bei dir. Hat sich dein Problem gelöst bzw woran lag es?
VG
Zitat:
@dernamewarzuhart schrieb am 23. März 2022 um 18:58:31 Uhr:
Moin Zusammen,ich denke der Thread passt wohl am besten zu meinem Problem.
Ich fahre einen S204 220CDI Bj. 2013 mit 170PS mit 150tkm.Fehlermeldung: Ansaugsystem undicht
Was gemacht wurde:
Ladedrucksensor, LMM zum Testen gewechselt, die beiden oberen Sensoren an der Ansaugung vor dem Turbo, Ladedruckschlauch nach Ladeluftkühler (dieser hatte einen Riss). Unterdruck „Geber“ für den Turbolader.
Das System wurde mit Druckluft beaufschlagt. Man kann aber keine Leckage hören.
Ich bin so ziemlich am Ende. Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee.
Der Wagen hat wenn der Fehler auftritt weniger Leistung. Starte ich das Fahrzeug einmal neu läuft er wieder da normal. Danach dann mal 30 mal 5km. Irgendwann kommt dann die MKL. Die geht dann natürlich nicht von alleine bzw. Neustart weg.
Grüße
Björn
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 25. September 2023 um 09:30:27 Uhr:
Ich möchte euch kurz von meinem Abenteuer am Wochenende mit einem C200 CDI (2012) eines Freundes berichten.Fehlerbild wie im Titel, Ladeluftschlauch fahrerseitig gerissen, DPF 400%, keine Regeneration mehr möglich, Notlauf mit Begrenzung auf knapp über 3000/min.
Wir haben die Schläuche (gleich beide) getauscht, das war der einfache Teil, Fehler gelöscht. Soweit so gut.
Ich habe ein iCarsoft MB V3 und Delphi (2017). Mit iCarsoft ließ sich der DPF neu anlernen, allerdings wurden nicht wie gehofft die Adpations- und Beladungswerte zurückgesetzt. Da DPF Beladung >300% auch keine manuelle Regeneration möglich (das war der errechnete Wert, Differenzdruck war stets um 0,02-0,04 Bar, der Filter sollte also noch relativ frei sein). Der Testzyklus zur Beladungsbestimmung ließ sich aber anstoßen, 19 Minuten später lagen 340% aus Messwert vor. Mit der Regeneration gab es trotzdem nicht ganz nachvollziehbare Probleme und Abbrüche (ist halt keine SD). Der DPF Fehler war immer noch da bzw. kam nach löschen immer wieder, Notlauf auch, aber MKL aus.
Also mal das Delphi drangehängt, DPF neu angelernt, die Regenerationsfahrt ließ sich dann anstoßen. DPF beginnt bei einem Beladungswert 0 und zählt dann langsam hoch, Anzeige "Testlauf" - wir haben das Spiel dann nach reichlich 40min Autobahn bei 16% abgebrochen (sonst wären wir wohl hinter Cuxhaven ins Meer gefahren...) - aber siehe da, kein Fehler mehr nach löschen, DPF Rußgehalt bei eben diesen 16% bei beim Auslesen mit beiden Geräten und kein Notlauf mehr (ist dann ja ne richtige Rakete, der 200er!).
Nach dem Kilometerstand der letzten Regeneration (mein Freund hat keine LED am Heckscheibenheizrelais) müsste auch eine Regeneration stattgefunden haben.
Nun schauen wir mal, ob's das war.
Kurzes Update: läuft noch immer einwandfrei.