Leistungsteigerung Golf 2 Gt
Hallo, also ich hab nen Golf 2 GT ( mit dem RP Motor) und hab mir überlegt das mir die 90PS nicht mehr reichen🙂
Ich hab mich dann hier ein bischen umgeschuat und binn hier drauf gestoßen...
Zitat:
1. Krümmer + Hosenrohr + Kat vom GTI oder G60 (Hosenrohr und Kat können auch vom 16v stammen, der Krümmer vom 16 passt allerdings nicht)
kosten würde ich sagen (ohne Verpackung + Versand)
für alles zusammen runde 80€ dazu kommt noch eine neue lamdasonde falls die beim kat nicht dabei ist ... soll im inet einen günstigen händler geben, hab allerdings den link vergessen.
2. Zylinderkopf und Kolben vom GTI (den Kopf kannsta uch von nem G60 nehmen)
kosten ca. 50-75€ wobei die in letzter zeit verstärkt gesucht werden.3. Nockenwelle, hier kannst du eine vom G60 nehmen oder dir eine 272 ° welle von schrick (aber lass dich hierzu mal kundig beraten)
osten für die G60 1o-15 euro
Was denkt ihr würde das alles zusammen an PS bringen? Und wie sieht das mit dem Tüv aus, kann ich das alles ohne probleme einbauen oder bekomm ich da Probleme?
Vielen Dank schonmal Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von meninxv
Ja, so ist das mit Meinungen....aber fakt ist, der Sportluftfilter ermöglicht einen wesentlich höheren Luftdurchsatz als ein Normal-Filter. Dadurch kommt beim Ansaugvorgang wesentlich mehr Luft in den Zylinder. Ist ja auch logisch, sonst könnten man den Filter weglassen und eine Stahlplatte vorschrauben.
Soweit die Theorie. Schmeißt man aber einfach den Luftfilterkasten raus und klemmt nen Pilz rein (oder, was beim RP gerne passiert: Man lässt das Ansaugrohr weg und schraubt das Ding direkt an die Mono), dann saugt das Teil schön die warme Luft aus der Motorumgebung an und man hat gar nichts gewonnen.
Dazu kommt, dass es für den RP nichts mit Gutachten gibt. Man müsste also auf was universelles zurückgreifen, zum Beispiel auf die "Filter" von Raid HP. Das istn schnell rostendes Metallgitter mit Schaumstoff hinterlegt. Richtig vermutet: Das lässt alles durch, inklusive größerer Insekten und kleiner Vögel.
Ergebnis aus dem Selbstversuch eines Kumpels: Der RP lief nur noch 160 laut Tacho. Mit originalem Filter war wieder alles gut...
Wenn du hier andeutest, dass man durch nen Pilz schnell mehr Leistung bekommt, dann solltest du auch dazuschreiben, dass mehr Faktoren nötig sind. Zum Beispiel der Motor, der so viel Luft braucht. Oder ne vernünftige Kaltluftzufuhr.
Zitat:
Original geschrieben von meninxv
Und im Vergleich zum Hyper-Sprung der Enterprise sogar nicht einmal erwähnenswert........nur fakt ist, daß Serien-Sauger aufgrund der allgemeingehaltenden Zünd/Einspritzwerte teilweise sehr gedrosselt unterwegs sind. Und ein Chip umgeht diese Drosselung und kann einiges bewirken. Ansprechverhalten und Durchzug....man sollte keine Wunder erwarten. Aber es kann sich sehr lohnen. Gerade bei moderen Maschinen
"Teilweise" ist das Stichwort. Beim ABF stimmts z.B., weil VW damals dem VR nicht die Daseinsberechtigung rauben wollte. Das heißt, dass eine Leistung auf VR-Niveau sich da durch ne neue Abstimmung realisieren lässt.
Bei den Saugmotoren im 2er kannste das allerdings knicken. Ein Großteil kann mit nem Chip gar nichts anfangen. Und die Digifant Motoren, bei denen man wirklich was bewirken kann, haben nen recht kleinen Spielraum (PF <-> PB <-> 2H).
Von Modernen Maschinen ist in diesem Forum nur sehr selten die Rede.
Und bedenke eins: Wenn hier Leute nach Chips fragen, dann hat kaum einer vor, 500 Euro beim Tuner zu lassen, sondern es geht um die Dinger für zwofuffzich bei ebay.
Und sind wir mal ehrlich: Selbst wenn da n bisschen Serienstreuung ist... dafür ist das doch n bisschen viel Geld.
44 Antworten
Zitat:
Das gerücht mit dem Sportfilter hält sich hartnäckig😁
Ja, weil es schon vor vielen Jahren anhand von Fakten zur Tatsache erklärt worden ist 😁
Code:
ch bin der Meinung die angesaugte Luftmenge ist abhänig von der Öffnungszeit des Einlaßventils und der nach unten gehenden Bewegung des Kolbens. Rein theoretisch wird könnte der Motor etwas leichter hochdrehen weil das Ansaugen erleichter wird. So richtig spürbar ist das aber kaum. Die angesaugte Luftmenge bleibt jedoch gleich.
Ja, so ist das mit Meinungen....aber fakt ist, der Sportluftfilter ermöglicht einen wesentlich höheren Luftdurchsatz als ein Normal-Filter. Dadurch kommt beim Ansaugvorgang wesentlich mehr Luft in den Zylinder. Ist ja auch logisch, sonst könnten man den Filter weglassen und eine Stahlplatte vorschrauben.
Zitat:
Das mit dem verstellen der Zündung ist zwar möglich halte ich aber für wenig effektiv.
Du hast also noch nie was mit Motor-Tuning zu tun gehabt. Erklärt auch deine Sportluftfilter-Theorie.
Stelle mal bei einem Motor die Zündung vor, und du erkennst ihn nicht wieder. Je nach Weite der Vorstellung halt nicht lange, aber die Zeit bis dahin ist spaßig.
Zitat:
Aber ohne eine höhere Verdichtung kann der Motor auch mit ner verstellten Zündung kaum was damit anfangen. ist also geldverschwendung,wer will schon ständig das überteuerte Super Plus tanken.
Oh Gott, da fehlt ja eine Menge an Hintergrundwissen....
Zitat:
Aber im vergleich zu einen Chiptuning bei einem Turbomotor doch enttäuschend😁
Und im Vergleich zum Hyper-Sprung der Enterprise sogar nicht einmal erwähnenswert........nur fakt ist, daß Serien-Sauger aufgrund der allgemeingehaltenden Zünd/Einspritzwerte teilweise sehr gedrosselt unterwegs sind. Und ein Chip umgeht diese Drosselung und kann einiges bewirken. Ansprechverhalten und Durchzug....man sollte keine Wunder erwarten. Aber es kann sich sehr lohnen. Gerade bei moderen Maschinen
Hi,
das ein Sportfilter einen höheren Durchsatz hat habe ich nie bestritten. Aber ein Saugmotor saugt sich nich mal pro Hub einen bestimmtes Volumen an Luft an. Ob das nun duch einen Papierfilter oder einen Textilfilter angesaugt wird spielt keine Rolle. Das Volumen bleibt gleich.
Obwohl ich die Filter eigentlich nicht mag hab ich bei meinem Toyota auch einen verbaut. Aber das auch nur weil das der Serienmäßige Papierfilter trotz 3,0l Hubraum und Turboaufladung kleiner ist als ein Polo Luftfilter von VW. Aber selbst diese kleine System reicht im Serienzustand locker. Nur mit einer verdopplung des Ladedrucks wird das System dann net mehr fertig😁
In diesem Fall,aber auch nur dann,wenn sich das serienmäßige Ansaugsystem als Engstelle erweißt kann man auf nen offenen Luftfilter zurück greifen.
Da VW seine Luftfilter aber sehr großzügig Dimensioniert ist das aber erst nach sehr umfangreichen Tuningmaßnahmen nötig.
Das ist ja das aufwändige am Saugertuning das einzelne Maßnahmen allein praktisch nix bringen. Erst im Zusammenspiel kommt dabei wirlich was rum und das was dabei rum kommt steht in keinem verhältnis zum Aufwand.
Wobei man das natürlich aus verschiedenen Blickwinkeln sehen kann. Der eine ist schon damit überfordert den Luftfilter auszutauschen.während der andere in der Zeit ne komplette Nockenwelle wechselt😁 Für den ist das gar kein Aufwand
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von meninxv
Ja, so ist das mit Meinungen....aber fakt ist, der Sportluftfilter ermöglicht einen wesentlich höheren Luftdurchsatz als ein Normal-Filter. Dadurch kommt beim Ansaugvorgang wesentlich mehr Luft in den Zylinder. Ist ja auch logisch, sonst könnten man den Filter weglassen und eine Stahlplatte vorschrauben.
Soweit die Theorie. Schmeißt man aber einfach den Luftfilterkasten raus und klemmt nen Pilz rein (oder, was beim RP gerne passiert: Man lässt das Ansaugrohr weg und schraubt das Ding direkt an die Mono), dann saugt das Teil schön die warme Luft aus der Motorumgebung an und man hat gar nichts gewonnen.
Dazu kommt, dass es für den RP nichts mit Gutachten gibt. Man müsste also auf was universelles zurückgreifen, zum Beispiel auf die "Filter" von Raid HP. Das istn schnell rostendes Metallgitter mit Schaumstoff hinterlegt. Richtig vermutet: Das lässt alles durch, inklusive größerer Insekten und kleiner Vögel.
Ergebnis aus dem Selbstversuch eines Kumpels: Der RP lief nur noch 160 laut Tacho. Mit originalem Filter war wieder alles gut...
Wenn du hier andeutest, dass man durch nen Pilz schnell mehr Leistung bekommt, dann solltest du auch dazuschreiben, dass mehr Faktoren nötig sind. Zum Beispiel der Motor, der so viel Luft braucht. Oder ne vernünftige Kaltluftzufuhr.
Zitat:
Original geschrieben von meninxv
Und im Vergleich zum Hyper-Sprung der Enterprise sogar nicht einmal erwähnenswert........nur fakt ist, daß Serien-Sauger aufgrund der allgemeingehaltenden Zünd/Einspritzwerte teilweise sehr gedrosselt unterwegs sind. Und ein Chip umgeht diese Drosselung und kann einiges bewirken. Ansprechverhalten und Durchzug....man sollte keine Wunder erwarten. Aber es kann sich sehr lohnen. Gerade bei moderen Maschinen
"Teilweise" ist das Stichwort. Beim ABF stimmts z.B., weil VW damals dem VR nicht die Daseinsberechtigung rauben wollte. Das heißt, dass eine Leistung auf VR-Niveau sich da durch ne neue Abstimmung realisieren lässt.
Bei den Saugmotoren im 2er kannste das allerdings knicken. Ein Großteil kann mit nem Chip gar nichts anfangen. Und die Digifant Motoren, bei denen man wirklich was bewirken kann, haben nen recht kleinen Spielraum (PF <-> PB <-> 2H).
Von Modernen Maschinen ist in diesem Forum nur sehr selten die Rede.
Und bedenke eins: Wenn hier Leute nach Chips fragen, dann hat kaum einer vor, 500 Euro beim Tuner zu lassen, sondern es geht um die Dinger für zwofuffzich bei ebay.
Und sind wir mal ehrlich: Selbst wenn da n bisschen Serienstreuung ist... dafür ist das doch n bisschen viel Geld.
Zitat:
Aber ein Saugmotor saugt sich nich mal pro Hub einen bestimmtes Volumen an Luft an. Ob das nun duch einen Papierfilter oder einen Textilfilter angesaugt wird spielt keine Rolle. Das Volumen bleibt gleich.
Ja ebend nicht. Wenn dem so wäre, könnte man auch eine Stahlplatte als Filterelement nehmen. Irgendwas muß ja das Durchflußsystem beeinflussen, meinst nicht? 😉
Zitat:
Aber das auch nur weil das der Serienmäßige Papierfilter trotz 3,0l Hubraum und Turboaufladung kleiner ist als ein Polo Luftfilter von VW. Aber selbst diese kleine System reicht im Serienzustand locker.
Wenn du Tatsache keine Änderung nach dem Tausch feststellen konntest, ist das Motorkonzept schon von Anfang an schlecht 😉
Zitat:
Soweit die Theorie. Schmeißt man aber einfach den Luftfilterkasten raus und klemmt nen Pilz rein (oder, was beim RP gerne passiert: Man lässt das Ansaugrohr weg und schraubt das Ding direkt an die Mono), dann saugt das Teil schön die warme Luft aus der Motorumgebung an und man hat gar nichts gewonnen.
Richtig, deswegen sprachen wir ja auch nicht von angesaugter heißer Luft oder so, sondern nur von Luftdurchsatz Papierfilter/Sportfilter. Somit bleibt nicht nur die Theorie bestehen, sie findet sogar
erfolgreich Umsatz in der Praxis 😁
Ich deute ja auch nichts an, ich stelle nur das wieder fest, was eigentlich schon im letzten Dorf angekommen sein sollte:Sportluftfilter bei richtigem Einsatz und der dazugehörig angepassten Benzinmenge bringen immer Leistung.......mehr nicht.
Ähnliche Themen
An die Filterfläche von meinem Papierfilter kommt kein offener Pilz ran , der müßte schon riesig sein um das zu schaffen !
Hat der Pilz trotzdem mehr Luftdurchsatz , geht das nur auf Kosten der Filterleistung !
Ich hab noch nie einen Sportfilter gebraucht um Leistung aus einem Motor zu holen , aber ich spiel auch nicht mit so einem Müll rum nur um ein paar Pseudo-ps mit rausgeschmissenem Geld zu suchen !
Zitat:
Original geschrieben von meninxv
Richtig, deswegen sprachen wir ja auch nicht von angesaugter heißer Luft oder so, sondern nur von Luftdurchsatz Papierfilter/Sportfilter. Somit bleibt nicht nur die Theorie bestehen, sie findet sogar
erfolgreich Umsatz in der Praxis 😁Ich deute ja auch nichts an, ich stelle nur das wieder fest, was eigentlich schon im letzten Dorf angekommen sein sollte:Sportluftfilter bei richtigem Einsatz und der dazugehörig angepassten Benzinmenge bringen immer Leistung.......mehr nicht.
Da es hier aber um einen praktischen Fall geht, kannst du bitte noch erklären, wie man beim 2er, speziell beim RP, vernünftig einen Sportluftfilter einbaut und die Benzinmenge darauf anpasst.
Die Theorie ist bei allen Motoren gleich... mehr kalte Luft + mehr Benzin = mehr Bumm. An der Umsetzung haperts dann aber 😉
An die Filterfläche vom Papierluftilter kommt kein Sportluftfilter ran....der ist gut. Theoretisch stimmt es zwar, aber praktisch sieht es so aus, daß der Papier-Luftfilter einfach mal sofort verdreckt ist. Poren Dicht.
Beim Sportluftfilter, und dabei rede ich nur von K&N, ist das anders........natürlich geht es auf die Kosten der Filterung, aber das ist auch beim Tuning nicht vermeidbar. Ein Sportfahrwerk geht auf auf die Karosse.
schönen test findet man zb hier
Beim RP macht man den Deckel vom Luftfilterkasten auf, nimmt die Papier-Matte raus, packt die K&N-Matte rein, Deckel wieder drauf. Eigentlich ganz einfach. 🙂
Für das Anpassen der Benzinmenge brauchst du ein Breitbandlamba-Modul und ein Zusatzsteuergerät bzw jemanden, der den vorhandenen Chip umprogrammieren kann.
So einfach lass ich dich nicht davonkommen. Es geht um nen Pilz 🙂
Und im Steuergerät kannste beim RP mal gar nichts machen.
Norder hats damals sehr elegant mit ner LM-1 und nem selbstgebauten Benzindruckregler gelöst.
Nun Pilz halt nur mit Abschottung zum Motorraum, aber für den Motor braucht man keinen Pilz.
Du kannst das Einspritzkennfeld am PR-Chip ändern.
Benzindruckregler ist mist, belastet das Drucksystem und die Düse/Membran und so. Auch ist das Spritzbild schlechter und ein Nachtropfen ist vorprogrammiert.
Servus,
was hältst du von folgendem Vorschlag (ich hab diese Tipps immer gehasst): Rechne mal zusammen, was dich deine Tuningmaßnahmen kosten. Dann schau mal, was du du noch für dein Schätzgen bekommst. 1+2 sollte für nen GTI langen, dann hast du mehr Power und keine Probleme. Gut vielleicht musst du noch ein paar € drauflegen... dafür hast Du aber auch was Handfestes.
Zum Fachlichen: Ich hatte vor Ewigkeiten auch mal nen GT2 90PS. Luftfilter bringt nix!!! Und generell gilt: Pilz macht laut und langsam. Chip? >hust< Welche Kennfelder? Wenn dann musst du wirklich so tief einsteigen und alles manuell abstimmen, das willst du nicht! Endtopf ist nur Optik + Sound.
Ich hatte damals nen günstigen Sportkat + Fächerkrümmer bekommen, das hat was gebracht, allerdings war's nicht die Welt.
Ach, und Breitreifen (ggf) bremsen unnötig. Max 195!
Qualmende Grüße
Burnout
Zitat:
Original geschrieben von meninxv
Nun Pilz halt nur mit Abschottung zum Motorraum, aber für den Motor braucht man keinen Pilz.
Steht hier in jedem Beitrag zum Thema Pilz am RP. Mit dem Zusatz, dass er beim einfachen Einbau (ohne Abschottung) Leistung kostet.
Zitat:
Original geschrieben von meninxv
Du kannst das Einspritzkennfeld am PR-Chip ändern.
Da fehlt wohl noch jemandem n bisschen Grundwissen 😉
Zitat:
Original geschrieben von meninxv
Benzindruckregler ist mist, belastet das Drucksystem und die Düse/Membran und so. Auch ist das Spritzbild schlechter und ein Nachtropfen ist vorprogrammiert.
Beim RP haste aber keine andere Möglichkeit, wenn die Mono bleiben soll.
Abgesehen davon fahren hier einige RPs mit angehobenem Benzindruck rum. N bisschen mehr als 1,3 Bar kann die Düse schon ab.
Zitat:
Da fehlt wohl noch jemandem n bisschen Grundwissen
Warum? Der RP hat kein Zündkennfeld, dafür aber ein Einspritzkennfeld...irgendwo habe ich noch paar WinOls-Datein...
Zitat:
Beim RP haste aber keine andere Möglichkeit, wenn die Mono bleiben soll.
Doch haste, zb mit einem Signal-Verlänger. Der verlängert zb die Einspritzzeit. Genau wie bei den E85-Steuergeräten. Funktioniert sehr gut damit.
... weil ein RP auch ne andere Abstimmung für Ethanol braucht 🙄
Das Motorsteuergerät des RP passt die Einspritzmenge schon entsprechend an, aber dank des niedrigen Benzindruckes geht dem Motor bei Volllast dann die Puste aus. Da bringt auch kein anderes Kennfeld was.
Wenn man den Druck entsprechend hochschraubt, kommt man auch bei Volllast auf vernünftige Lambdawerte.
Wo hast du denn das her? Dem RP geht in keinster Weise irgendwo die Puste aus, die Pumpe- wenn sie noch funktioniert - reicht auch aus einen VR6 zu befeuern...und wie alle Einspritzungen der Baureihe ist bei Voll-Last nur das vorgegebene Kennfeld aktiv, der Motor selber passt da nichts an
Und natürlich braucht der RP bei E85 eine Anpassung. Er ist zwar von Werk aus schon fett eingestellt unterwegs, aber reines E85 packt er auch nicht bei Voll-Last. Und Lambda 1,1-1,2 ist einfach "nicht gepackt" 😉
Sorry, ich hab mich missverständlich ausgedrückt: Ein gut gemachter RP kriegt bei Volllast nicht genug Sprit. Da hilft der Druckregler.
Die RP Pumpe reicht auch nicht für den VR, dafür braucht man die Digifant / Digijet Pumpe (3 Bar).
Allerdings wurde diese Pumpe zum Teil auch bei RPs verbaut (wahrscheinlich, um ein Ersatzteil entfallen lassen zu können, brauchen tut der RP die nicht. Dem reichen 1,3 Bar).
Experimente in meinem Freundeskreis haben ergeben, dass der RP mit ner angepassten Zündung ohne Probleme mit purem E85 läuft.
Wir haben aber keine Lambdawerte gemessen, sondern uns aufs Kerzenbild verlassen, welches völlig ok war.