1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Leistungsmessung 2.2DTI

Leistungsmessung 2.2DTI

Opel Vectra C

Heute wars soweit: hab mein Baby auch mal auf die Walzen gelassen. Ergebnis? Seht selbst:

73 Antworten

Da mein freund ebenfalls einen 2.2 dti hat kann ich auch etwas beitragen. Die Messung ist mit sicherheit keinen cent wert. Der 2.2 hat niemals 110 kw serie. Mit Tuning sind die 110 drin. Mein freund hat das irmscher tuning drinn und es geht leider so gut das die viel zu schwache kupplung bei vollgas im 5. zu rutschen beginnt. Kupplung wurde getauscht mit selbigem ergebniss. Gebracht hat das tuning eine menge aber trotz allem bei echten 210 bis 215 ist schluss. Nochmal zur messung. Üblicher weise wird in den unteren gängen nur angefahren dann so früh wie möglich in den höchsten gang geschalten und dann bis zur höchstdrehzahl der gang ausgedreht um dann auszukuppeln und den wagen ausrollen zu lassen um die schlepp oder verlustleistung zu bestimmen.

lg
stephan

motor

hi!
wie kommst duaf 116KW?jeder balken 10KW mehr und der ist einem balken über 90KW also 100KW..

Re: motor

Zitat:

Original geschrieben von vauxhall corsa


hi!
wie kommst duaf 116KW?jeder balken 10KW mehr und der ist einem balken über 90KW also 100KW..

Bleistifttuning 😁

Was ist nun? Mal abgesehen, dass es vielleicht nicht DIE modernste Anlage ist und sicher mächtige Toleranzen ins Ergebnis eingeflossen sein werden, ists mir im Prinzip egal, ob mein Baby die zwei roten Buchstaben nun zu Recht trägt, oder nicht. Kann mir einer von Euch nun sagen, ob die Messung nun korrekt abgelaufen ist, oder nicht korrekt. Und jeweils, warum. Und wenn nicht korrekt, dann bitte mal nen Tipp, wie es richtig gemacht wird.

Ich gehe momentan davon aus, dass der Wagen zwar knappe 110KW auf die Strasse stämmt...aber eben im 4. Gang bei der entsprechenden Untersetzung (oder Übersetzung?). Dementsprechend ist das Ergebnis dann nach meinem Verständnis sowieso nach Oben verfälscht.

Sollte ich doch nochmal hin, und auf eine erneute Prüfung bestehen, die entsprechend im 5. Gang bei einer 1:1-Übersetzung durchgeführt wird?

Nein, denn diese Verfälschung ist nicht exsistent, da Rad- und Schleppleistung gemessen werden und addiert. Diese verhalten sich aber genau entgegengesetzt proportional einer Verfälschung durch Übersetzung.

Aber vielleicht stehe ich ja auch auf dem Schlauch. Laut dem Diagramm komme ich auch auf eine gemessene Motorleistung von 111 kW (siehe Anhang).

Dazu noch der passende Korrekturfaktor, und fertig ist der Spaß.

Prüfstandmessungen sind nie Absolutwerte sondern maximal für Relativmessungen gut. Willst Du Gewissheit muß der Motor raus und am Motorenprüfstand gemessen werden.

Trotzdem wäre eine Messung in Fahrstufe 4 (Active Select) oder 5 sicherlich sinnvoller gewesen (beim V6 ist da die Wandlerbrücke ab ca. 1.600 1/min drin).

motor

hi!
wieso 110KW??die kurve geht genau bis an den stricl wo 100KW anliegen?guck doch mal wo 120KW sind und dann rechne in 5KW schritten runter und schon biste bei 100KW.hinzu kommt das die boschprüfstände halt lange nicht mehr dem aktuellen stand endsprechen..den neusten hat EDS in marl danach kommen dnayet und maha würde ich sagen.also auf diesen test würde ich nicht zuviel geben..

Prooooooooooooost.

Den Schlenker nach Oben bei der Radleistung kann man getrost streichen (da ist der Prüfer vom Gas bzw. der Wagen hat geschaltet). Und die Schleppleistung mußt Du schon zur Radleistung addieren (das was unter der x-Achse steht!).

Ansonsten - zu dem Dynojet-Mist in Marl sage ich jetzt besser nix. Die Dinger messen mit einer Abweichung, da sind ja selbst die alten Mustangs genauer.

Motor

hi!
warst denn mal auf den prüfstand in marl?

Nein, ich kenne Dynojet-Prüfstände von Messen. Diese Prüfstände zeigen in der Regel erheblich höhere Werte an, als vergleichbare Prüfstände anderer Hersteller. Aufgrund ihrer Einzelrolle und relativ hoher Massen können zwar Fahrzeuge mit exposionsartiger Leistungsentfaltung gemessen werden, gleichwohl sind alle mir bekannten seriös-optimierten Serienfahrzeuge bislang noch auf Zwillingsrollen meßbar gewesen (die unter diesen Bedingungen (explosionsartiger Leistungszuwachs) zu Schlupf neigen könnten). Selbst bei Gemballa oder Tech Art Turbos kapitulieren die MAHA nicht.

Auch die Verbreitung von Dynojet in Deutschland spricht nicht unbedingt für dieses Produkt (in den USA ist die Quote zwar besser aber dies nur, weil dort die Radleistung angegeben wird und auf eine Ermittlung der Schleppleistung (zur Berechnung der Motorleistung) verzichtet wird - denn da versagt der Dynojet überdurchschnittlich).

Re: motor

Zitat:

Original geschrieben von vauxhall corsa


hi!
wie kommst duaf 116KW?jeder balken 10KW mehr und der ist einem balken über 90KW also 100KW..

Noch nie ein Leistungsdiagramm gesehen?

Radleistung + Schleppleistung. Das steht sogar in Deinem eigenen Diagramm drin!

Da ist nix mit Bleistifttuning!

Gruß
Ercan

Kann ich also davon ausgehen, dass die Maschine zumindest über den Werksangaben liegt? Im "ungünstigsten" Fall also mind. 100KW? Gut zu wissen...ich sag nur Stichwort Getriebe und Verschalter...vielleicht gibts da doch irgend einen Zusammenhang... (jaja...jetzt fängt der wieder damit an... 😁)

Hi,

also ich habe mal gelesen in einer Autozeitung wo sie den vectra c 2,2DTI 100.000km gefahren haben, das der Wagen nach ca.60-80tkm eine Leistungsteigerung von 125PS auf ca. 140PS hatte.

Die haben den Wagen neu und nach den entsprechenden KMleistungen immer wieder auf den Prüfstand gestellt.

Ich habe bereits meinen zweiten Vectra und habe Festgestellt das auch bei mir vom Gefühl her (50.000km) bei beiden Autos etwas mehr Leistung abrufbar ist als als Neuwagen.

MfG
ERIK

Nur für SoulOfDarkness habe ich mal meine rund 200 Zeitschriften durchgewühlt. Ich habe hier 2 Prüfstandergebnisse. Einmal 133PS bei 3800U/min, 310Nm bei 2100U/min und 136PS bei 3800U/min, 306Nm bei 2900U/min.
Beide bei gleichen Bedingungen auf dem Bosch-Prüfstand FLA-203.
Edit: Beide Schalter.

Gruß
Ercan

Ich fühle mich geehrt 🙂

@Omega-Opa:
Wenn ich mal wieder in Berlin bin, werd ich auch mal auf "Deinem" Prüfstand Zwischenstop einlegen. Was hattest Du für Deine Messung dort bezahlt? Wurden da irgend welche Kabel angeschlossen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen