Leistungssteigerung 1.4 90ps

Opel Astra H

naja steht schon da oben...was ist die beste Möglichkeit um mehr aus dem Motor rauszuholen?

Beste Antwort im Thema

Chiptuning beim Saugmotor ist selten sinnvoll. Und 2000 Euro investieren ist schon krass. Zumal die Haltbarkeit des Motors damit auf die Probe gestellt wird.

Du solltest dich erstmal mit dem begnügen was du hast. Man kann auch mit dem 1.4TP gefahrlos überholen wenn man den Motor und seine Eigenarten kennt. Ich kann meine 105PS (1.6TP) im schwereren Caravan schon recht spritzig werden lassen wenn ich es drauf anlege. Dazu muss man aber erstmal ein gutes "Popo-Meter" entwickeln und ein Gefühl dafür bekommen wann man in welchen Gang schalten muss. Versuch ein Gefühl dafür zu entwickeln, in welchem Drehzahlbereich der Motor am spürbarsten zieht... Wenn du das kannst, kannst du selbst mit einem 45PS Kleinwagen zügig vorran kommen. Allerdings hat das auch immer einen Preis... und den kannst du an der Zapfsäule ablesen.

Ausserdem solltest du wirklich noch Erfahrungen sammeln, besonders was Überholmanöver angeht. Mit mehr Leistung überschätzt man sich auch schnell mal. Man kommt mit mehr Leistung nicht nur schneller am LKW vorbei, sondern auch schneller auf den Gegenverkehr zu! Ich sehe fast jeden Tag halsbrecherische Manöver. Besonders auffällig ist dabei das es sich oft um stärkere Motorisierungen handelt. Kleinwagen machen nie so 'nen Scheiß.

Übe lieber noch 1-2 Jahre mit dem kleinen Motor und du kannst später auch mit mehr Leistung verantwortungsvoll umgehen.

Ich hör mich bestimmt an wie deine Mutti 😁

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


Ich habe echt das gefühl, dass ein schwächer motorisierter Wagen die fahrer mehr in Anspruch nimmt, als Autos mit stärkeren Motoren. Weil man muss beim Fahren viel mehr den Kopf einsetzen, welchen Gang man wann wählt. Schaltfaul fahren ist mit schwachen Motoren in manchen Situationen nicht.

Tuning lohnt übrigen nicht. Das ist verschenktes Geld, da man das Geld beim Verkauf nicht wieder sieht.

dem stimme ich zu anfang nen schwachen motor, damit lernt man wirklich fahren, nen kleinen Saugbenziner, dass passt schon.

So nen überzüchteten 180 Turbodiesel schaltfaul rumreiten, da ist das nicht so gefragt.

Und stellt euch vor, meine Freundin fährt mit 28 immer noch eine 54PS 973 cmm CorsaB Kampfrakete. Steuer und Verbrauch ist wie geschenkt.

warum wird denn hier übern 1,4er gemeckert? der läuft sauber, verbraucht wenig, kostet kaum steuer und versicherung! ist ein cruiser, so muss man ihn eben auch bewegen. spaß machen kann jedes auto, man muss nur wissen wie er zu fahren ist. autobahn macht er locker 170km/h, schneller kann man ja eh kaum noch fahren bei dem verkehr und ich hatte noch nie probs, nen lkw zu überholen...

aber nach fast 10 jahren führerschein sieht man manchens mit dem alter wohl anders. früher musste es auch ein astra gsi sein 😉

zum eigentlichen thema:

lass es sein! behalt das auto noch, spar ein wenig und dann kauf gleich nen größeren motor! für das geld, was du bräuchtest um halbwegs einen leistungszuwachs zu verbuchen bekommst leicht schon 25% neuen atsra mit dickerem motor! verkauf dann den aktuellen und du bist fast schon bei 100%.
klar ist tuning immer geldverbrennung, aber mit beiden händen zum fenster raushauen muss man es auch nicht gerade!

wenn du mehr speed willst würde ich noch eher bei ner gewichtsreduktion ansetzen. das kostet dann zwar evtl. komfort aber wird noch am günstigsten zu realisieren sein (z.b. rückbank raus oder ähnliches)...

Bedenken sollte man auch, dass später beim "gepimpten" Wagen der Wiederverkauf meist erschwert wird, da sich der Käuferkreis reduziert.

Am besten verkauft sich noch unverbastelte Serie.

Zudem weiss fast jeder, dass ein getunter Wagen auch meist so bewegt wird.

Ich würde mir sowas nicht kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen