Leistungsloch 140 PS DPF auch beim Touran ?

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

da viele Leute im Passat 3C Forum einige Probleme mit Ihrem 140 PS TDI haben, weil er bei niedrigen Drehzahlen nicht "zieht", wollte ich in diesem Forum mal nachfregen, ob es ein ähnliches Turboloch auch beim Touran TDI 140 PS gibt, da ich beim anstehenden Neukauf noch zwischen Passat und Touran schwanke.
Danke für Eure Hilfe

10 Antworten

Hallo,

ich fahre seit März den Touran 2.0 TDI mit DPF. Am Anfang war ich sehr unzufrieden und wollte den Touran eigentlich wieder zurückgeben. Er verbrauchte sehr viel, 8 Liter find ich für einen Diesel einfach nicht akzeptabel, und des weiteren kam es mir vor, als würde ich mit einem 90 PS Auto fahren. Das Turboloch war meiner Meinung auch relativ ausgeprägt.
Der Händler meinte, dass ich noch etwas abwarten sollte, die Einfahrphase wäre ja noch nicht vorbei.
Jetzt bin ich froh den Touran behalten zu haben. Nach 3500 km wurde der Motor richtig frei, der Verbrauch ging auf 6,5 Liter zurück und das Turboloch ist, rein subjektiv, auch kleiner geworden.

Ntürlicherweise tut sich nicht viel bis ca. 1700 U/min. Aber dann... 😁

Als Problem würde ich das nicht bezeichnen.

Zitat:

Nach 3500 km wurde der Motor richtig frei, der Verbrauch ging auf 6,5 Liter zurück und das Turboloch ist, rein subjektiv, auch kleiner geworden.

Dem schließe ich mich an.

Nun, ich fahre einen Diesel eigentlich hauptsächlich mit dieselspezifisch niedrigen Drehzahlen und auch verbrauchsorientiert, wobei allerdings der Fahrspaß nicht zu kurz kommen soll.
Wenn man im 2.Gang um die Kurve fährt sollte allerdings kein Vogelschlagrisiko von hinten bestehen.
Wenn ich ständig schalten wollte, hätte ich auf einen Benziner zurückgegriffen... daher sehe ich in dem ausgeprägten Turboloch allerdings ein Problem.

Zitat Murksl:

Wenn ich ständig schalten wollte, hätte ich auf einen Benziner zurückgegriffen... daher sehe ich in dem ausgeprägten Turboloch allerdings ein Problem.

------------------------------------------------------------

Hallo Murksl,
da muss ich dir aber widersprechen, zumindest was den TSI
angeht. Fahr ihn mal, dann änderst du deine Meinung über
" Benziner " .
Ich habe mehrere Probefahrten mit TDI und TSI hinter mir und
behaupte, dass der TSI sich schaltfauler fahren lässt.
Der TSI geht oberhalb der Leerlaufdrehzahl sofort dran....
Im Gegensatz zum TDI, der dann erst so bei ca. 1800/1900 U/min dran geht - zugegeben wie eine Keule.
Dann aber wieder relativ rasch abfällt.

Meine Eindrücke werden übrigens von der aktuellen GuteFahrt
im Test beider Fahrzeuge bestätigt.

Auszüge aus der GF:
Das schmalere Drezahlband des TDI verlangt nach
wesentlich !! mehr Schaltvorgängen als beim TSI.
Erwartungen, dass 100 NM Plus des TDI wirke sich bei den
Fahrleistungen positiv aus, erweisen sich jedoch überwiegend
als Trugschluss. Nur die Durchzugsprüfung in den Gängen
4 und 5 zeigen den TDI als leichten Sieger (ca. 0,5-1 Sek besser) zw. 60-120 km/h.
Im 6. Gang liegt der TSI ebenso in Führung (1,1 sek) wie
bei den Beschleunigungsmessungen (3,6 sek bis 160!)
(TSI wiegt 80 kg weniger, ist handlicher und federt harmonischer)

So, habe das mal etwas ausführlicher gemacht, weil der TSI
einfach ein Klasse gemachtes Benziner Konzept ist, der
noch dazu im Alltag nicht viel mehr verbraucht.

