Leistungs-Schwankungen

Opel Vectra B

Hallo Opel-Gemeinde,

ich wende mich heute mal hoffnungsvoll mit einem ganz seltsamen Phänomen an Euch.
Mein Vectra 2.0L X20XEV hat ab und an keine Leistung. Das macht sich so bemerkbar, daß er zB heute Abend auf dem Heimweg um spürbare Ecken besser lief als in den letzen Tagen. Am Steuergerät werden keine Fehler angezeigt.
Manchmal springt er schlecht an. Dann muss ich 10 Sek lang den Anlasser betätigen und er läuft an, als wäre er vorher abgesoffen gewesen. Ein Bekannter meinte, es könnte am Kurbelwellensensor liegen, da der nicht zwanghaft im Fehlerspeicher angezeigt werden könnte.

Ich hab die Hydros gewechselt, den Zahnriemen neu und kontrolliert auf richtige Einstellungen, Ölwechsel, Zyndkerzen, Luftfilter ist ein K&N 57i Kit, Auspuffanlage neu ab Kat, morgen noch der Krümmern (Vermute Stehbolzen ab).

Das Problem macht er schon, seit ich Ihn habe. Ich meine, die Eco-Dreck Motoren laufen ja eh nicht sonderlich gut, aber es irritiert mich, daß manchmal gefühlte 20PS mehr oder weniger anliegen. Komme da einfach nicht weiter. Hab hier im Forum noch was mit dem AGR Ventil gelesen, am Rande. Vielleicht hat jemand von Euch ja noch einen Tip für mich, was ich prüfen könnte.

Vielen Dank und Euch allen ne schöne Woche.

LG Matze

Beste Antwort im Thema

Guten Abend zusammen
Zuerst möchte ich für meinen Teil feststellen und bekunden dass es sich einfach nicht gehört hier jemanden als blöd zu bezeichnen weil er viel Geld in sein "altes" Auto steckt!
Das ist jedem selbst überlassen und seine freie Entscheidung und der, der das tut sagt ja auch nicht dass die blöd sind die es nicht tun!
Leben und leben lassen.
Ich denke dieses Forum ist nicht dafür ins Leben gerufen worden um sich hier übereinander lustig zu machen oder für den einen oder anderen eine Basis um seine Profilneurosen in der Anonymität des Internets an anderen auszulassen.
Hier soll geholfen werden-das ist die Basis!
@Spaxs
Ich rate dir den K&N wieder gegen einen Serienfilter zu tauschen.
Warum?
Ganz einfach:
Diese Filter werden mit Öl benetzt welches sich auf den kristalinen Substraten, die mit Matallfilmleiterbahnen bedampft sind, niederschlagen und somit falsche Werte an das Steuergerät liefern. Sozusagen eine ungewollte Art Isolierschicht.
Diese "Kristallblättchen" sind sehr empfindlich weshalb sie auch sehr leicht zerbrechen.
Um diese zu reinigen gibt es einen speziellen Reiniger aber Bremsenreiniger oder einfach Benzin tuts auch.
Du darfst also auf keinen Fall mit Druckluft an die Sache gehen, weil dann...siehe oben.
Einfach trocknen lassen und wieder einbauen.
Ich hatte das selbe mit meinem c20xe der noch einen Heissdraht LMM hatte welcher sich selbst "reinigt" aber da das Öl schon so eingebrannt war, war er nur noch ein Ding für die Tonne. Solche Filter sind gut auf Vergasern und älteren, offenen Einspritzanlagen wie z.B. K-Jet, aber nicht für unsere Motoren und da bringen die ausser Ärger mal nix.
Probiers mal aus und du wirst sehen.
Gute Nacht

Gruss
Didi

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hm, also den Sensor hab ich für mich erst mal soweit ausgeschlossen. Das ist ja ein dauerhaftes Problem, der Motor geht ab und an mal aus während der Fahrt bis nichts mehr geht irgendwann.

hast du die einspritzzeiten im kalten und warmen zustand gemessen? wenn bspw. die einspritzzeit im warmen zustand nicht explizit sinkt, könnte bspw. der temperatursensor für das steuergerät falsche werte liefern., so dass das karftstoff-luft-gemisch zu sehr überfettet und auch zu lange eingespritzt wird.

natürlich hab ich das :-)
ich sagte doch, er war am tester. bitte lest doch auch mal die kompletten beiträge und nicht immer nur die letzten 2 antorten :-)
das problem ist doch längst behoben *fg*

LG Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen