Leistungsabfall bei TDI PD 85kW

Ich fahre einen Golf 4 TDI PD mit 85kW, Erstzulassung 07/2000. Bei km-Stand 26000 trat erstmals folgendes Problem auf: Während der Fahrt tritt unvermittelt ein starker Leistungsabfall auf. Der Motor läuft rund aber eben mit reduzierter Leistung. Dieser Zustand hält solange an, bis ich anhalte, den Motor abstelle und wieder starte. Danach läuft der Motor wieder normal- bis zum nächsten Leistungsabfall, der vielleicht nach 20 km oder nach mehreren 100 km eintritt.
Im Fehlerspeicher steht die Meldung "Ladedruckfehler. Regelbereich überschritten. Sporadisch auftretender Fehler". Die Werkstatt hat bereits das Motor-Steuergerät, das Ladedruck-Regelventil und den Ladedruck-Sensor ausgetauscht- ohne Erfolg.
Wer kann mir einen Tipp geben, was das sein könnte?

37 Antworten

@ TirWW26: ich muss dich nur mal kurz fragen, wieso du im vw-forum mit so 'nem provokativem spruch auftauchst!

Fühlst du dich beleidigt? Tja, ich bin nunmal nicht gut auf die Marke anzusprechen. Hierbei handelt es sich nur um die einzelne Marke, nicht aber auf die anderen Konzernmarken (Audi-Seat-Skoda). Genausogut kann da unten auch ein anderer Spruch stehen. Meine Abneigung zu dieser Marke tendiert aus eigenen Erfahrung als VW-Kunde. Ich hatte bisher mehrere Fahrzeuge: Lada Samara, Polo, Audi 80, Peugeot 405, Escort TD, Seat Leon TDI, jetzt Mondeo Mk3.
Und als Kunde wurde ich halt bei VW-Werkstätten am miesesten behandelt, desweiteren hätte ich jetzt anstatt des Mondi`s ein neuen Leon, wenn VW nich soviel *Scheiße* (hiermit ist die Konzernleitung gemeint) bauen würde. Anfang 2000 bekamm ich meinen Leon, Herbst 2000 wurde der Leon mit 150PSTDI und Allrad (Cupra 4) in Aussicht gestellt, sollte im Früjahr/Sommer 2001 kommen, verschoben dann auf Herbst, dann auf Früjahr 02. Über ein Jahr lang lag ich meinen Dealer in den Ohren wegen des Cupra 4, ohne Aussicht auf Erfolg. Ab Sommer 01 war dieses Modell in Österreich und Holland aufm Markt, nur in Germany nich, offizielle Begründung: Probleme mit dem Motor, meine Recherchen ergaben aber, daß VW den Motor für Germany nich freigibt, weil zu hohe Absatzeinbrüche beim Golf 150TDI befürchtet werden. Bis jetzt gibts den Cupra4 150TDI immer noch nich. Also hat der VW-Konzern einen Kunden verloren.

@TirWW26: ich fühle mich nicht persönlich beleidigt. mich wunderte eben nur deine rege teilnahme am vw-forum da du ja ganz offensichtlich nicht gerade ein freund der marke bist. ich respektiere das natürlich genauso wie andere leute meine grenzenlose abneigung gg ford akzeptieren (müssen).

ich für meinen teil kann zu vw nur sagen, dass ich bisher nur gute erfahrungen mit den leuten aus der werkstatt gemacht habe, wielleicht ist das auch bei uns in Ö anders.

Schon mal über 'nen S3 nachgedacht?

Nen S3 kann ich mir nich leisten, außerdem bin ich *Heizölfan*. Ein Leon 150TDI wäre in etwa auf 52000DM gekommen, ein Golf 130TDI (im Net bei VW) wäre nach meinen Wünschen auf 64000DM und ein A4 130TDI auf 70000DM gekommen, das is mir zu viel. Als Alternative blieben Renault 120/150 dCi Laguna Initiale oder Mondi 130TDCi Ghia übrig, der Ford-Dealer machte wegen den besseren Konditionen das Rennen. Ich gebe nur mein Wissen und Erfahrungen weiter, die Marke ist mir dann Wurscht. Meine Einstellung zu gewissen Marken stehen dann halt in der Signatur. Meine Abneigung resultiert evtl. auch aus den Erfahrungen mit den regionalen Händlern.

Ähnliche Themen

Leistungsverlust TDI PD Motor

Hallo Peter,

hat Deine Werkstatt schonmal den Luftmassenmesser Überprüft ? Muss doch noch auf Kulanz gehen bei der KM Leistung und alter des Fahrzeugs !

Gruß

Jens

nö, das macht sich anders bemerkbar...

hier spinnt zu 99% die VTG Verstellung... Abhilfe gangbar machen oder Turbo wechsel... schwache Leistung der Werkstatt wenn die das nicht erkannt haben... wozu schreibt VW eigentlich die ganzen Rep.Leitfäden?

bei meinem passat mit 66kW (250000km) habe ich das gleiche problem mit dem leistungsabfall. er hat zwar schon viele km, aber die fehlerbeschreibung von oben stimmt genau. welches teil ist es nun wirklich, wie heisst es (so dass es die beim forstinger auch verstehen), und hat es der passat mit 66kW überhaupt?

Luftmassenmesser

The Driver hat Recht!!

Hatte bei uns im Betrieb schon mehrere PD mit Leistungsmangel.
Ursache: Luftmassenmesser!
Als Fehler im Speicher: Ladedruckregelung unterschritten.
Werkstatt soll mit VAG 1551 oder VAS 5051 im Messwerteblock 10 fahren, dabei soll bei Vollast (und 3000 1/min) der Wert fuer angesaugte Luftmasse grösser als 800mg/h sein.

66kw iz motor: hat nen anderen turbo(ohnen vgt)...kann es nicht sein

@ homer 2002.
kann schon sein....... es gibt keinen tdi(vag) motor ,der kein problem mit dem luftmassenmesser hat(nur eine frage der zeit)
lmm ,wenn defekt, ist aber nur bemerkbar wenn diagnosegerät während der fahrt angesteckt ist....... es zeigt KEINEN fehler an ,aber die werte stimmen nicht......
wenn die werte des ladedrucks nicht stimmen ,ist auch noch das steuerungsventil fürn turbo hin(wie bei mir),,,,,,,,,

@TirWW26, kann deinen frust schon verstehen, kannst gute vw händler(bzw vag) schwer finden,meistens ist das kundenservice ....................ganz anders als der ruf ,die produkte sind troztdem relativ mächtig......

Ein Freund von mir fährt auch ein Golf 4 PD er hatte das gleiche Problem ( plötzlicher Leistungsverlust ) bei ihm war es die Kolbenstange vom 3. Zylinder die gebrochen war. Er hat einen neuen Motor bekommen . Aber die VW Werkstatt war auch erst Ratlos

Luftmengenmesser...

Hallo,
ich hab ein ähnliches Problem, bei meinem G4 PD 85kw Bj. 7/2000 fehlt es seit einigen Wochen auch an Leistung, allerdings dauerhaft. Motor abstellen und neu starten bringt nix. Zuerst kam ich in der Endgeschwindigkeit nur noch selten über 180, zwei Wochen später hatte ich auch schon Probleme überhaupt auf 180 zu kommen. Der Durchzug ist quasi nicht mehr Existent, jeder TDI mit 66kw läuft besser. Ausserdem ist die Kühlwassertemperaturanzeige laufend ausgefallen. Nach einem Werkstattbesuch scheint die Anzeige jetzt zwar wieder zu funktionieren, kommt aber nur schwer auf die 90°, auf die der Zeiger normalerweise sofort nach einschalten der Zündung springt. Den Grund für den Leistungsmangel konnte die Werkstatt allerdings noch nicht ausmachen, Auto wird nächste Woche noch mal durchgecheckt. Von einem Bekannten (Mechaniker VAG) hab ich den Tip bekommen, daß es wohl häufig Probleme mit dem Luftmengenmesser gibt bei den PD-Motoren (Damit hatte mein 2er GTI schon Probs....)

nach der groben Beschreibung scheint der Luftmassenmesser defekt zu sein. Das könnte aber die werkstatt auf einer Meßfahrt feststellen. Verlang mal das sie das tun.

Beim 2er GTI sind Probleme mit dem Luftmengenmesser aber selten, Probleme mit dem Luftmassenmesser der TDI's aber sehr wohl gut bekannt. (Es gibt einen Unterschied zwischen Luftmengen und Luftmassenmesser! Bitte beachten 😉 )

Luftmengenmesser/Luftmassenmesser

Wo ist denn der Unterschied zwischen Luftmassen- und Luftmengenmesser?
Beim GTI wars soweit ich weiß der Luftmassenmesser, führte dazu daß zu viel eingespritzt wurde, bis es ihm auf der Autobahn bei 210 etwas zu "heiss" wurde, dritter und vierter Zylinder geschmolzen. Aber die ATM ging wie sau ;-)

Ist es eigentlich normal, daß der 85kw PD beim ca. 3000 Umdrehungen ein leichtes Turboloch hat? zwischen 2900 und 3100 gings schon immer etwas happig voran (und im Moment fast gar nicht mehr)

Also der TDI hat einen Massenmesser, der GTI einen Mengenmesser.

Der Eine Sensor mißt die Menge der Luft, der andere die angesaugt Luftmasse. Da besteht ein Unterschied, weil Faktoren wie Temp. auch eine Rolle spielen. Der Motor benötigt ein ganz bestimmtes Luftmasse/Spritmasse Verhältnis und zu laufen (Lambda Wert). Deswegen muss der Motor vorher die angesaugte Luftmasse bestimmen. Beim Luftmassenmesser tut er das in einem Sensor, beim Luftmengenmesser mißt ein Sensor die Luftmenge, und die Temp. wird anderswo gemessen. Aus beiden Werten bestimmt das STG die Luftmasse. Was moderner ist brauch ich nicht zu sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen