leistungsdaten vom 200 cdi und 220 cdi

Mercedes GLK X204

Möchte wechseln auf einen GLK. Bin absolut kein Raser und überlege ob die 143 PS des 200 cdi auch ausreichen könnten.
Hätte gerne einen Link auf die Leistungsdaten der 170 bzw. 143 PS Versionen. Vor allem der Durchzug wäre interessiert.
Kann leider nichts finden.
Danke im Voraus.

Boxerdriver

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@boxerdriver schrieb am 25. Dezember 2015 um 13:08:14 Uhr:


Möchte wechseln auf einen GLK. Bin absolut kein Raser und überlege ob die 143 PS des 200 cdi auch ausreichen könnten.
Hätte gerne einen Link auf die Leistungsdaten der 170 bzw. 143 PS Versionen. Vor allem der Durchzug wäre interessiert.
Kann leider nichts finden.
Danke im Voraus.

Boxerdriver

Datenblätter bzw. der Vergleich dieser helfen da nicht weiter, weil sie nicht sehr aussagekräftig sind, was zählt, ist der nachherige subjektive Fahreindruck.

An deiner Stelle würde ich die in Frage kommenden Autos ausgiebig Probe fahren, nur dann hast du den für dich massgebenden Vergleich, der sehr wohl darin gipfeln kann, dass dir 143 PS in Verbindung mit der 7-Gang-Automatik einfach nicht ausreichen, weil sie nicht zu diesem Auto passen, dass die 170 PS jedoch ideal zu diesem Auto erscheinen oder auch umgekehrt, da kommt es auf das persönliche Empfinden an. Und das ist für jeden nun mal anders.

Grüße
Udo

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ich kann nur dazu raten eine ausgiebige Probefahrt mit dem Wunschmodell zu machen. Ich stand 2013 vor der Frage ob 250CDI oder 350CDI und nach einer Probefahrt mit beiden Modellen kam nur der 350CDI in Frage.
Zu der Meinung stehe ich auch heute noch 🙂
Der große Diesel ist für mich der einzige Motor der richtig Spaß macht im GLK. Einen 200er kann ich mir gar nicht vorstellen und dann noch als Handschalter für mich ein absolutes NoGo 🙁

Ich genieße jeden Tag meinen V6 und auf der Bahn wenn die frei ist gibt es auch die Sporen , macht mir und meiner Frau Spaß 🙂

Also ich würde wenn dann ab 220CDI über einen Kauf nachdenken , soviel macht das im Preis nicht aus.

Hallo,

ich habe mir den 220er Handschalter insbesondere für das Gespannfahren (1.800kg, 12,3m) angeschafft. Hat immer gereicht. Die Technik ist puristisch, aber dafür zuverlässig. Das Getriebe ist technisch übersichtlich und extrem zuverlässig, bietet natürlich nicht den Komfort eines Wandlergetriebes. Nach über 75.000km immernoch der erste Reifensatz und die Originalkupplung.

Übrigens: Die meisten Trucks fahren mit 2WD und nicht mit 4WD und kommen auch ans Ziel.

Ich denke, man kann endlos hin und her argumentieren... wenn man das Auto neu kauft (was ja jetzt nicht mehr geht), dann kann es Sinn machen, einen 200er mit 2WD und Schaltung zubestellen...aber beim Gebrauchtkauf wird es sich nie wirklich lohnen, somit wird ein 220er 4WD herauskommen...und das ist gut so...

Wenn das Finanzielle nicht ausschlaggebend ist, dann kann doch nur der persönliche Fahreindruck entscheiden. Die Präferenzen können ja sehr verschieden sein.

Ich habe immer, wenn ich einen Neu- oder Gebrauchtwagen kaufen wollte, versucht, vorher möglichst 2 oder 3 infragekommende Antriebsvarianten probezufahren. Datenblätter alleine sind da kein ausreichender Ratgeber. Für mich jedenfalls.

Dietmar

Ähnliche Themen

...hmm...wenn das Finanzielle egal ist, dann rate ich viiiiiiel PS und Allrad (nur sicherheitshalber), lediglich bei der Ausstattung gibt es auch dann potentielle Störer (bei mir zB die Distronic, will und brauche ich nicht, wenn sie beim Tüv nicht geht oder Fehlermeldungen postet, stört sie mich trotzdem...hatte ich beim 212er...ähnlich die Airmatic mit ihren Problemen...)

Zitat:

@hpad schrieb am 26. Dezember 2015 um 13:32:40 Uhr:


Hier einmal ein Link wo Du die ersten 2 Jahre eines 200er nachlesen kannst.

http://www.motor-talk.de/.../...as-beste-oder-nichts-t5066001.html?...

Und da ich Blackbobby persönlich kenne kann ich Dir versichern das er 100% zufrieden ist mit seinem 200er.

Kann Blackbobby's Fazit nur bestätigen, unser GLK 200 Automatik ist ebenfalls ein Langstreckenfahrzeug. Auf der Autobahn im Bereich 130-150 unterwegs und ich fühle mich nicht untermotorisiert. Landstraßenfahrt macht auch mit 143PS Spaß, mag aber eher das Cruisen. Verbrauch über 70.000 km liegt bei 6,6 Litern.

Ja, der 220iger ist definitiv durchzugstärker, habe mich aber bewußt für den 200er entschieden, da ich für mein Fahrprofil die Fahrleistungen ausreichend empfinde. Als Flachlandtiroler sind mir verschneite Gebirgsstraßen eher fremd und der 2WD reicht allemal, auch im leichten Gelände. Bin auch im Schneesturm unterwegs gewesen und der 200er hat mich mit seiner Traktion überrascht und sicher nach Hause gebracht.

Wäre ich im Gebirge zu Hause, dann hätte ich auch zum 4matic gegriffen.

Zitat:

@Wolli20001 schrieb am 26. Dezember 2015 um 14:16:19 Uhr:


Ich kann nur dazu raten eine ausgiebige Probefahrt mit dem Wunschmodell zu machen. Ich stand 2013 vor der Frage ob 250CDI oder 350CDI und nach einer Probefahrt mit beiden Modellen kam nur der 350CDI in Frage.
Zu der Meinung stehe ich auch heute noch 🙂
Der große Diesel ist für mich der einzige Motor der richtig Spaß macht im GLK. Einen 200er kann ich mir gar nicht vorstellen und dann noch als Handschalter für mich ein absolutes NoGo 🙁

Ich genieße jeden Tag meinen V6 und auf der Bahn wenn die frei ist gibt es auch die Sporen , macht mir und meiner Frau Spaß 🙂

Also ich würde wenn dann ab 220CDI über einen Kauf nachdenken , soviel macht das im Preis nicht aus.

Ich respektiere deine Meinung, teile sie aber nicht. Als ehemaliger Besitzer eines 320 CDIs kann ich die Faszination, die vom Motor ausgeht, teilen, allerdings "geht" ein als Vergleich gefahrener 250 CDI fast genauso gut, leistungsmäßig habe ich beim 250er nichts, aber auch gar nichts vermisst, der geht fast genauso gut ab, was ja auch kein Wunder ist, weil der ja auch sehr viel leichter ist.

Nur der Motorsound vom 6-Zylinder ist ........... wech, der hört sich an wie sich so ein Vierzylinder-Diesel eben so anhört, nicht aufdringlich, aber auch ohne Faszination.

Dazu kommt, dass so ein 250er sehr viel günstiger zu unterhalten ist, man kann mit um die 7 Liter auskommen während der 320er/350er so um die 10 Liter pendelt, im Stadtverkehr auch mal 11,5 Liter und mehr und Steuer und Versicherung sind billiger, für den, den die Kosten interessieren.

Aus persönlichem Erleben kann ich jedoch den Unterschied zwischen 204 und 170 PS , also zwischen dem 220er und dem 250er nicht beschreiben, kann mir jedoch lebhaft vorstellen, dass man DIESEN Unterschied durchaus spüren kann, zumal die Fahrzeuggewichte gleich sind.

Aber mit 143 PS ................ tut mir Leid, aber diese Leistung scheint mir zu diesem Auto nicht zu passen, obwohl sie natürlich ausreicht, um damit im Verkehr mitzuschwimmen. Aber diese Aussage trifft auch auf eine Mercedes B-Klasse mit 109 PS zu. Die hat dann noch weit mehr Platz im Innenraum und ist billiger.

Grüße
Udo

Zitat:

@wmh schrieb am 27. Dezember 2015 um 19:44:05 Uhr:



Zitat:

@hpad schrieb am 26. Dezember 2015 um 13:32:40 Uhr:


Hier einmal ein Link wo Du die ersten 2 Jahre eines 200er nachlesen kannst.

http://www.motor-talk.de/.../...as-beste-oder-nichts-t5066001.html?...

Und da ich Blackbobby persönlich kenne kann ich Dir versichern das er 100% zufrieden ist mit seinem 200er.

