Leistungsprobleme mit PF-Digifant
Hallo Leute,
habe Leistungsprobleme im oberen Drehzahlbereich bei meinem GTI.
-Zündung und ZZP-Verstellung wurden von VW überprüft und eingestellt
-neuer Klopfsensor ist montiert
-neuer Druckregler ist eingebaut
-Kraftstofffördermenge hab ich gemessen und ist ok
-Auspuffanlage: neuer KAT, Zentralschalldämpfer- durchgehendes Rohr, Endschalldämpfer neuer MK
-Volllastschalter/Leerlaufstabilisierung geprüft (bei Betätigung des Schalters und gleichzeitiger Drehzahlanhebung fängt er ab 2100 U/min an zu sägen)
-blauer Temperaturgeber i.O.
Motor springt super an und läuft ganz normal ohne Aussetzer. Im Teillastbereich läuft er ohne Probleme. Erreichen ohne ohne Vollgas die selbe Höchstgeschwindigkeit wie bei Vollgas (170 km/h).
Kann das Steuergerät - 037 906 022 BB - defekt oder falsch sein, sodass er keine Volllastanreicherung bekommt?
Weiß langsam keine Lösung mehr...
MfG
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Hmm, der benzindruckregler könnte ne Mögklichkeit sein.
170 iss ja echt Mager... da iss ja sonst was schneller.
Sicher das ZZP und Steuerzeiten 100%passen...
Bei nem Kollegen war es ma ne zu spät stehende Zündung. Ansauglufttemp sensor geprüft ?
Der Druckregler ist schon neu.
Mein Verdacht ging eher in richtung Pumpe.
Das sie ihre Fördermenge hat sagt ja noch nichts über den möglichen Druck aus.
das problem hab ich seit ich die Karre habe. also 1 Jahr jetzt.
Hab erst seit gestern Flat, deswegen bin ich neu hier aufm Forum. Werde gleich noch ml die Masseleitungen mit Kontaktsprax bearbeiten und ihren lauf verfolgen und die Unterdruckleitungen von der ansaugbrücke kontrollieren.-Druckregler-
Benzinpumpe- Als ich mal den kraftstofffilter gewechselt habe, ist mir aufgefallen, das der alte laut Pfeil verkehrtherum eingebaut war. Kann die Pumpe da Schaden genommen haben?
War bei mir genauso mit dem Filter, wie Du es beschreibst. Hab den neuen natürlich richtig herum eingebaut, konnte aber, bei mir zumindest, gar keinen Unterschied feststellen.
Ähnliche Themen
Ich zumindestens schon...
Wenn das MSTG hin iss geht gar nix mehr.
Du hast irgendwo nen Problem in der Gemischbildung oder halt bei der Kompression bzw. den Steuerzeiten. Viel kann es nicht sein wenn ein Motror keine Leistung hat...
Kontrollier nochmal zur sicherheit nach, ob nicht die nockenwelle einen zahn daneben ist. vw sollte zwar das schaffen, die richtig einzustellen, aber wenns nicht läuft, kontrollier mal nach. Und ein zahn könnte sein, das du es erst am ende merkst, das leistung fehlt.
Wenn das erledigt ist, kontrollier, ob die ZZP Verstellung richtig arbeit.
bei abgezogenen Klopfsensor sollte der ZZP bei 3000 UPM etwa 20° vor OT sein, mit angesteckten 30°.
Das steuergerät würde ich auch ausschließen. wenn das einen weg hat, dann geht gar nichts mehr.
Btw mal ganz theoretisch: wenn VW falsch den ZZP eingestellt hat (also mit angesteckten tempgeber), und ihn zu früh gesetzt hat, dann könnte es ja möglich sein, das das stg sagt mit den werten sollte es ja funktionieren (sag nur 30° oder 20°). Wenn aber nur ein punkt ist, wo er schon klopft, es aber nicht sollte, dann nimmt er ja leistung zurück und geht auf die notlaufkennlinie und mit der hat man ja weniger leistung. das er einfach bei 25° anfängt zum klopfen, das stg sagt dann statt 30 nehmen wir 20 und regelt dann nicht mehr an die klopfgrenze zurück.
Probiers mal eine viertel stunde oder so mal abstecken. ev. hilft das AEG prinzip (Ausschalten, einschalten, geht wieder). Ist ja elektronisch. Ansonsten: tankst hoffentlich 95 oktan, oder? sonst könnte das auch der grund sein.
Also mit Normal komm ich auch noch auf die Tacho 200. Iss nur nicht gesund und er säuft wesentlich mehr als mit Super...
Also Kompression ist doch mit 12 bar gut oder nicht?
Steuerzeiten werde ich noch mal checken...
Habe immer nur super getankt. Ich habe leider nicht die privaten mittel den ZZP un die Verstellung zu überprüfen.
Will die Kraftstoff drücke nochnmal messen lassen.
Wenn mein Tacho 160 anzeigt, ist n Kumpel von mir parallel zu mir mit nem Golf 4 gefahren, dessen Tacho hat 180 angezeigt.
der hat über seine Climaautomatik noch nen genauen diditalen tacho welcher auch 160 angezeigt hat!?!?
wenn das Steuergerät Funzt und er auch volllastanreicherung kriegt, muß er doch irgenwo ganz furchtbar nebenluft ziehen, so dass das Gemisch abmagert, oder nicht.
Hmm, naja, nebenluft merkst du schon im Leerlauf und an schlechter Gas annahme.
Lass das alles ma prüfen was du da gesagt hast. besonders die verstellung muss gehen. Die macht einiges aus. Kompression iss okay.
Hallo
Wenn der CO Wert bei der AU eingestellt wurde, haben die da 100%ig was falsch gemacht, die werden nur den CO Tester dran gehängt und an der Schraube des LMM gedreht haben, das ist aber so falsch !!!
HeikoVAG hat eine genaue Anleitung zum einstellen des PF !
Vielleicht liegt es ja schon an dieser "Kleinigkeit" !
Es könnte auch an der Warmluftklappe im Luftfilterkasten liegen dadurch das der Unterdruckschlauch nicht mehr fest sitzt, fällt sie sporadisch mal zu. Zusätzlich könnte der Thermoregler auch defekt sein so das er eine zu hohe Temperatur einregelt.
Um das herauszufinden einfach den Unterdruckschlauch der vom Motor kommt abziehen und verschließen.
Masseverbindung vom Zylinderkopf zur Zündspule muss einwandfrei sein.
War heute morgen bei Bosch.
Kraftstoffdruck 2,5 bar, also O.K. Unterdruckleitung von der Ansaugbrücke zum Druckregler war falsch angesteckt.( erster und nicht zweiter Anschluß an Ansaugbrücke...
Habe Steuerzeiten überprüft. Nockenwelle OT war gleichgestellt mit Zündzeitpunktmackierung auf Zündverteiler-Läufer und Schwungrad. Habe jetzt Nocke einen Zacken zurück gesetzt, so dass sie mit der OT-Mackierung auf dem Schwungrad übereinstimmt.
Habe jetzt als Fahrer und noch mehr als Beifahrer das Gegühl, als ziehe er Besser durch und bekäme bei 4500 u/min noch mal nen Schub.
Heute abend bei Freier BAB mache ich V-max test...berichte dann weiter...
Zitat:
Original geschrieben von WolfburgEdition
War heute morgen bei Bosch.
Kraftstoffdruck 2,5 bar, also O.K. Unterdruckleitung von der Ansaugbrücke zum Druckregler war falsch angesteckt.( erster und nicht zweiter Anschluß an Ansaugbrücke...
Der PF hat also 2 Anschlüsse. Also einen für den Druckregler, den anderen für den Thermoregler (Warmluftklappe).
Könnte ja sein das durch den falschen Anschluss der Druckregler nen falschen Steuerdruck bekommen hat.