1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. Leistungsunterschied Motor im 545e und 540i

Leistungsunterschied Motor im 545e und 540i

BMW 5er G31

Vorab schonmal sorry, falls ich hier etwas ganz offensichtliches übersehe, aber:

Ich fahre seit einigen Monaten den 545e, der ja bekanntlich einen 3.0 Liter Reihensechser hat - wie auch der 540i, womit ja an sich davon auszugehen wäre, dass das der gleiche Motor ist. Nun hat der Verbrenner alleinstehend im 545e nur 286 PS und der mutmaßlich gleiche Motor im 540i ganze 340 PS (in anderen Modellen wie dem M340i gar noch mehr, aber das lassen wir mal beiseite). Weiß da jemand den Unterschied? Oder ist das eventuell ein reines Emissionsthema um bestimmte Grenzwerte als Hybrid einzuhalten? Falls ja, kann man den 545e auf die Leistung vom 540i chiptunen?

Danke euch :-)

Ähnliche Themen
39 Antworten

Zitat:

@BMW530dMSport schrieb am 6. Oktober 2022 um 23:06:51 Uhr:



427 CV without any change .

Mhhh, ich bin mir nicht sicher, ob dem tatsächlich so ist.

Die Motorleistung wurde ja nicht gemessen.
Auf den Prüfstand wird beim Beschleunigen die Radleistung (hier 345,6 PS) gemessen.
Und dann beim Ausrollen ausgekuppelt (Automat auf N) die Schleppleistung (hier 81,5 PS) gemessen.
Das ganze dann unter Berücksichtigung eines genormten Korrekturfaktor zur Motorleistung aufaddiert.

Das Verfahren ist so ja für einen reinen Verbrennungsmotor definiert.

Jetzt haben wir hier aber einen Hybrid, der einen permanentangeregten Elektromotor im Getriebe hat, und zwar hinter der Kupplung (siehe Bild). Also in dem Teil des Antriebsstrangs, der die Schleppleistung ausmacht.

Ich könnte mir vorstellen, dass der geschleppte Elektromotor durch den Permanentmagneten einen elektrische Verlustleistung induziert, die im Antriebsfall natürlich nicht gegeben ist.

Somit also zu viel Leistung auf die gemessene Radleistung aufaddiert wird, was 427 CV Motorleistung fälschlich „vorgaukelt“.

Mit Strom und Elektromotoren kenne ich mich nicht so aus. Gibt es hier einen Fachmann, der was zu meier Mutmasung sagen kann???

Freue mich über fachlichen Input.

Gruß

GA8P75HZ

Ok, ich weiß, meine vorausgegangene Frage ist schon speziell.

Ich push es hiermit einfach nochmal hoch und hoffe, es fällt so jemanden in’s Auge, der von sowas ordentlich Ahnung hat und ein klärendes Statement raushaut.

Zitat:

@hennes-2 schrieb am 29. Juli 2022 um 23:16:45 Uhr:



Das erwartet auch keiner. Nur etwas mehr als vage Aussagen erwarte ich schon.

Es wäre genauso gut denkbar, dass aus Produktionskostensicht die Motoren bis auf auf eine andere Chip-Programmierung identisch sind. (Einheitsmotor ist günstiger in der Produktion).

Das „Standardwerk“ zu dem Thema findet sich hier:

https://motorblock.at/.../

Hallo!

Zu bedenken ist, dass die Motorelektroniken seit 06/2020 von Bosch Seite gesperrt sind. Es kann also nur mit Tuning-Boxen gearbeitet werden oder man baut die DME aus und schickt sie für über eine Woche auf die Reise nach Helsinki. Dort sitzt das einzige Unternehmen, welches weltweit die neuen DMEs knacken können. Dafür haben die einem Bosch Ingenieur auch genug Kohle gezahlt.

Bei zu viel Drehmoment wäre ich beim 45e vorsichtig. Das Getriebe ist nicht dafür ausgelegt.

CU Oliver

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 14. Oktober 2022 um 07:13:42 Uhr:



Zitat:

@hennes-2 schrieb am 29. Juli 2022 um 23:16:45 Uhr:



Das erwartet auch keiner. Nur etwas mehr als vage Aussagen erwarte ich schon.

Es wäre genauso gut denkbar, dass aus Produktionskostensicht die Motoren bis auf auf eine andere Chip-Programmierung identisch sind. (Einheitsmotor ist günstiger in der Produktion).

Das „Standardwerk“ zu dem Thema findet sich hier:
https://motorblock.at/.../

Sehr informativ, und das habe ich mit großer Aufmerksamkeit gelesen.

Unbeantwortet für mich ist weiterhin die Frage, inwieweit sich der 545e von 540i verbrennerseitig bei den wichtigen Bauteilen unterscheidet (nur elektronisch anders ausgelegt oder auch andere, weniger belastbare Bauteile?). Anhand der Ersatzteilnummern kann man dies ja anscheinend nicht feststellen.

Zitat:

@milk101 schrieb am 14. Oktober 2022 um 07:58:58 Uhr:


Hallo!


Bei zu viel Drehmoment wäre ich beim 45e vorsichtig. Das Getriebe ist nicht dafür ausgelegt.

CU Oliver

An die Experten:

Ja, wo ist denn genau die Grenze?

st das Getriebe beim 545e schwächer ausgelegt als beim 540d?
Oder 550d?

Schwächer als im 550d mit Sicherheit deswegen auch bei 630NM begrenzt von meinem Tuner

Zitat:

@blackbird2483 schrieb am 15. Oktober 2022 um 09:18:44 Uhr:


Schwächer als im 550d mit Sicherheit deswegen auch bei 630NM begrenzt von meinem Tuner

Guter Hinweis! Wo hast du das Tuning durchführen lassen?

Ich hab heute mal laienhaft recherchiert : Motor ist der B58B30C müsste also TÜ1 sein ...stellt sich dann die Frage unterscheidet BMW da noch auf UL ( untere Leistungsstufe ) ; ML oder OL unterscheidet...

wenn BMW dort keine untere Leistungsstufe ( UL) führt, wäre dann VIELLEICHT verbrennerseitig wirklich wenig nach unten degradiert und vielleicht doch Vieles an der geringeren Leistung elektronisch bewirkt...

Unbeantwortet für mich ist weiterhin die Frage, inwieweit sich der 545e von 540i verbrennerseitig bei den wichtigen Bauteilen unterscheidet (nur elektronisch anders ausgelegt oder auch andere, weniger belastbare Bauteile?). Anhand der Ersatzteilnummern kann man dies ja anscheinend nicht feststellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen