Leistungssteigerung – Chiptuning

Opel Insignia A (G09)

Hallo @

Gibt es schon Insignia Fahrer die ihr Fahrzeug leistungsgesteigert haben ?

An welche Firmen speziell für Opel kann man sich wenden?

Mir gefällt die Leistungsentfaltung an meinem 1.6 Turbo gar nicht.
Hätte lieber einen gleichmäßigeren Drehmomentenverlauf und nicht diesen
plötzlich einsetzende unharmonischen Turbo Bums.

Auf Kirmesschrott aus der e-Bucht stehe ich auch nicht,
deshalb suche ich nach guten namhaften Anbieter die ggf. Garantie und vorallem Gutachten anbieten.

Außerdem sollte der Eingriff über die OBD Schnittstelle erfolgen.
Also nix mit Steuergerät öffnen und Chip auslöten.

Falls es Gleichgesinnte oder gar schon Erfahrungen gibt ,
dann bitte ich um eure Berichte.

*EDIT*
Auch wenn es gelegentlich schon einige Wortbeiträge gibt , so stehen diese leider total verstreut im Insignia Forum.
Deshalb habe ich diesen Thread eröffnet um die Beiträge hier zu sammeln.

Kurz über lang werden einige User das Verlangen haben und können sich dann hier austauschen.


Gruß Cleo66

Beste Antwort im Thema

Ein interessantes Thema... ich zitiere mich erst mal aus einem älteren Beitrag selber...

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Da ich ja Ende September auch meinen 2,8er erwarte und ihn wie alle meine Autos seit 20 Jahren leider nicht im Serienzustand lassen "kann"😁, hier mal meine zusammengetragenen Tuning - News:

Klasen Motors:

www.klasen-motors.de

Ich habe nach meiner Anfrage eine Mail von Stephan Klasen (auf der HP ist noch nichts bekannt gegeben) bekommen- er hat jetzt folgendes für den Insignia fertig- ich schreibe das mal, weil es in einem anderen Forum gepostet worden ist und ich nicht weiß, ob es hier erwünscht ist andere Forenlinks zu posten.

- Stufe:1 (reine Softwareoptimierung):
1.6T 180->210PS / 300Nm
2.0T 220->270PS / 400Nm
2.8T 260->305PS / 480Nm

Preis: alle kosten EUR699,- inkl. Leistungsmessung vorher und nachher

- Stufe:3 (Gr. LLK, komplette 3" Abgasanlage mit Sportkat)
1.6T 180->230PS / 330Nm
2.0T 220->305PS / 440Nm
2.8T 260->335PS / 520Nm

Die Stufe 2 entfällt, da eine suzessive Aufrüstung der Stufe 1 möglich ist- also nach der Software nur die LLKs und später die Abgasanlage oder umgekehrt.

Einziges Problem sehe ich in den Drehmomenten- sind doch die Getriebe nur für 400 NM ausgelegt- er meinte aber, dass bei einer Dauererprobung ein hoher Anteil an max. Drehmomenten getestet wird und es sich hier nur um Spitzen handelt. Allerdings, und das finde ich auch klasse- er bietet an das Drehmoment zu reduzieren, wenn man möchte.

Lexmaul / BSR

www.lexmaul.de

Im Frühherbst erwartet man die von BSR entwickelten PPCs. Leistungsdaten geschätzt-

1.6T 180->205PS
2.0T 220->260PS
2.8T 260->295PS

Preise werden wohl bei um die 750,-- Euro liegen.

So, weiterhin kann ich empfehlen-

Wimmer Rennsporttechnik Solingen

Eigentlich ein Spezialist für Audi und VW- macht aber auch MB, Porsche und diverse andere. Ein Kumpel von mir seit 20 Jahren, der bis dato ausser den M5 alle meine Autos mehr oder weniger getunt hat- wie auch derzeit meinen Vectra 2,0T, der mich nun knapp 100.000 KM gechippt begleitet.

www.wimmer-rst.de

2.0T 220-> 262 PS - 1.050,-- Euro
2.8T 260-> 306 PS - 1.050,-- Euro (420 NM- erscheint mir wichtig, da viele wie EDS und Klasen auf weit über 450 bis hin zu 500 NM gehen!)
2,0 CDTI 110-> 137 PS - 750,-- Euro
2,0 CDTI 130-> 158 PS - 795,-- Euro
2,0 CDTI 160-> 187 PS - 795,-- Euro

So viel ich weiß wird alles über den Diagnose - Stecker programmiert.

Der 1,6 T ist nicht aufgeführt- warum weiß ich nicht, da der 1,6T im Meriva auf 206 PS gesteigert wird. Vielleicht liegt es am Designer des Internetauftritts.

So, da hier ja auch die Meinung vertreten ist, dass 1) nicht das Steuergerät geöffnet werden soll und 2) nur programmiert wird und kein Zusatzgerät installiert werden sollte möchte ich folgendes anfügen-

zu1)
In der Regel werden alle modernen Motoren über den Diagnosestecker programmiert- einfach und billig für den Tuner. Es gibt aber immer noch Modelle, bei denen das halt nicht geht, warum auch immer. Mein Vectra 2,0T ist so ein Fall- da muss neben der Programmierung über Diagnose auch etwas im Steuergerät modifizziert werden- ist aber auch kein Opel/ Bosch Steuergerät sonder Trionic8 von Saab. Beim Insignia 1,6T ist es ebenso der Fall- wie auch von Klasen bestätigt.

zu2)
Hier hat sich meine Meinung in den letzten Jahren etwas gewandelt- es gibt heutzutage klasse Boxen, die mit guter Elektronik arbeiten- Vorteil- die ersten Modelljahre des Insignia werden mit Sicherheit geprägt sein von diversen Software updates- die Frage ist ob, und wenn ja wie oft die Software des Tuners überschrieben wird bzw. werden kann- das ist natürlich ein Aufwand nach jeder Inspektion bzw. Aufenthalt beim FOH zu checken ob die Leistung noch da ist und wenn nicht, erneut zum Tuner zu fahren, der dann - klar - die Software kostenlos erneut aufspielt.

Aus meiner Sicht ein guter Kandidat für ein Zusatzsteuergerät ist-

DTE - Systems

www.chiptuning.com

Ich darf hoffentlich aus der Homepage zitieren- Copyright und Quelle => DTE - Systems

Zitat:

Einfach im Handling wie es nur ein Zusatz-Steuergerät sein kann und doch so individuell wie eine Änderung der originalen Steuergerätesoftware - das leistet die neue Zusatzsteuergeräte-Generation mit Multi-Kennfeld-Technologie.

Erstmalig werden vier bis acht Kennfelder im Speicher hinterlegt, die je nach gewünschtem Fahrverhalten passend abgerufen werden. Das bedeutet eine optimale Abstimmung der Steuerungsparameter in jedem Leistungsbereich.

Möglich wird dies durch den Einsatz von leistungsstarken Prozessoren, die eine feine Rasterung der Kennfelder in Echtzeit ermöglichen, ohne die internen Schutzfunktionen zu beeinflussen. Siehe dazu auch Sicherheit

Optimale Abstimmung ohne Einstellarbeiten - wie geht das?
Eine weitere Neuheit, ist die Fähigkeit der Systeme, die individuellen Eigenschaften Ihres Fahrzeugs zu erlernen. Die Memory-Funktion erfasst während einer kurzen Einfahrzeit, die individuellen Daten der unterschiedlichen Einspritzzyklen. Die so gewonnenen Informationen, dienen als Grundlage der Optimierung. So werden Serientoleranzen ausgeglichen und ein optimales Ergebnis bei jedem Fahrzeug erzielt – ganz ohne aufwendige Einstellungen per Hand.

Spritsparen als nützlicher Nebeneffekt
Ein optimiertes Kennfeld bedeutet einen höheren Wirkungsgrad und somit auch einen geringeren spezifischen Kraftstoffverbrauch. Die Drehmomentsteigerung ermöglicht eine Fahrweise, mit im Schnitt deutlich niedrigeren Drehzahlen, die den Verbrauch dann erheblich senkt. Je nach Fahrweise sind Kraftstoffeinspaarungen von 10 -20 % möglich, so macht sich das Tuning schnell bezahlt.

Tuning auch für Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter geeignet
Ein weiterer Vorteil der neuen Zusatz-Steuergeräte mit Multi-Kennfeld-Technologie, ist die Einhaltung der Emissionswerte. Durch die in allen Leistungsbereichen optimierte Verbrennung, wird der Kraftstoff zu 100% effizient ausgenutzt – qualmen und rußen gehört der Vergangenheit an. So können die Module auch uneingeschränkt bei Fahrzeugen mit einem Dieselpartikelfilter eingesetzt werden. Die Einhaltung der Abgaswerte wird durch die fahrzeugspezifischen TÜV-Teilegutachten bestätigt. Siehe auch TÜV

Die Leistungssteigerungen sind wie folgt-

2.0T 220-> 254 PS - 659,-- Euro
2.8T 260-> 300 PS - 659,-- Euro
2,0 CDTI 110-> 129 PS - 599,-- Euro
2,0 CDTI 130-> 144 PS - 599,-- Euro
2,0 CDTI 160-> 188 PS - 599,-- Euro

Die Leistung kann bei DTE sowohl als Programmierung als auch als Zusatzsteuergerät geordert werden.

Ebenso- für 49,-- Euro gibt es einen Einbauservice vor Ort! Finde ich auch nicht uninteressant.

409 weitere Antworten
409 Antworten

Ich denke Du denkst zu kompliziert. Algorithmen ändern ist beim Tuning gar nicht die Aufgabe. Es reicht, wenn eine handvoll Kennfelder/Linien geändert wird.

Um Leistung zu steigern, braucht man mehr Menge. Einfach Ladedruck hoch schrauben bringt auch nix (ausser sauberer Verbrennung).

Der Jitter könnte für genauere Emissionierung bedeutsam sein, aber fürs tuning spielt er wohl keine Rolle: Was nutzt der genaueste Spritzbeginn wenn der Zündverzug als Funktion von Ladedruck und Raildruck dominiert?

Zitat:

Original geschrieben von understatement

sag mal, kann es sein, dass dein mitgliedsname nicht ganz passt ??

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Ich denke Du denkst zu kompliziert. Algorithmen ändern ist beim Tuning gar nicht die Aufgabe. Es reicht, wenn eine handvoll Kennfelder/Linien geändert wird.

Ich denke Du denkst zu simpel! Die Algorithmen müssen arithmetisch so ausgelegt sein, dass sie die Kennfelder/Linien auch schlucken können. Im Echtzeitbereich wird fast nie eine FPU (Fließkommarecheneinheit) eingesetzt (wenn sie überhaupt vorhanden ist). Da ist es schon sehr eng umrissen, in welchem Wertebereich die Algorithmen feherlfrei arbeiten!

Gruß ;-)

Zitat:

Original geschrieben von understatement



Ich denke Du denkst zu simpel! Die Algorithmen müssen arithmetisch so ausgelegt sein, dass sie die Kennfelder/Linien auch schlucken können. Im Echtzeitbereich wird fast nie eine FPU (Fließkommarecheneinheit) eingesetzt (wenn sie überhaupt vorhanden ist). Da ist es schon sehr eng umrissen, in welchem Wertebereich die Algorithmen feherlfrei arbeiten!

Gruß ;-)

Sorry aber Du quasselst irrelevanten Müll😎. Den Kennfeldern sind sicherlich Wertebereiche zugeordnet, aber die Grenzen sind da so offen, daß es völlig egal ist.

Du kannst zB die Drehmomentbegrenzung locker um 20% anheben ohne in derartige Probleme zu rutschen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von understatement



Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V


Warscheinlich ist "Understatement" nur ein Tuner dessen Firma pleite gegangen ist und deswegen versucht er jetzt die anderen schlecht zu reden.
...die braucht man nicht schlecht zu reden ...die sind vom Prinzip her schlecht

Wenn der erste Chiptuner auf der Bildfläche auftaucht, der selber algorithmischen Programmcode für eine Steuergrät enwickeln kann und nicht nur an Parametern herumdreht, werde ich meine Meinung überdenken.

Ich wäre der lezte, der es nicht anerkennen würde, wenn so jemand mal wirklich zustande bringt, z.B. den Jitter zwischen der AD Wandlung von Induktiv- und Hallgeber so zu verringern, dass die Einspritzzeitpunkte um 10% genauer liegen.... oder ähnliches... (da gibt es unglaublich viele Möglichkeiten etwas zu verbessern!)

...aber derzeit bewegen sich im Markt nur Deletanten die keinen Programmcode zustande bringen!

Gruß ;-)

Meinst Du nicht, dass Du etwas zu sehr dramatisierst? Ich meine inhaltlich magst Du vielleicht recht haben - ich kann es leider nicht beurteilen, nicht meine Branche - aber wieso fliegt dann nicht jeder 2. Motor auseinander, an den ein Tuner Hand angelegt hat?

Wieso ist die Firma Hirsch Performance z. B. der eintzig offizielle Werkstuner der eben so wie Du schreibst vom Prinzip her schlecht ist, aber Saab die volle Werksgarantie übernimmt- und die Leistung auch bei den Händlern aufspiellen lässt?

Ähnliches, wenn auch nur unter vorgehaltener Hand gibt es für manche Modelle von Abt von VW. Wenn das ganze doch alles nix taugt, wieso kenne ich in meinem Umfeld keinen, dem jemals ein Motor hoch gegangen ist- und glaube mir, ich bewege mich seit knapp 20 Jahren mit leistungsgesteigerten Fahrzeugen- von angepasser Software bis hin zu Motorumbauten und dementsprechend seit Jahren in diversen Foren aktiv. Bei entsprechender Pflege also Öl auf > 70° und nie nach Vollgasetappe ohne Nachlaufen des Motors abstellen passiert den Motoren nichts- so zumindest meine Erfahrung.

Anders noch- unser immens großer Fuhrpark fällt eher negativ auf, wenn viele Ihren Dienstwagen als nicht Ansehen des eigenen Eigentums auch mal kalt treten und dort der eine oder andere Lader frühzeitig schlapp macht. Richtige Motorschäden sind eher selten!

Also ich bin der Meinung- wenn man sich die Schäden anschaut, was man von Kunden der Tuner hört, in Foren liest.. etc. dann kann man die Zahl durchaus vernachlässigen.

Aus meiner Sicht zumindest so persönlich gegen das Tuning - Gewerbe zu sprechen, oder? Mag sein, dass Du der König in Deinem Gebiet bist, aber zumindest andere Meinungen sollte man gelten lassen, richtig? 😉

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Wenn das ganze doch alles nix taugt, wieso kenne ich in meinem Umfeld keinen, dem jemals ein Motor hoch gegangen ist- und glaube mir, ich bewege mich seit knapp 20 Jahren mit leistungsgesteigerten Fahrzeugen- von angepasser Software bis hin zu Motorumbauten und dementsprechend seit Jahren in diversen Foren aktiv. Bei entsprechender Pflege also Öl auf > 70° und nie nach Vollgasetappe ohne Nachlaufen des Motors abstellen passiert den Motoren nichts- so zumindest meine Erfahrung.

Anders noch- unser immens großer Fuhrpark fällt eher negativ auf, wenn viele Ihren Dienstwagen als nicht Ansehen des eigenen Eigentums auch mal kalt treten und dort der eine oder andere Lader frühzeitig schlapp macht. Richtige Motorschäden sind eher selten!

Also ich bin der Meinung- wenn man sich die Schäden anschaut, was man von Kunden der Tuner hört, in Foren liest.. etc. dann kann man die Zahl durchaus vernachlässigen.

Hallo TTR350

Mal direkt zum Thema.
Hat bei dir in Oberhausen alles geklappt?
Du hattest doch bereits dein Termin oder?
UND? 😁😁😁
Wahrscheinlich bekommst du das grinsen nicht mehr weg oder?

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


...Wieso ist die Firma Hirsch Performance z. B. der eintzig offizielle Werkstuner der eben so wie Du schreibst vom Prinzip her schlecht ist, aber Saab die volle Werksgarantie übernimmt- und die Leistung auch bei den Händlern aufspiellen lässt?...

...Aus meiner Sicht zumindest so persönlich gegen das Tuning - Gewerbe zu sprechen, oder? Mag sein, dass Du der König in Deinem Gebiet bist, aber zumindest andere Meinungen sollte man gelten lassen, richtig? 😉...

"Garantie" heißt ja nicht, dass nichts passiert ...sondern nur, dass der Garantiegeber bereit ist, das Risiko zu tragen und im Schadensfall Ersatz zu leisten.

Die Firma Hirsch kenne ich nicht näher und evtl. bekommen die für die Benzinmotoren auch die Sourcecodes und können überprüfen, was sie da tun. Bei den Rechten an den Scourcen der Benzinmotoren bin ich zu wenig dran um sagen zu können, wer da wem war überlassen hat. Hirsch wirbt jedenfalls nicht damit, dass sie mit den Orginalsourcen arbeiten.

Bei den TiD und TTiD Dieselmotren ist das Angebot von Hirsch aber ganz sicher nicht seriös, da nicht nur die Firma Hirsch die Sourcen nicht besitzt, sondern nicht einmal Saab! (das ist keine Vermutung, sondern Wissen!)

...und zum zweiten Punkt ...ja, ich weiß, dass es Menschen gibt, bei denen 2+2 auch manchmal 3, oder 5 ergeben darf, ohne dass ihnen das etwas ausmacht ...nur sollten sie dieses bitte nicht als Wahrheit darstellen! Es geht ja schließlich um beweisbare und widerlegbare Fakten!

Gruß ;-)

Zitat:

Original geschrieben von cleo66



Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Wenn das ganze doch alles nix taugt, wieso kenne ich in meinem Umfeld keinen, dem jemals ein Motor hoch gegangen ist- und glaube mir, ich bewege mich seit knapp 20 Jahren mit leistungsgesteigerten Fahrzeugen- von angepasser Software bis hin zu Motorumbauten und dementsprechend seit Jahren in diversen Foren aktiv. Bei entsprechender Pflege also Öl auf > 70° und nie nach Vollgasetappe ohne Nachlaufen des Motors abstellen passiert den Motoren nichts- so zumindest meine Erfahrung.

Anders noch- unser immens großer Fuhrpark fällt eher negativ auf, wenn viele Ihren Dienstwagen als nicht Ansehen des eigenen Eigentums auch mal kalt treten und dort der eine oder andere Lader frühzeitig schlapp macht. Richtige Motorschäden sind eher selten!

Also ich bin der Meinung- wenn man sich die Schäden anschaut, was man von Kunden der Tuner hört, in Foren liest.. etc. dann kann man die Zahl durchaus vernachlässigen.

Hallo TTR350

Mal direkt zum Thema.
Hat bei dir in Oberhausen alles geklappt?
Du hattest doch bereits dein Termin oder?
UND? 😁😁😁
Wahrscheinlich bekommst du das grinsen nicht mehr weg oder?

Bin gerade geschäftlich ein wenig unter Strom.. sobald ich mal Ruhe finde, kommt, wie man es von mir gewohnt ist, ein sachlicher ausführlicher Bericht! Mit dem Grinsen liegst Du aber wie der Hase in der Furche! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von understatement



Zitat:

Original geschrieben von TTR350


...Wieso ist die Firma Hirsch Performance z. B. der eintzig offizielle Werkstuner der eben so wie Du schreibst vom Prinzip her schlecht ist, aber Saab die volle Werksgarantie übernimmt- und die Leistung auch bei den Händlern aufspiellen lässt?...

...Aus meiner Sicht zumindest so persönlich gegen das Tuning - Gewerbe zu sprechen, oder? Mag sein, dass Du der König in Deinem Gebiet bist, aber zumindest andere Meinungen sollte man gelten lassen, richtig? 😉...

"Garantie" heißt ja nicht, dass nichts passiert ...sondern nur, dass der Garantiegeber bereit ist, das Risiko zu tragen und im Schadensfall Ersatz zu leisten.

Die Firma Hirsch kenne ich nicht näher und evtl. bekommen die für die Benzinmotoren auch die Sourcecodes und können überprüfen, was sie da tun. Bei den Rechten an den Scourcen der Benzinmotoren bin ich zu wenig dran um sagen zu können, wer da wem war überlassen hat. Hirsch wirbt jedenfalls nicht damit, dass sie mit den Orginalsourcen arbeiten.

Bei den TiD und TTiD Dieselmotren ist das Angebot von Hirsch aber ganz sicher nicht seriös, da nicht nur die Firma Hirsch die Sourcen nicht besitzt, sondern nicht einmal Saab! (das ist keine Vermutung, sondern Wissen!)

...und zum zweiten Punkt ...ja, ich weiß, dass es Menschen gibt, bei denen 2+2 auch manchmal 3, oder 5 ergeben darf, ohne dass ihnen das etwas ausmacht ...nur sollten sie dieses bitte nicht als Wahrheit darstellen! Es geht ja schließlich um beweisbare und widerlegbare Fakten!

Gruß ;-)

Naja, bei Pipi Langstrumpf hat das mit dem Rechnen ziemlich gut geklappt! Zumindest war sie sehr erfolgreich... wie die Tuningbranche! 😉

Die Sourcen liegen dann im Süden Europas?

Sei es drum- man muss doch bitte Praxis und Theorie trennen, oder? Vielleicht liegt es daran, das Fahrer getunter Fahrzeuge zu 99,9% anders mit Ihrem Auto umgehen als die meisten die ihn serienmässig fahren.. da gleicht sich dann Pflege / Schonung bei Mehrleistung mit "Gib ihm" bei Serienleistung wieder aus!

Ich kann nur sagen- der RS2 mit 430 PS statt 315 (inkl. anderem Lader) hatte nach 215.000 KM nur einen Schaden- das Getriebe war zerlegt... dass das nicht hält war schon bei der Leistungssteigerung klar- gab seinerzeit aber nichts anderes!

Mein TTR350 Motor mit 350 PS (Basis 1,8 T, 225 PS) fuhr in 2 verschiedenen Autos knapp 100.000 KM- inkl. NOS! Dann wurde leider das ganze Auto gestohlen, in dem der Motor verbaut war.

Also.. man kann alles schlecht reden... aber simples Softwaretuning hat heute keinen mehr vom Hocker- meine Meinung! Und die Schäden an Motor und Lader, die bekannt sind, sind wiederum überschaubar!

Ich möchte nicht abstreiten, dass ein gleich gefahrener und gepflegter Motor vielleicht ungetunt 400.000 KM halten mag, und getunt nur 300.000 KM... um nur eine Zahl zu nennen- aber wenn interessiert das bitte?

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Sei es drum- man muss doch bitte Praxis und Theorie trennen, oder?

Völlig richtig. Eine Hummel zum Beispiel kann aus fluiddynamischer Sicht nicht fliegen. Soweit die Theorie. In der Praxis schafft sie es dann eigenartigerweise doch irgendwie. Das sieht zwar nicht gerade graziös aus - aber immerhin 😁

Mir persönlich ist es sowas von schnuppe ob ein Tuner mit oder ohne Sourcen, in-line, in circuit oder sonstwie programmiert. Das Endergebnis, nämlich Haltbarkeit, Leistung, Preis und Fahrbarkeit (und das nicht unbedingt in dieser Reihenfolge) muss stimmen.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von understatement



Zitat:

Original geschrieben von Opel V6


Bevor jetzt die Kritik hagelt... ich bin selbst gelernt in diesem Fach
Was hast Du denn gelernt und was kannst Du an Arbeiten und Stückzahlen im Microcontrollermarkt vorweisen?

Gruß ;-)

Auch wenn das nicht wirklich was zur Sache beiträgt, und jetzt so ne Art "Längenvergleich" darstellt... lasse ich mich mal herab.

Deine Agressive Haltung ist unangemessen, und ein Microcontroller mit einem Motorsteuergerät zu vergleichen hat was von Äpfel mit Birnen... auch wenn es bei beiden Systemen primär um die dynamische Weiterverarbeitung von Eingangs- und Ausgangsgrößen geht.

Und nur um es richtig zu stellen, Herr Experte... zumindest beim CR Diesel arbeiten die Pkug & Play "Tuningboxen" ausschliesslich so : Die Box wird mittels Zusatzkabelbaum statt der Original CommonRailSensor Leitung eingeschliffen, und manipuliert das Kennfeld dahingehend, das dem MSTG ein verändertes Druckverhältnis im CR Rohr "vorgegaukelt" wird (statisch festgelegte Größen über das Drehzahlband), daraus resultiert eine erhöhte Einspritzmenge was insgesamt wiederum zu einer Mehrleistung führt. Zu mehr sind diese Boxen nicht in der Lage, was ja auch durch die Einbaulage selbsterklärend sein dürfte. Das "Originalprogramm" des MSTG wird dadurch in keinster Weise beeinträchtigt, und weder der Ladedruck noch sonstwas wird angetastet.
Bei einer Optimierung über OBD, der gesamten Kennfelder, werden natürlich sämtliche Größen angepasst, dabei aber auch nur im Rahmen der vorgegebenen Grenzwerte. Erst der generelle tausch des MSTG oder des Chips erlaubt den Eingriff in die "Eingeweide".

Axo, nach einer (Grund)Ausbildung zum Elektroinstallateur hab ich E-Technik studiert und mit dem Staatl. gepr. E-Techniker Prozessleitelektronik- und Automatisierungstechnik abgeschlossen. Später habe ich den Informationstechnikermeister gemacht und betreibe seid 8 Jahren erfolgreich eine eigene IT Firma. Hier und da mach ich ein paar Zertifizierungen um mir meine Unwissenheit schriftlich bestätigen zu lassen 🙄 Das ich während dieser Dinge auch an entwicklungen etc. mitgearbeitet habe, dürfte schon aufgrund der Vita klar sein

Da ich aber im vergleich zu Dir ein ahnungsloser Depp zu sein scheine, und Du der absolute Megaking, der das alles vollinhaltlich erfasst hat, erleuchte mich und die anderen ! Oder... wenn Du nur halb so ne tolle Nummer bist wie Du vorgibst, frickel doch nebenberuflich den Superchip zusammen und werde reich, da Du alle anderen als dilletanten beschimpfst, weißt Du ja sicher weshalb die nur stümperhaft arbeiten, und kannst es besser

Mach mal ! Mir ist das zu sehr Kindergarten

EDIT Mit meinem von dilletanten gechipten Fzg fahre ich bereits 257tkm, und es gibt keinen Anlass zu dem Glauben, das damit das Ende der Fahnenstange bereits erreicht ist

Zitat:

Original geschrieben von Opel V6



Deine Agressive Haltung ist unangemessen, und ein Microcontroller mit einem Motorsteuergerät zu vergleichen hat was von Äpfel mit Birnen... auch wenn es bei beiden Systemen primär um die dynamische Weiterverarbeitung von Eingangs- und Ausgangsgrößen geht.

Axo, nach einer (Grund)Ausbildung zum Elektroinstallateur hab ich E-Technik studiert und mit dem Staatl. gepr. E-Techniker Prozessleitelektronik- und Automatisierungstechnik abgeschlossen. Später habe ich den Informationstechnikermeister gemacht und betreibe seid 8 Jahren erfolgreich eine eigene IT Firma. Hier und da mach ich ein paar Zertifizierungen um mir meine Unwissenheit schriftlich bestätigen zu lassen 🙄 Das ich während dieser Dinge auch an entwicklungen etc. mitgearbeitet habe, dürfte schon aufgrund der Vita klar sein

ad 1

Ein Motorsteuergerät

IST!!!

ein Microcontroller. (mit einem bischen Gedöns und einem Gehäuse drumherum)

Ob C16x, Freescale Golden (Silver/Green) Oak oder Infineon TriCore, die alle so in den verschiedenen Steuergeräten werkeln, das sind alles Microcontroller!

ad 2
Nach der in 1 gemachten Äußerung sollte man Dir Deinen Laden einfach dicht machen. Die ganze IT Branche bekommt durch solche Leute, ohne einen Fitzel know how, einen schlechten Ruf.

Gruß ;-)

Durch deine unfreundliche Art, mit Gesprächsteilnehmern umzugehen, wird sie auch keinen besseren Ruf bekommen, deine IT-Branche.

Zitat:

Original geschrieben von understatement


ad 2
Nach der in 1 gemachten Äußerung sollte man Dir Deinen Laden einfach dicht machen. Die ganze IT Branche bekommt durch solche Leute, ohne einen Fitzel know how, einen schlechten Ruf.

Halte Dich bitte etwas zurück. Was Du hier bestreibst ist jenseits des guten Geschmacks. Glaube nicht, dass Du aufgrund von ein paar Beiträgen hier im Forum auf die Fähigkeiten anderer Leute schliessen solltest! Weiterhin täte es Dir gut, Dich zumindest ein klein wenig an Deinem Usernamen zu orientieren. Diese herablassende Ausdrucksweise kannst Du von mir aus bei Dir daheim am Esstisch anschlagen, aber ganz sicher nicht hier im Forum! Sollte ein gesitteter Austausch von Argumenten für Dich nicht möglich sein, halte Dich von diesem Forum fern.

Danke und Gruss
Caravan16V, Moderator

Ich hoffe das die mittlerweile doch bösen Äußerungen sofort eingestellt werden.
Wäre echt schade wenn der Fred wegen solchen Diskussionen unnötig geschlossen werden würde.
Glaube kaum das der Moderator sich das noch länger anschaut.
Der letzte Beitrag war ja bereits Warnung genug.

Für mich als TE und natürlich auch für andere Interessenten ist der Thread nicht gerade unwichtig da ich auch noch mit dem Gedanken einer Leistungssteigerung spiele.

Deshalb bitte ich EUCH per PN zu kommunizieren, danke.

Mit freundlichem Gruß
der Themenstarter

Deine Antwort
Ähnliche Themen