Leistungsfrage
Hi Leute,
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Passat B8 Baujahr ca. 2018/19 zu holen. Gleich in der Nähe stehen 3 Stück mit 150Ps von 16500 bis 20000€. Mir wäre aber 190 bzw 239Ps lieber. Wie ist so die Resonanz bezüglich den Leistungen? Gibts irgendwelche Vor. Bzw. Nachteile bei 190 oder 239 PS die eher für den 150 PS sprechen? Versicherung und Steuer aussen vor gelassen. Also Mir gehts rein um den Fahrkomfort und ob sich der Sprung auf mehr PS wirklich rentiert.
Danke schon mal
Gruß Hendrik
31 Antworten
Mit 350PS kannst du diejenigen auf der Landst dann eben fix überholen und musst nicht auf lange Lücken warten. Darum reichen keine 100 und schon gar keine 50PS. 😉
ja der ist auch sparsamer, da der kleinere Turbo mehr im effizienten Bereich fährt. Das ist das Problem bei großen Turbos. Den Spagat zu finden. Man braucht dann 2 oder mehr, damit bei kleiner Drehzahl auch kein Turboloch entsteht und es immer noch möglich ist sparsam zu fahren.
Außerdem haben idR alle 150PS die Injektoren mit kleineren Öffnungen, sodass sie im Stand und bei geringer Leistung weniger verbrauchen. Dafür ist bei denen mit ca 220PS Ende beim Tuning (wenn man den Turbo getauscht hat beim 150PS).
Das sparsamste ist die kleinste Leistung, Schaltgetriebe, schmale Reifen, wenig Gewicht und möglichst wenig Volllast. Je geringer die Drehzahl desto besser.
ich würde aber beim 2.0TDI bleiben. Die sind bei unseren Straßen/Autobahnen/Parkhäusern/Geschwindigkeiten schon ganz passend.
Der einzige Punkt wo ich noch überlege ob er vielleicht sparsamer auf der Autobahn sein könnte, wäre ein DQ381 was im 7. Gang länger übersetzt ist als alle anderen. Das ist so ca ab dem Facelift eingesetzt worden. 2000upm 140Km/h. Da fehlt mir der Praxis Erfahrungswert, aber von der Theorie sollte es so sein.
bei Haltbarkeit ob 150 oder 190PS macht es keinen Unterschied (ohne Tuning). Der 190PS hat ein paar Vorteile beim Tuning aber das scheint hier nicht relevant.
mehr Leistung kostet immer mehr Kraftstoff.
Ich war auf jeden Fall überrascht wie gut der 150PS schon läuft im Vergleich zum Vorgänger mit 170PS. Daher würde ich ihn nicht ausschließen. Über 200Km/h fährt er auch wenn man muss. Am besten mal selber vergleichen.
Zitat:
@rumper schrieb am 25. Februar 2024 um 09:35:46 Uhr:
Mit 350PS kannst du diejenigen auf der Landst dann eben fix überholen und musst nicht auf lange Lücken warten. Darum reichen keine 100 und schon gar keine 50PS. 😉
Das sehe ich auch so, aber wenn zb viel los ist auf der Landstraße in die Richtung in die man fährt, bringt es manchmal auch nur 1-2 Minuten Ersparnis und man hat viel Kraftstoff verbrannt.
kommt ganz auf die Strecke an und wie viel Verkehr dort ist. Ich denke das muss jeder im Einzelfall entscheiden.
wenn nur 3 Autos oder nur 1-2 LKWs vor mir sind die nächsten 20Km, dann lohnt es sich. Wenn ich in 3Km abbiegen muss und ich 3 Autos vor mir habe oder ein Auto hinter dem anderen fährt im Berufsverkehr, natürlich nicht. Da kann man sich das sparen.
Habe ich dann ein oder zwei Autos überholt und die stehen vor der Ampel vor mir? Bei uns gibt es nur noch selten Lücken wo man überholen kann auch mit 500 PS. Leider! UND DER VERBRAUCH und Verschleiß? Da kann ich dann gleich ein paar Überstunden schieben im Gegensatz zu ein paar Minuten im Verkehr gespart. Wie schon von mir erwähnt alles eine Frage der Geldbörse.
also, was mich betrifft und nach jetzt ca. 8 Monaten mit dem 2.0 TDI mit 150PS und DSG (FL), klar, möchte man immer gerne mehr Leistung, aber nach nun mehreren Langstreckenfahrten AB muß ich sagen, der reicht absolut, auch zum überholen, toll ist vor allem die Reichweite, sowohl beim Diesel (1200km sind kein Problem mit einer Tankfüllung), als auch beim AdBlue (gestern vollgetankt, reicht für 21.500km !)...
Mit 53J kenne ich alles. Leistung, Leistung und immer 200km/h plus.
Aber das ist 20-25 Jahre her.
Mittlerweile fahre ich 150PS Tsi, also Benziner und der Not- Zweitwagen ist ein 68PS Erdgas Seat Mii. Diese Erdgas Up, Mii Citigo sind so lahm und außer das man damit auf einer Landstraße nicht zum überholen ansetzen kann, ist man mit dem Auto immer noch schneller unterwegs als 75% der restlichen Autofahrer.
Am liebsten fahre ich sogar mit dem Mii, solange es nicht bergig wird wie Richtung Eifel oder Westerwald.
Denn bei 1,209€ pro KG Erdgas und Verbrauch von 3,6 Kilo auf 100km, fährt man mit 4,35 Euro auf 100km meist billiger als mit einem E-Auto. Dazu noch 36 Euro KFZ-Steuer im Jahr😎
Aber auch der 1,4tsi braucht meist unter 7 Liter Benzin und begeistert damit, das er nix falsch macht. Interessant mit wie wenig Drehzahl die kleinen TSI fahren.
Kurz und knapp:
150/190PS sind sehr unproblematische Diesel
Hin und wieder verstopfte Injektoren, undichte AGR-Kühler, geringer Wasserverlust
Alles in allem sind die EA288 sehr stabil und machen seltenst Probleme.
Wenn preislich nur der Frontantrieb in Frage kommt, reichen auch die 150PS, sonst kratzt man wirklich öfter mit den Vorderrädern.
190PS sind halt 40 nicht wegzudiskutierende Pferde mehr, spürt man. Vorallem bei höhten Autobahngeschwindigkeiten.
240PS haben doch leicht mehr Defekte, zwei Turbos, 120tkm Intervall für den Zahnriemen und einen merklichen Mehrverbrauch.
Dafür zieht der für einen Vierzylinder TDI richtig gut.
DSG sehe ich als gutes Getriebe, gerade bei Dieseln würde ich ungern schalten wollen.
Mittlerweile auch robust und mit wenig Ausfällen.
Für mich wäre Allrad bei einer Frontantriebsplattform wie A4/Passat/Skoda etc. Pflicht.
Wenn es preislich deutlich was ausmacht, würde ich wohl auch zu den 150PS TDI greifen.
Ich fahre noch ne 1250er GS, da ist der verglich zur Autoleistung eh unwichtiger, da fast alles langsamer im beschleunigen.
Ein (0815-) Auto muss für mich robust, haltbar und komfortabel und preislich günstig zu unterhalten sein.
Das ist VW mit den TDI in Golf/Passat gut gelungen.
Hatte den 240PS BiTDI und nen den 150PS TDI.
Deutlich langsamer, aber mit steigendem Alter und Kindern braucht es das auch nicht mehr.
Sparsamkeit und Kosten sind da eher entscheidend
Für 150PS gehen die 2l Diesel schon ganz gut
Ich bin von 60 PS im Skoda bis über 400 PS im e-tron eigentlich alles gefahren, unteranderem auch den Bitdi mit 240 PS.
Meiner Meinung nach lohnt sich der Sprung vom 190 PS tdi zum Bitdi nur, wenn es einem auf Leistung ankommt (und selbst da fährt der Bitdi keine Kreise um den 190er).
Wenn es vor allem auf Sparsamkeit und dann ersr auf Leistung ankommt, würde ich den 190 PS Diesel mit DSG nehmen. Da hast du einen guten Verbrauch (teilweise sind unter 5L möglich) trotzdem eine Top Beschleunigung und mit dem DSG auch ein super entspanntes Fahrgefühl.
Also ich persönlich, würde den Bitdi nicht noch mal kaufen. Die Mehrleistung habe ich nicht wirklich abgerufen, dafür höhere Reparaturkosten, mehr Verbrauch usw.
Wenn es (scheinbar) um Sparsamkeit geht, würde ich den GTE mal in den Ring werfen.
Und bezüglich Leistung: da ist der Passat das falsche Fahrzeug für. Viel mehr als 400-450PS bekommt man nicht (haltbar) aus den 2,0L Triebwerken. Egal ob TDI oder Benziner. Dafür gibt es Motoren mit mehr Zylindern, mehr Hubraum und weniger Dauerstress für alle beteiligten Komponenten.
Neben den "kleinen" Motoren schleppt man eh zu viel Gewicht mit im Passat. Ich habe genau die gleiche Leistung im Leon SC und das ist im Vergleich eine Rakete.
aber darum ging es nicht. Die Frage war ob 150PS TDI im Passat reichen und das ist ja offensichtlich oft der Fall nach so vielen Beiträgen.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 27. Februar 2024 um 19:55:08 Uhr:
aber darum ging es nicht. Die Frage war ob 150PS TDI im Passat reichen
Und weil es auch ums sparsame geht, habe ich den GTE mal in den Raum gestellt......
Kommt es beim GTE nicht auf das Fahrprofil an?
Was bringt der Akku auf Langstrecke, oder sehe ich das falsch?
Da sollte doch ein Diesel sicherlich sparsamer unterwegs sein.
Kurzstrecke rein elektrisch, das sehe ich ein.
Wie sieht es mit den Anschaffungskosten ggü. einem Diesel aus?
Weiter vorne schreibt er was von 30km, wenn er fährt. Das dürfte mit dem GTE doch zu bewältigen sein.
Zitat:
@Nudelsuppe2k schrieb am 28. Februar 2024 um 09:06:36 Uhr:
Kommt es beim GTE nicht auf das Fahrprofil an?
Was bringt der Akku auf Langstrecke, oder sehe ich das falsch?
Da sollte doch ein Diesel sicherlich sparsamer unterwegs sein.Kurzstrecke rein elektrisch, das sehe ich ein.
Wie sieht es mit den Anschaffungskosten ggü. einem Diesel aus?
Der GTE hat zwar mehr Gewicht, dafür kann er aber auch Energie wieder beim Bremsen zurückgewinnen. Ansonsten hat er einen sparsamen kleinen Benziner verbaut und zusammen mit dem E-Motor über 200ps.
Ein Benziner braucht immer etwas mehr als ein Diesel, aber eben kein Adblue und von den Steuern her ist der GTE wesentlich günstiger als ein reiner Beziner und natürlich auch ein Diesel.
Auch auf der Langstrecke hat der GTE im Hybrid Modus immer seine hohe Leistung, wenn man sie abfragt. Und das im GTE Modus auch von unten heraus. Aber natürlich braucht der kleine Verbrenner bei hohen Konstant-Geschwindigkeiten Benzin: Bei konstant 180km/h sind das gerne 10l. Der E-Motor kann nur beim Beschleunigen helfen, der Verbrenner muss dann die Geschwindigkeit halten, welches aber auch noch bei 200km/h geht.
Den GTE sollte man einfach mal elektrisch Probefahren. Guter Anzug und leise.
Bei den Anschaffungskosten muss man eben den Markt beobachten, sich der Leistung bewusst werden, die man dynamisch möchte und die Betriebskosten berücksichtigen.