Leistungsverlust bei Vollgas
Hey. Komme eigentlich aus dem VAG Bereich, habe aber seit einigen Tagen einen Opel als Pflegefall bei mir stehen.
Steinigt mich nicht, falls ich im falschen Bereich bin, habe Combo C nicht gefunden und im Prinzip ist es ja ein Corsa C.
Combo C 1.4 Benziner mit Irmscher Gasanlage Bj. 2008
Problem:
Der Opel stand 2 Jahre bei dem Vorbesitzer, da der Benzinfilter gerissen war.
Hab den Filter erneuert und einen Ölwechsel durchgeführt.
Der Combo fährt bei normaler Fahrweise spitze. Möchte man allerdings einen Berg hoch und muss länger Vollgas fahren, mag er das gar nicht. Erst fängt er einmal an zu Zucken, dann geht die Leistung flöten und die MKL geht an. Hält man dann an, läuft er gefühlt auf 3 Zylindern, er ruckelt und schüttelt sich vom feinsten. Nach zwei drei Mal Zündung aus und an, läufiger wieder super. Bis zum nächsten Berg.
Getauscht habe ich erstmal die Zündkerzen und die Zündspuhle. Hab im Stand mal den Stecker vom LMM abgezogen, das hat er gemerkt und direkt nachgeregelt. Dieser sollte also OK sein.
Jemand eine Idee?
Hab mal den Fehlercode über Bremse Gas ausgelesen, 10 3 10 10. Kann damit jemand was anfangen?
18 Antworten
Also 10 gibt's nicht.
Das wäre dann 0300.
Kannst Du auch nur auf Benzin fahren um zu testen ob es die Gasanlage ist?
Beim Blinkcode, blinkt die Servicelampe erst 10x dann 3x 10x 10x keine Ahnung wie man das bei Opel deutet. Oder heißt 10x blinken 0?
Er fährt aktuell nur auf Benzin da mindestens der Gastank leer ist.
Richtig. 10 x blinken = 0
Ähnliche Themen
Könnte ein Einspritzventil sein oder die Kraftstoffpumpe die bei voller Belastung nicht genug Sprit liefern
Möglicherweise befindet sich dann Luft in der Leitung. Das kommt vor bei defekter Pumpe.
Die Luft entweicht dann aber bei einem Neustart nicht. Dann müsste er nach dem starten mmer noch Schlecht laufen. Meiner Meinung. Lass mich gern eines besseren belehren
Keiner eine weitere Idee?
Angenommen das AGR hängt, würde der Fehler kommen, bei abgezogenen AGR Stecker?
Zitat:@KTMKasper schrieb am 25. April 2025 um 17:34:28 Uhr:
Keiner eine weitere Idee? Angenommen das AGR hängt, würde der Fehler kommen, bei abgezogenen AGR Stecker?
Wenn das AGR festhängt ändert auch ein abgezogener Stecker daran nichts.
Gruß Acki
Ein hängendes AGR Ventil sollte einen entsprechenden Fehler werfen.
Zitat:
@D-Cat Manni schrieb am 26. April 2025 um 09:57:17 Uhr:
Ein hängendes AGR Ventil sollte einen entsprechenden Fehler werfen.
Das AGR wir ausschließlich im Schubbetrieb geprüft. Wenn da ein entsprechender Druckwechsel nicht erkannt wird wird ein AGR-Fehler gesetzt.
Ein offen stehendes AGR fällt am ehesten durch unpassende Abgaswerte auf - und die meldet die Lambdasonde.
Gruß Acki