Leistungsstreuung beim Alfa 156 1.8TS

Alfa Romeo 156 932

Hallo,

ich habe mir vor kurzem einen Alfa 156 1.8TS zugelegt... schon vor dem Kauf bei der Probefahrt habe ich gemerkt, dass das Auto ungewöhnlich schnell und anzugsstark ist für ein Fahrzeug mit 1,8 Litern Hubraum... Gut, es ist keine kleine Maschine aber diese Brachialgewalt hätte ich nicht erwartet... Also habe ich den Wagen auf der Autobahn ausgefahren und die Tachonadel ging deutlich über die 240 km/h... Zuerst dachte ich, dass der Tacho kaputt sei, aber dann habe ich ein Navi mitgenommen... Top speed auf dem Navi war 237km/h auf gerade Strasse...
Danach habe ich das Auto auf einem Prüfstand testen lassen... Ergebnis: 144KW also fast 200PS... Deshalb habe ich
ein paar Fragen an euch: Gibt es noch jemandem, dessen 1.8er derart nach oben abweicht, was seine Leistung angeht??? Oder kann es sein, dass in den Werksangaben eine Fehler enthalten ist und das Auto nicht 144 PS sondern 144 KW hat??? Es ist ja nicht unmöglich, aus einem 1,8Liter Motor 200 PS raus zu holen... denkt an den Honda S2000, der 240 PS leistet bei 2 Litern Hubraum oder diverse weitere überdrehte High-Tech Autos aus Fernost...
Wäre dankbar für euere Ratschläge...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Sir Firekahn schrieb am 17. März 2015 um 19:54:36 Uhr:


Nein, ich meine der Motor an sich. Leider hab ich im Netz nichts gefunden, aber da ich den TS kenne würde ich mal auf folgendes Tippen:
Kurzhuber; Alublock und Kopf; 16V DOHC mit starren Nocken und Hydros.
Sowas ist generell schonmal eine tolle Basis für einen scharfen Rennsauger 😉

Nope, der 2.0TS ist ein ziehmlicher Langhuber 😉

S/D Verhältnis 1,1 / Hub 91mm Bohrung 83mm

Deshalb ja auch die seltenen Aktionen mit "Da fliegt mal n Pleul durch den Block". 😁 7300 Giri sind zwar jetzt nicht soooo viel, aber jetzt auch nicht so wenig, wenn man bedenkt das die meisten Motoren nur bis 6000-6500 drehen. Allerdings ist das eben kein Kurzhuber sondern ein recht stark ausgelegter Langhuber. Dadurch hat er eine verfi+#t hohe mittlere Kolbengeschwindigkeit von ca. 22Ms. Formel 1 Motoren liegen glaube ich bei ca. 24-25Ms. Also wenn man das mit in Betracht zieht ist die Drehzahl für das Konzept schon enorm hoch 😰

Zum Thema ansich: Glaube ich kaum 😉 Nie im Leben läuft der 1,8er über 230 Klamotten. Meinen 2.0er (155PS) hat mal laut Navi 225er Km/h gelaufen. Hat sich auch mit dem Tacho gedeckt und kommt an die eingetragenen 216Km/h hin. Für mich also plausibel.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Sag mal, bist du bei Google beteiligt? Wo man mittlerweile nach dem Motto "Quantität statt Qualität" arbeitet.

Auch für einen Sch... Alfa gelten die Newton'schen Gesetze und die 320Nm (P=m*n) kannst du in der Pfeife rauchen wenn P und n nicht dazu passen. Wenn dann obendrein die 1500 kg Blechplastikglas über ein unangepasstes und wirkungsgradunfreundliches Getriebe verfügen - was beim 159 definitiv der Fall ist bist du beschissen.
Ich hab hier "hinterm Haus" eine Passstrasse, u.a. mit einer 1,5 km langen 20%igen Steigung, über den ich den TBi tagtäglich prügle. Dem fahr ich mit einem 150(155)PS TS und mit "nur" 187 Nm um die Ohren.
(Ich wünschte mir, dass man den 2,0 Lampredi-Block mit der TBi-Kopftechnik verheiratet hätte - leider: tempi passati)

Zitat:

Also laut Netz ist der im 159 tbi verbaute MotorBLOCK der gleiche wie im Giulietta QV. Im Giulietta hat dieser aber 235Ps bzw seit 2014 240Ps. Dann wäre es hat sinnvoll diesen Turbo im 159er zu montieren. Ab zu Fiat/Alfa, Turbo kaufen und plug&play tauschen 🙂

Plug and Pray ist etwas für ahnungslose, netzgeschädigte Computerkids.

Flavi

Erstaunlich, dass man einen anscheinend so sehr an die Grenze dimensionierten Turbo in den 159 TBi gesetzt hat. Sollte der Lader wirklich so schlecht sein, behaupte ich das Gegenteil. Bei meiner Probefahrt kam mit der 159 TBi aber mit Nichten schwach vor und ich konnte auch keinen deutlichen Leistungsverlust im hohen Drehzahlbereich (was auf einen sehr kleinen Lader schließen lässt) bemerken.

Trotzdem denke ich, sind 230 PS problemlos machbar und das Getriebe wird es auch aushalten. Oder meist Du, Flaviano, das Stufung/Wirkungsgrad das Getriebes schlecht ist? Bitte erläutere deine Kritik 🙂

Zitat:

@Sir Firekahn schrieb am 20. März 2015 um 15:48:28 Uhr:



Krümmer
Ein Fächerkrümmer ist so gearbeitet, dass er alle Auslässe durch unterschiedliche Rohrführung auf gleichlangem Weg mit dem Kat/Abgassystem verbindet. Dadurch steigt die Fließgeschwindigkeit der Abgase, der Motor kann freier Atmen und durch den Venturieffekt und eine mögliche sogenannte Ventilüberschneidung (Nockenwelle!) kann sogar der Füllungsgrad weiter steigen. Kosten zwischen 500 und 1000€

Hallö,

Wollte nur anmerken das der Alfa 156 1.8 TS ab Werk schon einen Fächerkrümmer besitzt 😎 !

Grüssli.😉

der 2.0 TS mit 155-PS, ebenfalls 🙂

Zitat:

@SIMEON schrieb am 5. April 2015 um 21:19:15 Uhr:



Zitat:

@Sir Firekahn schrieb am 20. März 2015 um 15:48:28 Uhr:



Krümmer
Ein Fächerkrümmer ist so gearbeitet, dass er alle Auslässe durch unterschiedliche Rohrführung auf gleichlangem Weg mit dem Kat/Abgassystem verbindet. Dadurch steigt die Fließgeschwindigkeit der Abgase, der Motor kann freier Atmen und durch den Venturieffekt und eine mögliche sogenannte Ventilüberschneidung (Nockenwelle!) kann sogar der Füllungsgrad weiter steigen. Kosten zwischen 500 und 1000€
Hallö,
Wollte nur anmerken das der Alfa 156 1.8 TS ab Werk schon einen Fächerkrümmer besitzt 😎 !

Grüssli.😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen