leistungssteigerung Actros

wer kann mir einen tip geben um die leistung am actros zu steigern mein fahrzeug regelt bei 89 km/h ab und ich würde ihn gerne um 3-4 km/h steigern !! aber keine mercedes schrauber will es machen oder mir verraten !!! :-)

40 Antworten

Schwer zu sagen, wird auch stark von der Übersetzung abhängen. Denke 150 sind da schon nicht unrealistisch.

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Bertie86


Und wieviel fährt so ein Brummi dann maximal ca wenn er entdrosselt ist??
Würde mich mal interessieren!

Scania 114 340 PS Dreiachser, habe bei senkrecht nach unten stehender Nadel aufgehöhrt mit Gas geben. Wäre aber noch was drin gewesen.... Ich hatte Angst den V-messer zu beschädigen ;-)

MfG Tom

Hallo,

beim Kienzle Fahrtenschreiber kann die Nadel leider
nicht mehr wie 125 km/h anzeigen.Auch wenn es bei deinem laut DEINER ausage geht.Technisch ist dieses nicht möglich.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von 535d


Hallo,

beim Kienzle Fahrtenschreiber kann die Nadel leider
nicht mehr wie 125 km/h anzeigen.Auch wenn es bei deinem laut DEINER ausage geht.Technisch ist dieses nicht möglich.

MFG

Die Nadel war jedenfalls über die 125 weg, ob die nun genau nach unten schaute weis ich jetzt auch nicht mehr. Hab dann aufgehört da ich Angst hatte etwas zu überdrehen....

mfG Tom

Ähnliche Themen

Seeeehr Schneeeell!!

Also als ich damals mit nem Daimler (1836) mit langer Übersetzung mal aufm Leistungsprüfstand war brachte der nach Deaktivierter Geschwindigkeitsbegrenzung gut und gerne 135 km/h aufm Anzeiger. Die Beghrenzer muss deaktiviert werden damit der Motor im direkten Gang die volle Leistung erbringen kann. 🙂

Sowas nennt man dann Rennsau.

hey, mein erster sk (auch der einzigste) den ich gefahren habe war ein 1835, stander übersetzung vom werk ...
bei dem wurde nachträglich ein begrenzer eingebaut 1992 (oder 1991) den man manuell ausschalten konnte, und wenn man ihn ausgeschalten hat hat er auf der autobahn im norden auf ebenem gelände 127km/h gemacht...

mein actros mp 2 ist ja erst gut hmm 1,4 jahre alt (ich habe ihm vom ersten tag an gefahren) wenn man ihn auf vollgas beschleunigt läuft er 92km/h (zeigt auch der digitale tachograph an den man im displey anzeigen lassen kann.
(der aufkleber auf der scheibe auf dem steht 87km/h oder bessergesagt stand da bis ich ihn weggekratzt hab)
so kam das fahrzeug vom werk ohne das was verändert wurde...

gruß matze

Da hast ja einen alten Beitrag rausgekramt 😉

Unser Betriebs LKW ist ein Alter 112 Scania der hat keinen Begrenzer drinn, läuft auch laut Tacho 130, der ist auch nicht mehr angemeldet und wir auch nie mehr angemeldet, wobei es einem bei der Geschwindigkeit irgendwie komisch wird.

Die meisten LKWs sind heute auf 90 eingestellt, der Iveco Stralis auch, der Fährt dann auch nur exakt 89 oder 90.

Man wird oft genug gefragt ob man nicht den Begrenzer um 1-2 km/h anheben kann, ich weis wie es geht aber ich mach es nicht. Jede Programierung wird im Steuergerät gespeichert, unter anderem auch wer das Programiert hat, und wenn was passiert können die nachweisen wer das war. Und dann ists auch egal ob der Fahrer das wollte oder nicht, dann bin ich der depp, oder ich hab eine Teilschuld

Der Letzte Actros 1848 der 110 lief den hab ich wieder auf 90 Begrenzt, habs dann dem Fahrer gesagt, der meinte nur er fährt jetzt zur Konkurenz, für einen kleinen beitrag in die Bier Kasse machen die den wieder raus.

Die sind doch alle total bekloppt.

Würde mal gerne alle leute hier kennenlernen die nach gefahrenen kilometern bezahlt werden.
Warum will ich 90, 91 oder sogar 95 km/h fahren. kann ich nichts durch gewinnen sondern immer nur verlieren.
wenn ich auf der bahn schön sachte mit genau 85 km/h fahre habe ich die ruhe schlechthin. die die wollen können locker überholen, laufe ich auf einen langsamen auf habe ich genug reserven um zu überholen und ich spare spirt und nerven.
war ein interessanter vergleich im fernfahrer oder Trucker vor kurzem.

Denkt mal drüber nach

Der Kunde kommt fast alle 2 Monate zu uns in die Werkstatt, niemand anders hat lust den sch... an seinem Aufbau zu machen, und du kannst dir ja denken was ich dann alles 2 Monate machen werde 😁

Genauso der Andere Kandidat aus der gleichen Firma, nach der Tachoprüfung sagte er jetzt fährt er zur Konkurenz die stellen ihm den Tacho so ein wie er es will, also auserhalb des Toleranzberreiches, wenn der kommt wird das gleiche gemacht, PC angeschossen und wieder runtergeholt. Und sein Chef bekommt ne schöne Rechnung.

Anders lernen die es nicht.

Zitat:

Original geschrieben von chrisc240


Hi Primax

Das was deine Werkstatt gemacht hat ist ILLEGAL.

Dein Begrenzer im Steuergerät ist ab Werk auf 85 km/h eingesellt. wenn nun deine Werkstatt den Begrenzer nun auf 90 hochsetzt läuft dein Actros also 95km/h! Logisch oder?

 

Wieso soll das bitte illegal sein?!? Das europäische Recht, wie auch das deutsche Recht, erlauben die Einstellung auf 90 km/h.

Aus § 57 c Abs. 2 Nr. 2 StVZO kann man folgende Einstellungsregel entnehmen:
"... Lastkraftwagen, Zugmaschinen und Sattelzugmaschinen auf eine Höchstgeschwindigkeit - einschließlich aller Toleranzen - von 90 km/h (v(tief)set + Toleranzen <- 90 km/h) ..."

Egal, wie das Fahrzeug im Werk eingestellt wurde, das ist die Geschwindigkeit, auf die begrenzt werden muss. Sofern der LKW von Werk anders eingestellt wurde, kann das andere Gründe haben. Diese liegen aber definitiv nicht mit unserer Gesetzgebung zusammen.

Bei der Einstellung wird auch der Reifenumfang berücksichtigt, aber Leute aus der Werkstatt sollten sich eigentlich damit auskennen.

Ich würde auch darauf achten, dass mein Begrenzer höchstmöglich eingestellt ist. Wenn ich mit dem Sattelzug oder einem Solo-Fahrgestell nach Frankreich oder Spanien komme, darf ich dort auch die 90 km/h fahren. Gerade dort wäre ich benachteiligt. Ob ich in D benachteiligt bin, wenn ich "nur" 89 km/h fahren kann, muss jeder mit Flensburg selbst ausmachen!

Um zu den Belastungen auf das Fahrzeug bei höheren Geschwindigkeiten zu kommen. Anhänger müssen nach § 30 a Abs. 2 S. 1 StVZO für 100 km/h gebaut sein, dazu gehören auch die LKW-Anhänger, inklusive Sattelaufleger! Der StVZO ist nicht zu entnehmen, für welche Geschwindigkeit die Maschinenfahrzeuge gebaut werden müssen, aber in GB dürfen diese 112 km/h fahren und dafür müssen die schon vorbereitet sein - zumindest wenn der Hersteller die Fahrzeuge auch dort verkaufen will.

Sofern man weiß, dass sich die Verkehrslast auf der Strecke reduzieren wird, macht es wenig Sinn mit 60 km/h in der Hauptverkehrszeit dort lang zu fahren. Wenn es machbar ist, fährt man dann doch lieber raus und zieht seine Ruhepause vor. Danach kann ich das Fahrzeug effizienter fahren, was die Rechner in der Firma freuen sollte. Manchmal geht diese Taktik aber auch nicht und nicht selten beschäftigt sich die Disposition sowieso nicht mit der effizienten Ausnutzung des Fahrzeuges.

also, von meim cheff gieng vor einem halben jahr auch die meldung raus das wir blos noch 85km/h fahren dürfen, seit dem sind die spritverbräuche der lkw um 1 bis 1,5 liter gestiegen....
und wenn ich volle hebel fahr, sind sie um 1 - 1,5 liter niedriger.... is komisch.... is aber so...

gruß matze

Spritverbrauch

Matze,
das ist nicht komisch, das ist tatsache. Einen Teil nennt sich "schwungfahren", der andere Teil ist wenn ich auch nur 5 KM/H schneller bin stehe ich voll im Drehmoment, und nicht im abfallenden Bereich des Drehmoment. Deswegen benotigst du mehr Brennstoff.

Schneider hat mal die Trucks auf 55 oder 60 mph abgeriegelt, Uber 50 Auffahrunfalle in weniger wie einem Monat. Schneider schuldig, -Fahrschulbuch "Drive within the postet Speed limit"-

Desweiteren hat sich herrausgestellt, das der Fahrer, um die verlorene zeit aufzuholen, auf den Bundesstrassen zu schnell fuhren.
Natrlich haben die Disponenten nicht berucksichtigt das der Truck mehr zeit von A nach B benotigte -20%-.
Schneider fahrt heute 58 - 73 mls/h wie fast alle anderen.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


also, von meim cheff gieng vor einem halben jahr auch die meldung raus das wir blos noch 85km/h fahren dürfen, seit dem sind die spritverbräuche der lkw um 1 bis 1,5 liter gestiegen....
und wenn ich volle hebel fahr, sind sie um 1 - 1,5 liter niedriger.... is komisch.... is aber so...

gruß matze

Matze,

unterscheide zwischen der Begrenzereinstellung und dem, was Du lt. StVO fahren darfst. Der Begrenzer wird auf 90 km/h eingestellt, die StVO erlaubt Dir auf der Autobahn aber nur 80 km/h. Fährst Du schneller, mußt Du das mit Flensburg vereinbaren! Wenn Dein Chef nur vorschreibt, dass ihr nicht mehr als 85 km/h fahren dürft, dann liegt das wohl in einem Bereich, in welchem ihr Euch keine Sorgen um Euern Führerschein machen müßt.

Von den 80 km/h darfst Du aber in den Ländern abweichen, in denen Du schneller fahren darfst, sprich Frankreich und Spanien mit Solofahrzeug oder Sattelzug 90 km/h oder Großbritannien 112 km/h.

Es gibt aber auch andere Begrenzungen, die eingehalten werden müssen. Wird z. B. der Begrenzer auf 90 km/h eingestellt, aber sind die Reifen nur auf 85 km/h zugelassen, dann darf man die 85 km/h auch nicht dauerhaft überschreiten. Regelmäßig klebt dann ja auch ein runder Aufkleber mit einem grünem oder roten (irgendwie habe ich die Farbe vergessen) Rand und einer Zahl drin in Sichtweite des Fahrers. Auch daran muss man sich halten.

Verbraucht das Fahrzeug bei verringerter Durchschnittgeschwindigkeit mehr, sollte der Antriebsstrang überprüft werden. Vermutlich stimmen dann die Übersetzungen nicht mehr. Der Anstriebstrang ist sowieso meistens nicht optimal ausgelegt und sorgt regelmäßig für einen Mehrverbrauch.

das ist ja das was ich nicht verstehe wenn ich voll heize voll aufm pinsel steh und fahr was die kiste läuf also 92 km/h dann verbraucht er 1-1,5 liter weniger als wenn ich blos 85km/h fahre...

ich fahre normal auch blos 85km/h weil ich seh nicht ein warum ich voll fahren soll...
aber das mit dem spritverbrauch ist mir halt aufgefallen ...

Matze,

dann liegt das mit großer Wahrscheinlichkeit an der falschen Auslegung der Übersetzung. Bei Neukäufen sollte das berücksichtigt werden. Hier hilft ein Fahrzeugmanagementsystem. Durch die Auswertung weiß man, welcher Antriebsstrang am geeignetesten ist.

Gruß
:-) ScaniaChris

PS: In der Ausgabe Nr. 1/2003 des King's Report unter http://www.scania.de/About_Scania/kingsreport/ downloadbar wird dies in der Titelstory "Hamburgs Sprit-Spar-Spezialisten" erläutert. Das gilt aber auch für andere Marken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen