Leistungsprüfstand.Stehe unter Schock

Audi TT 8N

Servus Jungs,

habe zwar keinen TT mehr,aber immerhin einen S3 8L.Da sich aber hier die Fachmänner befinden,poste ich lieber bei euch.
War heute mit meinem S3(BAM) auf der Rolle und bin absolut enttäuscht und geschockt.Da er gechippt ist habe ich ca.260-265PS erwartet.Doch irgendwo ist der Wurm drin.Entweder ist die Software oder mein Auto absoluter Schrott.Vor allem wundert mich das mein Lader noch lebt.Schaut euch mal die Daten an und sagt mir BITTE was hier faul ist....

http://img126.imageshack.us/img126/9643/schock003tb4.jpg

http://img266.imageshack.us/img266/2752/schock001vj5.jpg

http://img266.imageshack.us/img266/737/schock002oq3.jpg

Danke und Gruß
Danzi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 1234quattro


nunja, meiner hat laut Diagramm sein Maximum bei 6100 U/min

Hallo,

ich nehme mal an Du meinst das erste Diagramm in dem Beitrag.

Wir reden hier nicht von einem TFSI sondern von dem 1,8 T Motor.

Ich denke da braucht man jetzt nicht weiter drüber reden, es wurde ja schon alles in dem anderen Forum dazu geschrieben.

So eine Holperkurve habe ich selten gesehen.

Du solltest dich mal ein wenig wie in dem Forum angeraten wurde mit PS/ Drehmoment auseinander setzen.

Hier mal eine brauchbare Info.

Wie man in dem Beitrag weiter unten sieht gibt es auch TFSI mit einer deutlich bessern Kurve und bei dem liegt max Leistung bei 5560 an.

Gruß
TT-Eifel

58 weitere Antworten
58 Antworten

aber auch so, dass der obenrumm dermaßen einknickt, dass die Leistung bereits bei knapp über 4.000 U/min ein Plateau ausbildet? Ein Schubser mehr und er hätte bei 4.000 U/min die Maximalleistung gehabt. Also für mich sieht die ganze Kurve so aus wie die von einem TDI.

Und wenn er so dermaßen stark ab 5.000 U/min einknicken würde, dann müsste man das doch auch subjektif merken, was ich absolut nicht bestätigen kann. Was mich aber viel mehr irritiert ist, dass Luftmasse/Ladedruck, Einspritzmenge und Zündwinkel eine andere Sprache reden als das, was da gemessen heraus gekommen ist.

Dass das Leistungsmaximum so früh anliegt, kann aber nicht im Sinne des Erfinders sein :-)
Du willst doch bestimmt auch eine gute Höchsgeschwindigkeit erreichen, also sollte die Kisten besser zum Drehzahlmaximum
die Höchstleistung bringen.
Manch einer freut sich aber auch, wenn der Wagen bis zum mittleren Drehzahlbereich "enorm" beschleunigt, dann aber
leider nicht mehr viel passiert.

stimmt, das spricht auch noch dafür, dass da in natura nicht so sein kann weil er hemmungslos im 5. Gang bis 7.200 U/min ausdreht, bereits bereits bei knapp 7.000 U/min der Zeiger bei 260 km/h hängen bleibt und dann aber noch weiter dreht und nur vom Drehzahlbegrenzer bei 7.200 U/min eingebremst wird. Würde er so deutlich einknicken wie in dem Diagramm, dass würde er die 250 km/h wohl gar nicht erreichen, weil er dann nur noch weit unter 200 PS hätte😉

Zitat:

Original geschrieben von 1234quattro


Dass das Leistungsmaximum so früh anliegt, kann aber nicht im Sinne des Erfinders sein :-)
Du willst doch bestimmt auch eine gute Höchsgeschwindigkeit erreichen, also sollte die Kisten besser zum Drehzahlmaximum
die Höchstleistung bringen.

Hallo,

so ein Diagramm musst du mir mal zeigen.

Ich habe bestimmt 40 verschiedene Diagramme mit und ohne Chip von 180/225 auf der Platte.

Aber bei keinem liegt die max Leistung oberhalb 5800-5900 an.

Bei den meisten so wie oben geschrieben zwischen 5050 und 5400.

Gruß
TT-Eifel

Ähnliche Themen

nunja, meiner hat laut Diagramm sein Maximum bei 6100 U/min

obwohl, die Kühlung auf dem Prüfstand war zwar miserabel war, aber das sollte am generellen Leistungsverlauf nichts ändern
Dennoch ist der Einbruch der Kurve durch die schlechte Kühlung zu sehen, da das Motormanagement Leistung zurück nimmt.
Dazu kommt noch, dass die Quattros schwieriger zu Messen sind. Aber das ist ein anderes Thema.

hier findest du das Diagramm Klick

Zitat:

Original geschrieben von 1234quattro


nunja, meiner hat laut Diagramm sein Maximum bei 6100 U/min

Hallo,

ich nehme mal an Du meinst das erste Diagramm in dem Beitrag.

Wir reden hier nicht von einem TFSI sondern von dem 1,8 T Motor.

Ich denke da braucht man jetzt nicht weiter drüber reden, es wurde ja schon alles in dem anderen Forum dazu geschrieben.

So eine Holperkurve habe ich selten gesehen.

Du solltest dich mal ein wenig wie in dem Forum angeraten wurde mit PS/ Drehmoment auseinander setzen.

Hier mal eine brauchbare Info.

Wie man in dem Beitrag weiter unten sieht gibt es auch TFSI mit einer deutlich bessern Kurve und bei dem liegt max Leistung bei 5560 an.

Gruß
TT-Eifel

Liest du noch oder denkst du schon?
Hab ich nicht geschrieben, dass das Motormanagement geregelt hat, weil dort ein Microlüfter stand und
es deshalb zu Leistungseinbrüchen während der Messung kam?

Ok., probiers noch mal von vorn und versuche meine Aussage aus dem ersten Posting zu verstehen.

Selbsternannte Forumhilfslehrer sind natürlich immer willkommen. In diesem Fall vielen Dank für den unnötigen Link. Aber du mußt mir nichts über die Definition von Leistung und Drehmoment erzählen. Bist wahrscheinlich auch einer dieser Dieseljünger, die mit Drehmomenten protzen und nie kapieren dass es die Leistung ist die zählt (da sich aus Drehzahl und Drehmoment ergebend!)

Naja, in diesem Sinne alles Gute für Dich.

Hallo,
normal antworte ich auf so einen Beitrag nicht, will es aber mal trotzdem tun.
Diesel habe ich in meinem ganzen Leben noch nicht gefahren, und werde es auch nie tun.
Mir liegt es auch fern hier den Forumhilfslehrer zu spielen, ich schreibe nur Beiträge wenn ich den technischen Hintergrund auch belegen und beweisen kann.
Offensichtlich hast Du in dem anderen Forum nichts gelernt, da Du dich hier genau so benimmst.

Damit ist der Fall für mich erledigt und ich verabschiede mich aus diesem Beitrag.

Gruß
TT-Eifel

so... also die max Nm sind bei der Messung von 2800U/min bis ca. 4500U/min durchgehend und fallen bei 5000U/min auf 350Nm ab. Bei 5400U/min hat er seine Max Leistung von 189,8kW
Aber danach geht er auf 300 Nm runter sieht so aus als wenn da irgendwas wegen der Hitze abregelt.

Zitat:

Original geschrieben von 1234quattro


Liest du noch oder denkst du schon?
Hab ich nicht geschrieben, dass das Motormanagement geregelt hat, weil dort ein Microlüfter stand und
es deshalb zu Leistungseinbrüchen während der Messung kam?

Ok., probiers noch mal von vorn und versuche meine Aussage aus dem ersten Posting zu verstehen.

Selbsternannte Forumhilfslehrer sind natürlich immer willkommen. In diesem Fall vielen Dank für den unnötigen Link. Aber du mußt mir nichts über die Definition von Leistung und Drehmoment erzählen. Bist wahrscheinlich auch einer dieser Dieseljünger, die mit Drehmomenten protzen und nie kapieren dass es die Leistung ist die zählt (da sich aus Drehzahl und Drehmoment ergebend!)

Naja, in diesem Sinne alles Gute für Dich.

you made my day. 😁

Zitat:

Original geschrieben von 1234quattro


Liest du noch oder denkst du schon?
Hab ich nicht geschrieben, dass das Motormanagement geregelt hat, weil dort ein Microlüfter stand und
es deshalb zu Leistungseinbrüchen während der Messung kam?

Ok., probiers noch mal von vorn und versuche meine Aussage aus dem ersten Posting zu verstehen.

Selbsternannte Forumhilfslehrer sind natürlich immer willkommen. In diesem Fall vielen Dank für den unnötigen Link. Aber du mußt mir nichts über die Definition von Leistung und Drehmoment erzählen. Bist wahrscheinlich auch einer dieser Dieseljünger, die mit Drehmomenten protzen und nie kapieren dass es die Leistung ist die zählt (da sich aus Drehzahl und Drehmoment ergebend!)

Tja, da biste echt ganz schön ins Fettnäpfchen getreten!😠

Dir sollte bewußt sein, dass Du die Forums-Koryphäe - man könnte auch sagen GoTT-Eifel 😉 - schlechthin beleidigst und dadurch seeehr einsam werden kannst. Es gibt hier wohl kaum einen User, dem TT-Eifel bisher noch nicht mit unbezahlbaren Tipps beigestanden hat. Das geht so weit, dass es schon einen TT-Eifel-Danksagungs-Thread gab. Und der war extreeem lang! Allein die TT-Eifel-Homepage verdient ein Denkmal.

Steig von Deinem schmalen Brett und pluster Dich nicht so prollig auf. Mit TT-Eifel kann man bestens sachlich und freundlich diskutieren - ich bin sicher nicht der einzige, der für ihn gerne eine Lanze bricht! 🙂

Extrafreundliche Grüsse an einen Ahnungslosen!

Zitat:

Original geschrieben von BlindPunk


so... also die max Nm sind bei der Messung von 2800U/min bis ca. 4500U/min durchgehend und fallen bei 5000U/min auf 350Nm ab. Bei 5400U/min hat er seine Max Leistung von 189,8kW
Aber danach geht er auf 300 Nm runter sieht so aus als wenn da irgendwas wegen der Hitze abregelt.

Da ist dann wohl dein kleiner Lader am Ende bzgl. Luft ;-)

So, aber jetzt schaut Euch doch bitte nochmal objektif das Diagramm an, dass ich von meinem Ex-Wagen oben gepostet habe. Was mich irritiert ist, dass er von 4.000 bis 5.000 U/min ein "Leistungsplateau" hat. Rein theoretisch betrachtet würde ich denken, dass er ab 4.000 U/min, also ab 250 PS Schlupf auf der Rolle hatte und er einfach nicht mehr Leistung auf die Rolle gebracht hat. Insgesamt sind mir die 254 PS bei 4.000-5.000 U/min auch einfach zu wenig dafür, dass er ab 5.000 U/min spürbar beim Fahren unter Volllast nochmal ne ordentlich Schippe nachgelegt hat. Von einknicken keine Spur. Da das Komplettprogramm von K04.023 über Edelstahldruckrohre und Samcodruck- sowie Saugschläuchen, großer mittiger Forge LLK, 100 Zeller Metallkat und edel01 in 3" ab KAT verbaut waren kann da doch nicht bei 254 PS Ende sein😕 Sieht das denn keiner genauso?

Naja, ich werde das nächste mal zur Messung mitfahren und schauen, was die Jungs da so anstellen. Sowas wie WD40 auf die Reifen sprühen hat mich doch sehr an der Korrektheit der Messung zweifeln lassen😉

Danke an den netten Forumskollegen, der mich per pn wieder darauf hingewiesen hat: ich werde mich bemühen, "objektiv" zukünftig immer mit v am Ende zu schreiben😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen