Leistungssteigerung Q5 2.0TDI
Hallo zusammen,
da es nun vorerst nichts mit einem zeitnahen Wechsel zum SQ5 kommt und mir der Wertverlust einfach zu hoch ist, denke ich über eine Leistungssteigerung nach.
Koch Fahrzuegtechnik bietet hier eine Art Powerflasher an, mit man selbständig eine Optimierung vornehmen kann. Als Anwender erhält man die s.g. Daten vom Anbieter und spielt diese im Anschluss am Fahrzeug ein.
Liebe wäre es mir hier im Raum Hannover einen entsprechenden Partner zu finden.
Wer hat mit dieser Powerflash schon Erfahrungen, wie ist die Handhabung?
Gibt es noch andere Alternativen?
MFG
Beste Antwort im Thema
Lass das mit dem Tuning einfach sein. Verkauf das "Ding" und investiere den Erlös incl der vorgesehenen 5000€ + X in einen 3.0 Q5 TDI oder in einen günstigen SQ5. Dann trauerst du auch dem E400 nicht mehr hinterher. 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungssteigerung' überführt.]
50 Antworten
Die Person, mit dem ich die Insoric Messung gemacht hatte, hat mir heute ein Diagramm aus dem 3. Gang zukommen lassen.
Da sind es sogar nur 203PS.
Das Drehmoment dagegen fast identisch zur Messung im 4. Gang.
Irgendwas stimmt da doch nicht?
Kann das vom Kraftstofffilter kommen?
Der ist nämlich mittlerweile überfällig.
Bekommt der Motor vielleicht nicht genug Sprit?
Oder kann es daran liegen wie schnell ich das Gaspedal und bis wo betätigt habe während der Messung?
Man musste sich bis zum Kick Down Punkt langsam rantasten, da sonst das Getriebe runter schaltet.
Kann es daran liegen?
Was halt seltsam ist das die Kurven auch so unterschiedlich sind und sich beim Drehmoment dagegen fast nichts verändert.
Zuerst wurde 3 mal im 3. Gang gemessen und 3 mal danach im 4. Gang.
Anbei das Diagramm aus dem 3. und 4. Gang
Ich habe die Tage mal ein paar weitere Werte mit OBD 11 geloggt während der Fahrt.
Luftmasse, Ladedruck, mittlere Einspritzmenge, Begrenzung Drehmoment, Gaspedal, Rauchbegrenzung.
Luftmasse ist bei Vollgas immer bei 1400 mg/hub so wie schon weiter oben von mir erwähnt.
Der Ladedruck Istwert entspricht immer dem Sollwert.
Mittlere Einspritzmenge liegt zwischen 72 - 81,6 mg/hub.
Sie steigt bei 2600 rpm von 64 auf 81,7 mg/hub an und verbleibt da bis 3200 rpm.
Danach fällt sie kontinuierlich ab auf bis auf 72,6 mg/hub bei 4000 rpm.
Ich weiss allerdings nicht, wie das Serien Einspritzkennfeld programmiert ist um zu vergleichen. Wieviel und wann er da max mg/hub macht.
Eine Sache die mich wundert ist, dass das errechnete Drehmoment immer max 499 Nm erreicht.
Rauchbegrenzung liegt bei max 503 Nm.
Begrenzung Drehmoment ist immer identisch mit Motordrehmoment errechnet.
Begrenzung Gaspedal liegt max bei 540Nm.
Ich denke nicht, dass der Motor 499 NM hat. Er sollte ca 460 - 480nm erreichen.
Ansonsten sind keine Auffälligkeiten zu sehen.
Einspritzmengenabweichung liegt immer bei 0,00 plus minus 0,01.
Ich meine mal gelesen zu haben, dass man von der Einspritzmenge und Luftmasse auf das Drehmoment schließen kann, dass anliegen sollte. Wenn man dazu die Drehzahl hat kann man ja die Leistung berechnen.
Kennt sich damit jemand aus?
Ist es gewollt/normal das die Einspritzmenge ab 3300 abnimmt?
Wäre echt dankbar, wenn jemand was dazu beitragen könnte
Mittlerweile bin ich etwas weiter gekommen.
Im 1. - 3. Gang ist anscheinend das Drehmoment begrenzt auf ca 470 nm intern. (Begrenzung Drehmoment)
Diesen habe ich im Peak geloggt.
Real enspricht dies rund 420 nm, also somit fast Serie.
Ab dem 4. Gang erreicht der Wert 499,9 NM.
Dies wären dann ~450 nm.
Im 4. Gang hatte ich im Peak ein Wert von 445 Nm bei 4000 rpm geloggt. Real also um die 400 Nm und da komme ich auch auch dann auf die ca 224PS die er haben soll.
Bleibt also die Frage, was da genau Begrenzt und aus welchem Grund?
Deswegen ist der Bock auch 0 - 100 fast identisch von der Zeit wie Serie trotz angeblich 30 PS und 50 Nm mehr.
Nur ab 100 km h merkt deutlich man einen Unterschied.
Hat das einen Grund warum der das so programmiert hat?
Die 7 Gang S tronic sollte das doch locker mitmachen.
Ist ja schließlich auch beim 3.0 TDI verbaut.
Ist der auch in dem ersten drei Gängen begrenzt, oder hat das Getriebe beim 2.0 TDI eine andere Software die in dem Fall begrenzt, weiß das einer?
Abgastemperaturen habe ich auch mal geloggt. Liegen im grünen Bereich.
@kevin272
Wurde denn die Getriebesoftware auch angepasst?!
Im Getriebe selbst gibt es auch Drehmomentbegrenzungen welche eingreifen, ich denke das wird bei dir der Fall sein.
Ähnliche Themen
@Enrico2301
Am Getriebe wurde nichts gemacht.
Es wurde ja davon ausgegangen, dass dies nicht nötig sei, da der Motor mit seinen angepeilten 470 NM Drehmoment weit unterhalb der Grenze ist von dem was das Getriebe abkann.
Es wird ja schließlich auch im 3.0 TDI mit 580 NM verbaut.
Kann man denn irgendwie auslesen, ob das Getriebe eingreift?
Ist aber schon seltsam, wenn das Getriebe beim 2.0 TDI Softwaretechnisch limitiert ist.
Mechanisch wird es ja wohl identisch sein zum 3.0 TDI.
Laut den Datenblätten ist die Übersetzung 1:1 identisch bei beiden Motoren.
Auf jeden Fall habe ich die Tage mal ausgelesen welche Software drauf ist.
Es scheint eine jeweils für 2.0 TDI und 3.0 TDI zu geben. In meinem Fall:
0B5 20 TDIRdW
8R2927156M
Software Version 0005
Worin diese sich unterscheiden ist eine gute Frage.
Ich habe mitlerweile neue Erkenntnisse. Aus dem Getriebe scheint keine Drehomentbegrenzung zu kommen, die eingreift.
Der Wert Momentenreduzierung durch Getriebe steht immer auf Faktor 1, somit kein Eingriff.
Gibt es denn im Motorsteuergerät, in dem Fall der EDC17C64 Gang bezogene Drehmomentbegrenzungen?
Das würde mich mal interessieren und ob diese immer aktiv sind je nach verbauten Getriebe?
Eine Theorie hätte ich ja:
Es gibt ja den exakt gleichen Motor mit gleichen Motorkennbuchstabe im Q5 auch als Handschalter Frontantrieb und auch einmal als S tronic Frontantrieb, dort ist dann das DL382 verbaut(gibt es aber wohl nur sehr selten)
Hat der Motor bei allen drei Varianten immer die gleiche Software?
Kann es eventuell sein, das der Tuner eventuell bestimmte Kennfelder nicht bearbeitet hat, oder eben nicht bedacht hat, das ich den S tronic mit quattro habe?
Beim Frontantrieb würde es ja sinn machen zu begrenzen.
Es ist halt schon seltsam, dass er von der Zeit 0 - 100 trotzdem seine 8,5 Sekunden brauch, wieso wird er da nicht schneller trotz mehr Leistung, ab 100 km/h ist der Unterschied deutlich mess- und spürbarer.
Es ist defintiv so, das er in den ersten 3 Gängen nicht die Volle Leistung abgibt.
Trotzdem hat er ja auch in den ersten 3 Gängen mehr Leistung als Serie (205PS/450NM) und sollte doch trotzdem schneller auf 100 beschleunigen.
Ich habe den Tuner mal drauf angesprochen und er meinte nur der Motor würde halt erst bei höheren Drehzahlen und Gängen genug Ladedruck aufbauen und das wäre total normal, dass er nicht aus dem Stand heraus die volle Leistung abgibt, sonder erst bei den höheren Gängen. Keine Ahnung ob das stimmt.
Ich hätte es schon gerne, dass er unter 8 Sekunden auf 100 beschleunigt, wieviel PS/Drehmoment bräuchte das Auto dafür ca?
Ich habe die Kiste mal wiegen lassen, Leergewicht ohne Fahrer beträgt 1920KG, mit mir sind es ziemlich genau 2000KG. Wieviel leistung bräuchte er um unter 8 Sekunden auf 100 zu beschleunigen?
Kann man das irgendwie berechnen?
Würde eine Getriebe Optimierung (Verlagerung der Schaltpunkte auf später, Gänge länger ausdrehen etc) Zeit rausholen?
Angenommen man passt die Motorsoftware an(falls es dann an der liegt) und er gibt die 220PS/450 Nm auch unten rum frei, würde er dann unter 8 Sekunden brauchen bzw würde man das merken?
Habe es mal hochgerechnet:
Der 3.0 TDI 258PS/580NM beschleunigt in 6,5S (wiegt mehr)
Der 2.0 TFSI mit 211PS/350NM in 7,1 (wiegt etwas weniger)
Der 2.0 TDI 190PS/400NM Serie 8,9 Sekunden
Warum liegt meiner mit mehr Leistung trotzdem bei 8,5 , somit fast bei 9 Sekunden?
Sollte er nicht irgendwo in der Mitte zwischen 7 und der 8 sein ?
Ein Bekanner fährt nämlich einen Q7 (altes Modell) vollausgestattet, aber mit dem Basismotor 3.0 TDI 204PS und 450NM und selbst die Kiste ist 0 - 100 schneller als ich trotz deutlich mehr Gewicht, schlechterer Aerodynamik und Leistungsgewicht und größeren Schrankwandmaßen.
Auch im Durchzug ab 60km/h beim Überholen zieht er mich easy ab. Erst ab 110km/h wendet sich plötzlich das Blatt und ich bin viel schneller und er kommt nicht hinterher und fahre ihm davon.
Klar ich vergleiche 2.0 TDI mit 3.0 TDI, aber das mehr Gewicht, Trägheit etc beim Q7 eliminieren ja eigentlich den Vorteil vom größeren Motor.... Auf jeden Fall beim Basis Motor mit den 204PS/450NM.
Eigentlich sind die Fahrleistung vom 2.0 TDI im Q5 mit denen im Q7 mit 3.0 TDI vergleichbar, genauso die Fahrleistungen vom 3.0 TDI Q5 mit dem Q7 als 4.0 TDI.
Es geht wie gesagt um das alte Q7 Modell (Das dicke Eisenschwein)
Normal sollte ich doch schneller sein, wieso ist er schneller?
Es soll keine Rennmaschine sein und wird es auch nicht, das ist mir klar, aber er soll schneller unten rum beschleunigen.
Für den Motor dürfte es aber egal sein, ob er die Leistung bei 200 auf der Autobahn bringen muss oder aus dem Stand heraus. Denke mal sogar, dass die Last bei Autobahn höher ist wegen Gegenwind und diversen Einflüssen.
Bis jetzt hörte ich direkt immer nur "du vergleichst Vier mit Sechszylinder " oder "musste gleich den 3.0 TDI" kaufen.
Der 2.0 TFSI ist auch ein Vierzylinder und auch in der Lage den Bock in unter 8 Sekunden auf 100 zu beschleunigen. Wieso sollte das nicht mit einem 2.0 TDI gehen.
Ich muss aber auch dazu sagen, die Zeiten habe ich ohne Launch Control gemessen, anrollen lassen, dann vollgas in S Modus.
Wäre sehr dankbar, wenn ich eine Antwort darauf bekommen würde.