Ob er standfest ist, ??, wird sich zeigen.

Zudem kann man durch Austausch des Steuergerätes 170 PS
entlocken (laut Forum) alles andere ist nämlich gleich.

Einige der Eindrücke beim TDI sind halt subjektiv - die
Dieselfraktion möge mir vergeben - Friede!

Gruß
Bousich

Ähnliche Themen

Zitat:

alles andere ist nämlich gleich.

Wenn Du Dich da mal nicht täuschst.

Ich hab mal gelesen das allein schon die Legierung aus der der Motorblock gegossen wird eine andere ist, wenn der Motor auch bei selben Hubraum eine höhere Leistung hat.

Nun gut, aber beim Verbrauch gibt es wohl keinen Diskussionsbedarf ....

Zitat:

Original geschrieben von 2xPapa


Wenn Du Dich da mal nicht täuschst.

Ich hab mal gelesen das allein schon die Legierung aus der der Motorblock gegossen wird eine andere ist, wenn der Motor auch bei selben Hubraum eine höhere Leistung hat.

HI 2xpapa,

ich will dir keinesfalls widersprechen, aber selbst im VW

Selbststudienprogramm SSP359 (TSI) steht:

" Die Unterschiede in Leistung und Drehmoment werden softwareseitig erreicht. Die Motormechanik ist
bei beiden Motoren gleich."

und:

"Der Zylinderblock des 1,4l TSI-Motors besteht aus einem Grauguss mit Lamellengraphit. Das garantiert bei den
hohen Verbrennungsdrücken des TSI-Motors eine ausreichende Betriebssicherheit. "

Es findet sich keinerlei Hinweis auf Unterschiede für die unterschiedlichen PS-Varianten, so dass vieles dafür spricht, dass tatsächlich alles gleich ist außer der Software.

Wenn das so wäre, könnte man (so meine laienhafte Vorstellung) doch einfach umprogrammieren oder ein anderes
Steuergerät einsetzen = getunt!

Bleibt die Frage: Irre ich mich?? und wieviel Euronen kostet so etwas??

Aufklärung müsste hier mal ein wirklicher Fachmann bringen.

Gruß
Bousich

Zitat:

Original geschrieben von bousich


Es findet sich keinerlei Hinweis auf Unterschiede für die unterschiedlichen PS-Varianten, so dass vieles dafür spricht, dass tatsächlich alles gleich ist außer der Software.

Bei Golf TSI ist es in der Tat so das Zyl.-Kopf, Kurbelgehäuse, Kolben (OK, ab Mod.07 andere), Turbolader, usw. identische Teile sind. Warum sollte man das beim Touran dann auch anders machen 😉

Gruß

Afralu

@ bousich

Den Artikel den ich meinte ist schon etwas älter, bezog sich aber auch auf einen VW Motor. Er sollte auch nur als Beispiel dienen das es viele Kleinigkeiten geben KANN die anders sind.
Wenn Du Deinen TSI tunen willst, tu es. 😉

Hallo,
ich hatte das Longlifeproblem wie im Passatforum beschrieben. Trotz zunächst Langstrecke und schonender Einfahrphase gab "er" mir nur 15.000 km gesamr.

Ich habe dann bei 4.400 km das update machen lassen, ohne Ölwechsel. Seit km 5.000 nun steigendes Intervall: jetzt ca. 6.200 und 16.300 Gesamtkilometer bis zum Service.

Nachteil des Updates:
Voher ging der Wagen ab ca. 1.800 U/min recht bissig zur Sache, d.h. es war deutlicher Turboschub zu vernehmen. Dies ist nach dem Update nicht mehr der Fall!!! Kräftiges Beschleunigen z.B. im 6. bei 70-80 km(h ist nicht mehr so möglich wie vorher.

Angeblich betrifft das Problem zumindest alle BMM-Motoren mit DPF!

Habe eine mail an den VW-Kundenservice geschickt - bisher ohne Antwort.

Gruß

i-f-s

Deine Antwort
Ähnliche Themen