Leistungsprobleme: Volvo V70 II T5 260 PS MY2004 (Mit Facelift)
Hallo zusammen,
folgendes Problem. Bei unserem V70 II T5 gibt es folgendes Problem.
Nach etwa 300-400 Km fahrt nimmt der Motor sporadisch kein Gas an, man merkt wie der Ladedruck aufgebaut wird und hört kurz danach das Blowoff Ventil, natürlich mit einhergehender mangelnder Leistung da kein Ladedruck anliegt. Bis zu der besagten Zeit/Dauer läuft alles normal ab.
Das Fahrzeug ist soweit im Original Zustand, ordentliche neue Zündkerzen. Ölwechsel steht demnächst an (hat momentan 195000 Km auf der Uhr).
Es gibt keine Fehlermeldung vom Bordcomputer, auch nicht wenn der Fehler auftritt (bis auf die üblichen Krankheiten in dem Alter (Klimaanlage (auslaufende Batterie in der Alarmanlagen"box"😉 & PDC.
Habt ihr evtl. eine Vermutung woran es liegen könnte?
Ladedruckregelventil ? Bzw. evtl. kann der Ladedruck nicht mehr richtig gemessen werden?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Volvodriver1985 schrieb am 21. August 2015 um 09:22:31 Uhr:
Hallo,
ich schließe mich mal hier an.
Mein T5 250 Ps aus 2004 und überarbeiten MSG von Heico läuft
auch immer nur 230 Spitze... bis dahin zieht er wirklich gut durch und plötzlich kommt nichts mehr....
Fehlercode wird immer 6806 angezeigt worauf ich schon das TCV erneuert habe, was aber auch nach Fehler löschen keine änderung brachte.
Was sind sonst so die nächsten verdächtigen?
Gestern habe ich noch die Membran vom Bypassventil bestellt, da es ja auch eine Möglichkeit währe.... sollte es aber danach noch immer so sein, woran könnte es noch liegen? Gibt es typische Stellen?Mfg
Hallo,
Hast Du schon mal hier ( LINK ) geschaut ? Ist ein sehr ähnliches Problem 😉
Vielleicht hilt Dir das ja weiter?!?!
LG
42 Antworten
Hallo,
heute habe ich mich mal an die Arbeit gemacht und die Sitzheizung Repariert sowie die Dichtungen der Einspritzventile erneuert.
Dabei ist mir aufgefallen das der Kunststoffring von einem Ventil schon gebrochen gewesen ist und bei der Demontage ganz zerfallen ist.
So habe ich diesen ganz raus gelassen, nicht das mir noch Teile in die Anbaubrücke fallen.
Es sieht so auch erstmal dicht aus, aber ich denke so wird die neue Dichtung nicht sehr lange halten.
Ein neues Ventil wollte ich nun nicht gerade Kaufen.... hat von euch jemand Erfahrungen mit gebrauchten Ventilen?
Ein paar Bilder sind anbei zum besseren Verständnis.
Mfg
Christian
So und es geht weiter....
wir haben mittlerweile so ein tolles Gerät um das Ladeluftsystem auf dichtheit zu prüfen (Bosch SMT 300)
Dabei habe ich festgestellt das, dass System undicht am Blow of Ventil ist und zwar genau am Deckel.
Das habe ich abgedichtet und danach ist das System dicht gewesen.
Nun zeigt er mir zwischen 11 und 12 kg/h Luftmasse was noch immer etwas wenig ist... ich habe aber keine Ahnung woher er sie nimmt.
Zuhaue angekommen habe ich das Dice angeschlossen und er zeigte mir folgende Fehlercodes.
CCM-0021 Luftgütesensor welcher auch wirklich kaputt ist.
ECM 6806 Was auf das TCV hindeutet, aber das ist schon erneuert.
und noch etwas Neues, was auch das rücken erklären würde.....
ECM 2810 welcher sagt das die Heizung der Lambdasonde defekt ist.
Eine MKL hat noch nicht geleuchtet.
Gibt es schon Neuigkeiten?
Ähnliche Themen
Hallo,
also das Auto läuft im ganzen viel besser und die Automatik schaltet sehr viel sanfter. (hätte nicht gedacht das er nochmal so gut schaltet)
Ich bin also dem Fehler auf der Spur.... ab und an fährt er ganz normal, aber ab und an ruckelt er noch immer.
Der Fehlerspeicher ist gelöscht und es sind nun auch über das WE keine neuen Fehler hinterlegt.
Ich werde es in der kommenden Woche weiterhin beobachten, am Freitag das System nochmals auf Dichtheit prüfen und den Fehlerspeicher auslesen.
Bei mir ist es ähnlich wie bei dir, im kalten zustand fährt er die ersten 10-15 km normal und danach ruckelt er ab und an.
Es könnte wirklich an der Lambdasonde liegen.
Anbei ein Bild von der Dose des Blow off Ventils, an dem er Falschluft gezogen hat.
Bei mir wackelt nach 15 Minuten der Motor so sehr, dass mein Oberkörper im Sitz leicht "mitschwingt".
So heute wieder Fehler ausgelesen, ist noch immer nichts hinterlegt....
anbei mal ein Bild mit meinem Werten, fällt jemanden etwas auf?
Hallo,
also ich habe gestern das System nochmals bei laufenden Motor mit dem Smoket abgedrückt und es ist alles dicht.
Es gibt nicht eine Stelle wo der Qualm Austritt.
Hat jemand von euch eine Idee wo sonst noch Falschluft entstehen kann?
Hi Christian,
super das du deine Leckage gefunden hast. Ich habe ebenfalls irgendwo Nebenluft vom Motor angesogen. Kann leider so nichts finden. Bist du in einer Werkstatt gewesen die den Raucher einsetzt? Ich wüsste jetzt nicht wo hin ich gehen kann.
Mein dickerchen zieht auch immer ers dann wenn er richt durchgewärmt ist. Dann zeigt der LMM nur noch 9Kg/h die Stunde an. Fahren tut er aber als wäre er nicht erkrankt.
Hallo,
wie gesagt bei mir bestehet das Problem auch noch weiterhin, es sind doch noch immer 9-10 kg/h
Ich arbeite selber in einer Werkstatt, bin jedoch Karosserie und Fahrzeugbaumeister und wir haben uns solch ein Gerät gekauft.
Mit Volvo kennt sich bei uns (Markengebunden) allerdings niemand aus.
Das Gerät heißt Bosch SMT 300 und scheint aus Amerika zu kommen bzw. für diesen Markt entwickelt zu sein
Hallo,
Heute habe ich nach Recherche nochmal die Rückschlagventile in der Tankentlüftung überprüft und siehe da ein Ventil ist wieder defekt gewesen, also erneuert und nun ist das Rücken Komplet verschwunden.
Nun hat er aber eine Luftmasse von 16 kg/h im Stand.
Ist das nun gut oder schlecht?
Leider gibt er mir bei Vollgas noch immer den Fehlercode 6806....... Diesmal sogar in Rot.
Die Ventile sperren halt in eine Richtung und sind für die Tankentlüftung.
Habe sie mal Markiert.
es sind die Grauen Teile in den Schläuchen kommen vom Ansaugrohr vor dem Turbo und gehen zur Ansaugbrücke (darunter ist auch noch solch ein graues Ventil) und zum EVAP Tacktventil.
einfach mal ausbauen und Teststen mit dem Mund 😉