Leistungssteigerung für NG durch andere Nocke
Hallo zusammen, bin gerade neu bei euch eingetreten, da ich ein paar interesante Forumbeiträge über Nockenwellen für den NG gelesen habe.
Ich hab, was Leistungssteigerung angeht keinerlei erfahrungen würde aber gerne bei meinem 2.3E ne Schippe mehr Leistung haben.
Hab ne Nocke gefunden mit 285° Öffnungswinkel allerdings vom KV
Meine Fragen wären jetzt:
Was bringt mir eine solche und passt eine vom KV in meinen NG?
Sind 285° nicht ein wenig viel? wenn nein was muss ich zusätzlich am Motor machen?
Grüße
52 Antworten
Grüs euch !!!!
Bin gerade am basteln an meinen ng 2.3l 5 zylinder.
Bin dabei die benzinleitungen zu tauschen. Meine frage gibts irgend nen tick oder so wie ich diese von den einspritzdüsen abbekomme ?? Wegen rost und so. Vieleicht hab i ja glück und es kann mir schnelll wer ne antwoet geben das ich gleich weiter kann 🙂
MFG BOSE
Die Einspritzdüsen in den Schraubstock einspannen und dann mit einem 12 er Schlüssel die Leitungen abdrehen.
Zitat:
Original geschrieben von bose124
Hast da da alles selber zusammengestellt oder gibts da sowas wie ein komplettparket für de einspritzung. Würd mich schon auch sehr interesieren !!
Weil ke is ja wie e scho bekannt mal allöes andere als gut und auch ned funktionell no sonst was !!
MFG BOSE
KE funktioniert schon gut, wenn einer sich damit auskennt! Wenn ich die Möglichkeit gehabt hätte, die KE selber zu programmieren, wäre sie drin geblieben, da mit dem Turbo LMM auch kein Unterdruck bei hohen Drehzahlen war (Motor zog kein Vakuum).
Da aber Tuner sich scheinbar nur solange mit einem Projekt beschäftigen, solange sie etwas dran verdienen, kann man da wohl nicht hinterher ein funktionierendens Auto erwarten, wenn es mal etwas neues ist (am besten war eigentlich der Spruch "normal bekommt eigentlich nicht soviel Leistung aus diesen Motor" ).
Sei es drum, nun kommt halt etwas doch etwas moderneres rein, da der Wagen auch mal fertig werden und spass machen soll!
Als Komplettpaket bekommst du nur das Steuergerät mit Kabelbaum und Software + den LC1 Breitbandlamdakit von INNOVATE Motorsport.
Den Rest mustt du dir dann selber zusammenkaufen, was du dann noch so brauchst!
Also mich würde mal interessieren, wie du das mit den Vor-, Rücklauf- und Tankentlüftungsleitungen, welche vorne im Motorraum ankommen gelöst hast. Passt den die Einspritzleiste Plug and Play oder muss was geändert werden und wo gibts die Fittinge, welche die Einspritzventile in der Ansaugbrücke abdichten? Welche der Sensoren und Aktoren übernimmst du von der KE?
Gruß Sebastian
Ähnliche Themen
@ Coupe Berlin
Von wem die Seiten stammen habe ich natürlich gewusst. War auch der Hinweis, nebenbei mal auf den Namen des Verfassers zu schauen, auch deshalb ?
Da habe ich nämlich nichts weiter gefunden ausser eben Coupe Berlin und Kai B....
Aber was ich gefunden habe ist eine Auflistung der Abt / Süko Nockenwellen für VAG Motoren.
Habe ich extra für hier gesucht, gescannt und eingestellt.
Ansonsten würde ich für alle Fragen zum Tuning des 10V 5-Zylinder-Saugmotors zur Pflicht machen, vor dem Fragen die Internetseite komplett zu lesen, auswendig zu lernen und auf Verlangen sogar zu singen. Und für ganz blutige Laien (das zu sein ist ja nicht schlimm, kann man ja ändern) vorher noch entsprechende Literatur zur Motortechnik.
FP
Zitat:
Original geschrieben von audi_90_quattro_20V
Also mich würde mal interessieren, wie du das mit den Vor-, Rücklauf- und Tankentlüftungsleitungen, welche vorne im Motorraum ankommen gelöst hast. Passt den die Einspritzleiste Plug and Play oder muss was geändert werden und wo gibts die Fittinge, welche die Einspritzventile in der Ansaugbrücke abdichten? Welche der Sensoren und Aktoren übernimmst du von der KE?Gruß Sebastian
Vor und Rücklauf der Spritleitungen könnten Plug´n´Play passen! Muss ich noch ausprobieren, aber optisch ist es das gleiche Gewinde (Vorlauf an die Spritleiste, Rücklauf an den Druckregler).
Die Einspritzleiste muss zwischen 2. und 3. Zylinder um knapp 4 cm gekürzt und wieder zusammengeschweißt werden.
Die Ansaugbrücke selbst muss etwas bearbeitet werden, damit die Düsen passen (siehe Foto).Abgedichtet werden sie mit einem O-Ring!
Von der Orginalen Anlage bleiben die Zündunganlage, die Spritpumpe, Tankentlüftung (Dose wird über die Einspritzanlage angesteuert), Temperaturfühler, der Höhengeber und LLR
Zusätzlich wird noch ein Temperaturfühler für die Ansaugluft installiert.
Wie gesagt, würde ich gern erst weiter berichten, wenn die Anlage läuft, bevor ich zuviel verspreche! Denk mal im April ist es soweit!
OK, klingt ja net allzu kompliziert...
Mit wieviel Bar Benzindruck möchtest du die Anlage denn betreiben? Der Ansauglufttemperaturgeber ist ja im LMM integriert, oder?
Gruß Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von audi_90_quattro_20V
OK, klingt ja net allzu kompliziert...Mit wieviel Bar Benzindruck möchtest du die Anlage denn betreiben? Der Ansauglufttemperaturgeber ist ja im LMM integriert, oder?
Gruß Sebastian
Der Druckregler vom S4 ist angeschweißt! Fährt also mit 4 bar!
Welcher LMM?
Du kannst dir aussuchen, was du als Eingangsmessgerät haben willst!
MAP, Drosselpoti, LMM etc.
Ich will per MAP (ein 5 bar Sensor ist schon eigenbaut), Höhenkorrektur (vom orginalen NG) und Ansauglufttemp abstimmen! Daraus erreichnet das Steuergerät automatisch das verhandende Luftvolumen!
Du kannst an der Anlage jeden Temperaturfühler/Sensor anschließen, den du willst!
Du kannst ihn in der Anlage kalibrieren!
Auch kannst du jedes 5V Meßsignal als analogen Input einspeisen (z.B. EGT, Öltemp etc.) und im Datalogger mit Anzeigen lassen!
Der Datalogger zeichnet 21 Parameter gleichzeiting auf und aktualisiert sich 10 mal in der Sekunde (allerdings nur wenn der Laptop angeschlossen ist).
Praktisch ist auch die Engine Protection Funktion! Dort kannst du dann sämtlich Parameter als Abschaltschwelle programmieren (inkl. ab wann sich die Funktion aktiviert).
Beispiel! aktiv wenn, weniger als 0,4 bar Unterdruck bei über 3000 U/min. Wert muss länger als 2 Sekunden überschritten sein!
nehmen wir beispielsweise Wassertemperatur 110°C, EGT 820°C, Öltemperatur 130°C oder Lamdawert 15,0.
Sobald einer der Parameter länger als 2 sek. beim Beschleunigen überschritten schaltet das Steuergerät den Motor aus!
Im Datalogger kannst du dann sehen warum und reagieren!
Zündung kannst du auf 0,2° genau einstellen, Lamdawert kannst du für jeden Drehzahl und MAP Punkt vorgeben- programmiert sich automatisch, wenn du das willst!
Damit es ganz genau wird, kannst du auch die Aufladezeit der Zündspule und den Zeitverlust zwischen Zünd-Trigger Signal und Zündfunken eingeben und kompensieren!
(bei meiner MSD anlage beträgt die Aufladezeit 220µs und der Signalweg 6µs).
Wie gesagt- bin gespannt, wenn der MOtor läuft und was er dann kann!
Gruss
hallo
@ Coupe Berlin
du schreibst das dein steuergrät zündung mit regeln kann
wieso verwendest du dann aber das orginale NG zündsteuergrät weiter
in dem ist auch ein kleiner prozzessor drin wo die zündkennlinie samt anpassung drin ist und geregelt wird
soweit ich das weiss wird da der zündwinkel bei höheren drehzahlen wieder zurückgenommen
es besteht doch da die möglichkeit das dir dort dann auch wieder leistung verloren geht wenn du nicht in der lage bist dieses zündmaping abzuändern
Mfg Kai
Zitat:
Original geschrieben von Audi 90 NG
Der NG hat soweit ich weiß bin MJ91 Serienmäßig einen Fächerkrümmer verbaut gehabt!
definitiv nein
sowas gab es nur beim 7A serie
Mfg Kai
Zitat:
Original geschrieben von kathrin-kai
du schreibst das dein steuergrät zündung mit regeln kannwieso verwendest du dann aber das orginale NG zündsteuergrät weiter
in dem ist auch ein kleiner prozzessor drin wo die zündkennlinie samt anpassung drin ist und geregelt wird
soweit ich das weiss wird da der zündwinkel bei höheren drehzahlen wieder zurückgenommen
es besteht doch da die möglichkeit das dir dort dann auch wieder leistung verloren geht wenn du nicht in der lage bist dieses zündmaping abzuändern
Die Zündkennlinien unterschieden sich schon zwischen den Serienchip und das was dbilas programmiert hat! Mit dem Serienchip brach die Leistung schon deutlich vor 6000U/min ein, während beim Tuning Chip die Leistung erst kurz vorm Begrenzer anliegt!
Für mein Projekt wäre diese Idee aus mehreren Gründen nicht sinnvoll!
Zum einen wird der Begrenzer irgendwo zwischen 7000 und 7300 U/min laden (je nach dem, ab wann es von der Radleistung her Sinn macht). Dafür gibt es im Serienzündgerät keinen Bereich, da Drehzahlen von über 6500 U/min (nicht veränderbarer Begrenzer) nicht vorgesehen sind.
Als nächstes müsste ich erstmal die ganzen Kabel ausklingeln und irgendwie wieder versorgen, wo grundsätlich überhaupt noch die Frage wäre, ob beide Geräte miteinander kommunizieren- da sie gegeneinander arbeiten würde, da beide die Zündung steuern würden.
Dann bliebe da noch die Rechnengeschwindigkeit, da dürfte das Zündsteuergerät wohl im Nachteil sein.
Wie gesagt, sind die Steuergeräte der KE eine andere Ära (siehe Foto, auf dem obersten Chip steht das Herstellungsdatum)
Du baust ja auch kein SDRAM in einen Quad-Core Rechner😁
Und somit wäre die Idee mehr Aufwand für weniger nutzen! Denke das, es auch nur mit dem Steuergerät von EMS funktioniert!
Abstimmen (also Lamda und Zündung) tue ich eh nach Performence (G-Tech Pro RR) und EGT. Auf dem Eurospeedway werde ich dann Ostern schauen wie Belastbar dann die Abstimmung ist und gegenbenfalls anpassen! Dann sollte es im Alltag keine Probleme geben!
@audi 90 NG
Fächer gab es nur im Zubehör und sind recht selten! Wer an einen Rankommt, darf sich schonmal über den Einbau freuen😁
Zitat:
Original geschrieben von Coupe Berlin
@audi 90 NGFächer gab es nur im Zubehör und sind recht selten! Wer an einen Rankommt, darf sich schonmal über den Einbau freuen😁
Ich glaube da wurde mit "Fächerkrümmer" der 5 in 3 Krümmer gemeint, der bei den meisten Quattro-Modellen werksseitig verbaut wurde. Damit und mit der teilw. besseren Schalldämpferanlage der Quattro Modelle bekamen diese mehr Drehmoment und Leistung als die Frontantriebs-Modelle. Trotz offiziell identischen Motordaten. Wurde gemacht um das Mehrgewicht, die höhere Massenträgheit und die höhrere Reibung zu kompensieren. Sozusagen um die Nachteile des Allradantriebes zu verstecken.
Empfehle den betreffenden Leuten zum Thema Fächerkrümmer und dessen Definition eine Recherche. Wobei die Verwechslung erklärbar ist, z. B. was in der Bucht alles als "Fächerkrümmer" bezeichnet wird.... da kann man als Laie nicht wissen was Humbug ist und was nicht. Hier zum Beispiel: http://cgi.ebay.de/...QptZAutoteileQ5fQ5AubehQc3Qb6rQQsalenotsupported
oder hier
http://cgi.ebay.de/...QptZAutoteileQ5fQ5AubehQc3Qb6rQQsalenotsupported
Ich bin jedenfalls total gespann wie der audi vom berliner dann geht 🙂
Haufen aufwand aber echt interesant !!
Hett mal kuaz ne frage past nua ned ganz dazu. E
Ein freund von mir hat sich heute nen a3 gekauft und würde mir seinen 200er audi 20v turbo schenken 🙂
Motor is in ordnung.
Meine frage dazu sind die bei den 200 ern gleich wie die 20v turbo aus den 80ern ?=
Dann schmeios ich ihn ins coupe 🙂).
Hab nur erlich gsagt nich ni im motoraum vom 200er gschaut darum frag ich ob die von der aufhängung und so gleich sind ???
MFG BOSE