Kann Blackbobby's Fazit nur bestätigen, unser GLK 200 Automatik ist ebenfalls ein Langstreckenfahrzeug. Auf der Autobahn im Bereich 130-150 unterwegs und ich fühle mich nicht untermotorisiert. Landstraßenfahrt macht auch mit 143PS Spaß, mag aber eher das Cruisen. Verbrauch über 70.000 km liegt bei 6,6 Litern.
Ja, der 220iger ist definitiv durchzugstärker, habe mich aber bewußt für den 200er entschieden, da ich für mein Fahrprofil die Fahrleistungen ausreichend empfinde. Als Flachlandtiroler sind mir verschneite Gebirgsstraßen eher fremd und der 2WD reicht allemal, auch im leichten Gelände. Bin auch im Schneesturm unterwegs gewesen und der 200er hat mich mit seiner Traktion überrascht und sicher nach Hause gebracht.
Wäre ich im Gebirge zu Hause, dann hätte ich auch zum 4matic gegriffen.

Klar bleibt auch ein 200er GLK ein GLK.

Klar "reicht" die Kraft aus, um sicher von A nach B zu gelangen.

Klar "benötigt" niemand hier in Mitteleuropa einen Allradantrieb, man kommt mit guten Winterreifen auch so überall hin.

Diese Attribute kann man jedoch auf ALLE Autos anwenden, die heute kaufbar sind, kleine Nuckelpinnen mit 34 PS sucht man im Angebot vergeblich.

Ich meine, der Antrieb und die Antriebsart muss zum jeweiligen Auto passen, zu einem SUV passt ein Allradantrieb sehr gut, ansonsten könnte man sich ja auch einen anderen, leichteren, billigeren, geräumigeren Mini-Van vom Schlage einer B-Klasse kaufen. Weiterhin sollte die Leistung nicht nur gerade so ausreichend, sondern mehr als ausreichend, eben überlegen sein.

Meine Meinung. Und nicht nur, die allermeisten Käufer sehen das auch so, denn nicht umsonst ist der 220er der meistgekaufte GLK-Typ. Und am Gebrauchtmarkt ebenfalls der meistgesuchte Typ und damit teurer als die 6-Zylindertypen.

Der 200er wird nur ungern gekauft. Warum wohl?

Grüße
Udo

Zitat:

@bigmactrucker schrieb am 26. Dezember 2015 um 13:09:41 Uhr:


Sorry Udo, mit dem Zitieren ging nicht so wie ich wollte.
Beste Grüße
Georg

Macht nix, du konntest zum Ausdruck bringen, was du uns mitteilen wolltest.

Grüße
Udo

Udo auch ich respektiere deine Meinung , aber ein 320 CDI zum 350 CDI ist auch wieder ein Unterschied schon alleine 41 PS mehr die der 350 CDI hat. Und glaube mir mein 350 CDI mit 265 PS zum 250 CDI mit 204 PS liegen Welten zwischen zu mal ich beide gefahren bin bei der Probefahrt.

Richtig ist das der 350 CDI teurer im Unterhalt und klar braucht der 6 Zylinder nun mal mehr Diesel , wiegt ja auch 2 To. In der Stadt komme ich mit gut 10 Litern aus geht bestimmt auch weniger so um die 9 Ltr. Auf dem Weg zur Arbeit brauche ich so um die 7 - 7,5 Ltr. Stadtautobahn in Berlin.

Steuer klar sind eben 3 Ltr. Hubraum und Versicherung zahle ich 350€ im halben Jahr mit Vollkasko. Ich denke ist alles überschaubar 🙂

Wie gesagt es muss jeder mit sich und seinem Geldbeutel ausmachen.

Die allermeisten nehmen wohl den 220iger; aber die allermeisten würden auch nicht merken wenn sie den 200 genommen hätten. Mal richtig Heizen sehe ich Glk - Fahrer nicht. Beim Händler stehen die nach meiner Beobachtung nur kurz egal ob 200 oder 220.

Zitat:

@Charl1968 schrieb am 28. Dezember 2015 um 10:55:14 Uhr:


... die allermeisten würden auch nicht merken wenn sie den 200 genommen hätten. ...

... na ja, ich kenne die "allermeisten" nicht🙂 ... zumindest hier im Forum ist sicher ein biss'l mehr "Benzin im Blut" (obwohl es hier um Diesel geht)

bin mal gespannt, ob der TE mal seine Gedanken postet, genug Stoff gibts ja nun, wird aber nicht einfach, denn von '2WD reicht allemal' (i.Abhängigkeit vom Wohnort ? Also ich fahre auch mal weg🙂) über 'kaum Unterschiede 200 zu 220', 'kaum oder auch erhebliche Unterschiede 250 zu 320/350' (ich vermisse noch den, der keinen nennenswerten Unterschied 200 zu 350 bemerkt🙂) war ja alles dabei, inclusive 2WD-Trucks und der sicherlich ganz persönlichen Einstellung, gerade mit Caravan absichtlich zum kleinsten Handschalter zu greifen. Das Finanzielle war auch dabei (übrigens ist der Mehrverbrauch 350 zu 220 geringer, als manche glauben), interessant finde ich den Gedanken, dass auf dem GW-Markt Preisgestaltung und Motorisierung gemäß Nachfrage nicht parallel laufen.

Zum Thema "Heizen": ich fahre mit 350 selten schnell, das ist auch nicht der Punkt. Vielmehr geht es um den AntriebsKOMFORT, also Laufruhe, Geräuschkulisse und ganz besonders souveränes Spurtvermögen im Sinne von "sehr sicheren" Überholmanövern. Das letztere gilt ein wenig sicher auch für 220 vs. 200 (TE fragte in seinem 1. Beitrag nach dem "Durchzug"😉.

Absolut 😕 finde ich alles in Richtung "von A nach B kommen" usw. (vielleicht noch mit dem Zusatz"irgendwie"😉 . Da brauche ich freilich keinen 350, keinen 220, auch keinen 200 und vor allem keinen Mercedes, und einen GLK gar nimmer ...

Grüße
prio

Zitat:

@prio3 schrieb am 28. Dezember 2015 um 12:51:37 Uhr:



Absolut 😕 finde ich alles in Richtung "von A nach B kommen" usw. (vielleicht noch mit dem Zusatz"irgendwie"😉 . Da brauche ich freilich keinen 350, keinen 220, auch keinen 200 und vor allem keinen Mercedes, und einen GLK gar nimmer ...

Grüße
prio

So gehen die Meinungen auseinander ............. und das ist auch gut so. Soll jeder mit der Wahl seines Autos glücklich sein. Und das kann man auch sein, wenn man einen handgeschalteten 200er GLK nimmt.

Ich wäre damit jedoch nicht glücklich, für mich wäre ein 250er mit sinnvoller Ausstattung, also Bi-Xenon, Navi und guter Sound-Anlage der "richtige" GLK. Hatte mir damals mit dem 320 CDI leider das falsche Auto gekauft, allerdings war das damals ein verdammt gutes Angebot und der Motor eine Pracht, so dass ich den Kauf nicht wirklich bereut habe, war das beste Auto, das ich bis dahin besessen hatte. Der einzige Nachteil war der doch recht hohe Diesel-Verbrauch, der für einen Diesel trotz eines recht großen Tanks für sehr viele Tankstopps sorgte. Das ist gerade auch auf langen Strecken äußerst negativ.

Grüße
Udo

Also, oben hat's ja schon einer geschrieben - ein paar PS Differenz machen's Kraut nicht fett. Seh ich auch so.

Unterschiede können vielleicht für manchen die Zahl der Zylinder sein, denn nicht jeder mag einen 4-Zylinder, genauso wenig wie jeder unbedingt einen 6-Zylinder haben will.

Wir haben einen 280er Benziner, der hat als 3,0L gute 230 PS. Kürzlich hatte ich als KD-Ersatzfzg. einen 350er Benziner mit 306 PS. Der geht schon etwas besser als unser 280er, klar. Aber dass ich den jetzt unbedingt haben müsste, kann ich nicht sagen, wirklich. SOO riesig ist der Unterschied im Alltag dann auch wieder nicht, zumal die Leistung erst oben rum, bei höheren Drehzahlen, spürbar besser ist. Und wann brauch ich das?

Und den 220 Diesel bin ich auch schon mal gefahren, mir hat der gut gefallen. Ist einfach eine ausgewogene Motorisierung mit den 170 PS, kommt man gut klar damit, wirklich. Aber die 143 PS des 200ers halte ich auch -beim Gewicht des GLK- für etwas grenzwertig. Selbst wenn man in 99% aller Fahrsituationen nicht mehr Leistung braucht, fehlt einem in einer Situation garantiert der Bumms, und wenn's beim Überholen auf der Landstraße ist. Und preislich ist der Unterschied bei Gebrauchten ja nun nicht gerade sooo groß, als dass man da Meter machen könnte.

Kurzum - der 220er stellt eine sehr ausgewogene Motorisierung dar, wenn man einen Diesel möchte. Da spricht nichts für den 200er.

Und bei den Benzinern reicht uns der 280er/300er (sind identisch) auch aus. Den schönen V6-Klang haben die genauso wie die 350er Benziner.

Gruß
Dietmar

Also wir fahren jetzt seit 3 Jahren einen 200'er MOPF mit Schaltung. Bisher ohne jegliche Probleme mit einem Verbrauch von 6l . Wenn's nicht drängt auch schon mal mit 4,4l ??. Allrad habe ich bisher nicht vermisst. Ich kann den nur empfehlen . Der GLK ist ein bequemes Reiseauto.
Das haben wir auf unseren Reisen nach Südfrankreich zu schätzen gelernt .

Deine Antwort
Ähnliche Themen