Leistungsprobleme: Volvo V70 II T5 260 PS MY2004 (Mit Facelift)

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,

 

folgendes Problem. Bei unserem V70 II T5 gibt es folgendes Problem.

 

Nach etwa 300-400 Km fahrt nimmt der Motor sporadisch kein Gas an, man merkt wie der Ladedruck aufgebaut wird und hört kurz danach das Blowoff Ventil, natürlich mit einhergehender mangelnder Leistung da kein Ladedruck anliegt. Bis zu der besagten Zeit/Dauer läuft alles normal ab.

 

Das Fahrzeug ist soweit im Original Zustand, ordentliche neue Zündkerzen. Ölwechsel steht demnächst an (hat momentan 195000 Km auf der Uhr).

 

Es gibt keine Fehlermeldung vom Bordcomputer, auch nicht wenn der Fehler auftritt (bis auf die üblichen Krankheiten in dem Alter (Klimaanlage (auslaufende Batterie in der Alarmanlagen"box"😉 & PDC.

 

Habt ihr evtl. eine Vermutung woran es liegen könnte?

 

Ladedruckregelventil ? Bzw. evtl. kann der Ladedruck nicht mehr richtig gemessen werden?

 

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Volvodriver1985 schrieb am 21. August 2015 um 09:22:31 Uhr:


Hallo,
ich schließe mich mal hier an.
Mein T5 250 Ps aus 2004 und überarbeiten MSG von Heico läuft
auch immer nur 230 Spitze... bis dahin zieht er wirklich gut durch und plötzlich kommt nichts mehr....
Fehlercode wird immer 6806 angezeigt worauf ich schon das TCV erneuert habe, was aber auch nach Fehler löschen keine änderung brachte.
Was sind sonst so die nächsten verdächtigen?
Gestern habe ich noch die Membran vom Bypassventil bestellt, da es ja auch eine Möglichkeit währe.... sollte es aber danach noch immer so sein, woran könnte es noch liegen? Gibt es typische Stellen?

Mfg

Hallo,

Hast Du schon mal hier ( LINK ) geschaut ? Ist ein sehr ähnliches Problem 😉
Vielleicht hilt Dir das ja weiter?!?!

LG

42 weitere Antworten
42 Antworten

Was mir heute noch aufgefallen ist....
wenn der Motor im Leerlauf läuft, ruckt er unregelmäßigen Abständen kurz.

Passiert das auch mit abeschalteter Klimaanlage? Denn wenn der Klimakompressor anspringt, spürt man das. Wie fest variert von Erzähler zu Erzähler und offensichtlich auch von Fahrzeug zu Fahrzeug. Aber man merkts halt nur wenn man steht...

Aber war denn irgendeiner von den Betroffenen hier im Thread in der Zwischenzeit mal bei Volvo den Fehlerspeicher auslesen?

Hallo, nein an der Klimaanlage liegt es nicht.

Alles klar - war nur ne Idee weil da gefühlt jeder zweite der "sporadische Vibrationen vom Motor" bemerkt, einfach das einschalten des Klimakompressors "fühlt".

Du hast noch nach nem Link für Schläuche gefragt? Guckst du hier: http://www.ls-tuningparts.com/
Gibts als Set, auch mit entsprechend verstärkten Schellen. Das bissen teurer als original würd ich in jedem Fall in kauf nehmen. do88.se ist grade in der Szene der Leistungsgesteigerten Elche oft gewählt. Und was für die gut genug ist, wird auch für deinen Heico sehr gut passen 😉

Ähnliche Themen

Hier gibts genug zur Auswahl für einen guten Kurs

http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Kleiner Tipp am Rande, die Schläuche flutschen ganz leicht drüber wenn man sie mit Haarspray ein sprüht, nach dem abtrocknen rutschen sie auch nicht mehr ab ;-)

Sooo heute mal etwas geschaut..... Die Schläuche an denen ich rangekommen bin sind dicht und iO.
Morgen wird noch der LLK abgedrückt und mal sehen was dabei raus kommt.
Was mir aber aufgefallen ist der Wert vom MAF Sensor sprich LMM dieser liegt bei Betriebstemperatur im Leerlauf ohne Klima bei 9-10 kg/h, aber sollte doch normal bei 12-13 kg/h oder?
Das deutet auf Nebenluft nach dem LMM hin oder Defekt des gleichen.

So heute ging es weiter..... Alle Leitungen vom TCV geprüft, abgedrückt und und und.
Ladeluftleitungen sowie rückschlagventile geprüft, auch in Ordnung.
Dabei einen Blick in den Turbo gewagt und da muss ich sagen Respekt...... Für 250 TKM Ist er im sichtbaren Bereich gut in Schuss und es gibt keine Schleifspuren.
Von der Ansaugbrücke geht ein Vebtil ab, welches wie ein T-Stück aussieht. Dazu eine Frage!
Muss es einen Durchgang geben zwischen Ansaugbrücke Ladeluftschlauch? Bei mir ist es nicht der Fall gewesen.
Anbei auch davon ein Foto damit ihr wisst was ich meine.

Image
Image

Hallo die Damen und Herren,
leider ist das Problem noch immer nicht gelöst.
Es wurden bisher erneuert:
- TCV
- Alle 5 Zünspulen
- Zündkerzen Original von Volvo
- Kraftstofffilter
- Luftmassenmesser

Ich habe schon das Ladeluftsystem abgedrückt, aber keine Undichtigkeiten festgestellt.
Irgendwo muss er allerdings Falschluft ziehen, da er im Stand nur einen wert von 9,5-10 Kg/h.
Nun habe ich mir überlegt ob ich nicht mal versuche den LMM direkt über einen Schlauch an die Drosselklappe anzuschließen.... ist das möglich? Ich möchte nur testen ob der Wert so bei 14 Kg/h liegt.
Mir ist natürlich klar, dass ich kurz den Schlauch der KGE dicht machen muss.
Hat das schon mal einer von euch probiert? Mir geht es nur darum das ich eine Undichtigkeit im Ladeluftsystem ausschließen kann.

Also Falschluft denke ich kann ausgeschlossen werden, da der Turbo ja die Luft in den Verdichterkanal drückt. Beim Sauger existierende Falschluft wird beim Turbo rausgeblasen.

Vielleicht werden die Unterdruckschläuche weich nach ein paar hundert km und dann komplett aufgeheiztem Motor Wenn Sie denn schon einmal ersetzt wurden. Die Originalen sind da relativ stabil. Eventuell auch mal auf Dichtheit prüfen.
Unterdruckschläuche gibt es bei Skandix
http://www.skandix.de/.../

Hallo,
es gibt einen Wert laut Vida, dieser wer muss im Stand bei betriebswarmen Motor und ohne Klimaanlage bei Ca.14 kg/h liegen.
Daher muss der Motor nicht messbare Luft nach dem LMM bekommen.
Im Stand/Leerlauf ist auch ein Turbo-Motor ein Saugmotor.
Daher die frage ob mit meinem vorhaben schon mal jemand Erfahrungen gemacht hat.

Es soll ja eine undichtigkeit zwischen Drosselklappe und Ansaugbrücke möglich sein. Hier könnte einfach die Dichtung erneuert werden für 3 Mark achtzig und gucken obs besser wird. Wenn das hier undicht ist, läuft er im stand nicht ganz rund. Und möglicherweise wird bei hoher Drehzahl ein so hoher druck aufgebaut, dass zuviel entweicht und das Drehmoment absackt.

Sorry,
habe ich oben vergessen aufzuzählen.
Dichtung von Ansaugkrümmer, Drosselklappe sind neu sowie dabei Kontrolle der Ölfalle und deren Verbindungen.

Mein Elch mag mich nicht.... Heute an der Ampel Qualm aus der Motorhaube, auf dem Parkplatz ein Mini Loch am Kühlwasserschlauch gefunden und es spritzt natürlich direkt auf den Krümmer.
Ist wie im Fernsehen gewesen 😁
Aber mal zur Frage.... Heute ist mir aufgefallen das mein Volvo ab und an 3 mal kurz Piept nach dem anlassen, weis jemand von euch was das bedeutet?
Von anderen Herrstellern kenne ich das als Unterspannung, ist das bei Volvo auch so? Leider hat die Suche keine Ergebnisse gebracht.
Fehlermeldungen gibt es im KI dabei nicht, ich bin mir auch nicht sicher ob es vom KI oder aus den Lautsprechern kommt.

Bitte mal den Fehlerspeicher auslesen lassen..... ist nicht teuer ( Volvo direkt, meist 20 € ) und wurde von mir anfangs schon mal erwähnt 😉

Hatte bei mir mal das TCV abgeklemmt um zu Sehen ob er ohne die Turbo Steuerung auch ruckelt, was er tut... als fehler ist 6800 hinterlegt gewesen, neben den üblichen wie z.b. Lüftgütesensor und Sitzheizung links.
Habe mittlerweile selber ViDa und DiCe daheim 🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen