Leistung/Luftmasse 4.2 MPI Benzin/LPG
Mir ist vorhin aus Langeweile mal durch den Kopf gegangen, was wohl so ein 4.2 MPI an Luftmasse bringt. Also gleich mal raus auf die Bahn und gemessen, bei ca. 5° Außentemperatur hatte ich mit VCDS 247g maximal gemessen, hatte allerdings vergessen den Turbo-Modus im Stg. zu aktivieren, aber sollte schon hinhauen in etwa. Habt ihr Erfahrungswerte, was eure Motor so bringen oder könnt ihr mal bei Gelegenheit messen?
Ich weiß auf jeden Fall folgendes: 334 PS hat meiner definitiv nicht 😉 Bei 247*1,22 kommt man auf etwa 300PS...
Auf Gas habe ich auch mal gemessen, da sind noch ca. 15g weniger rausgekommen, was auch beweist, dass Verdampferanlagen IMMER einen Leistungsverlust mit sich bringen (auch wenn viele behaupten sie würden keinen Unterschied zwischen Benzin und Gasbetrieb merken...)
125 Antworten
Es wird bei Dir am Langstreckenprofil und Deiner Fahrweise liegen = Fahrprofil. Das bringt für alle Motoren immer noch am Meisten und ist der Unterscheid ob einer bei 150 tsd. breit geht und ein anderer über eine Mio. km schafft und immer noch gut läuft.
Naja ich hab aber schon bei anderen Fahrzeugen festgestellt das die Hitachi Luftmassenmesser richtig gut sind.
Schon beim alten V6 TDI waren LMM defekte richtig selten.
Was mir ständig immerwieder als defekt in die Hand fällt sind Zubehör Einsätze von NTK/NGK.
Die halten gefühlt immer ein Jahr.
Bei Bosch hab ich mit Neuteilen ständig direkt Probleme, Endkontrolle gibs wohl nich mehr.
Du bist doch die Endkontrolle ...
.
Ähnliche Themen
In dem Punkt sind uns die Japaner weit voraus.
Bei japanischen Common rail Diesel von Isuzu kommt die Sensorik von Hitachi und Nippon Denso.
Ein Kumpel von mir der in nem AutoHaus arbeitet die u.A. Auf diese Kisten spezialisiert sind hat mir erzählt das er bei den Kisten noch keinen defekten raildruck sensor oder sonst was an Sensoren defekt hatte solange die von Nippon Denso waren.
Was den Hitachi Lmm angeht hat swan es ja schon angedeutet... Das teil ist viel aufwendiger gefertigt.
Der gesamte Aufbau ist ne völlig andere Lösung als die des bosch Lmm
Von Denso hab ich immer gerne Lambdasonden verbaut. Sind mit die günstigsten und nie Probleme mit gehabt.
Im grunde sind fast alle japanischen teile sehr Gut ... das liegt an 2 Sachen
1 sind alle japanischen Autos und Teile schon sehr lange im asiatischen Raum erprobt und getestet worden, bevor die nach Übersee gehen.
2 Weil die Logistik von Japan aus sehr aufwendig ist und in Europa keine gewaltigen Zwischenlager betrieben werden, kommen nur Teile siehe Punkt 1 zu uns.
Eine traurige Geschichte dazu ... ein mir bekannter Mitsubishi Händler erzählt mir vor 15 Jahren sein leid. Er bekomme keine Auslastung in seine Werkstatt, da die Dinger einfach nicht kaputt gehen. Die 5 Jahre Garantie von Mitsubishi kommen nicht von ungefähr und ohne seine Tankstelle könnte er sich aufhängen. Er benannte Punkt 1 und 2 oben.
2 Jahre später hing er in seiner Vetkaufshalle!
Mahlzeit,
die Werkstatt hat mittlerweile den Ansaugbereich abgedrückt (ja, auch mittels Lecksuchspray gesucht) und keine Undichtigkeit feststellen können. Auch soll der LMM korrekte Werte liefern. Auf Nachfrage wie den die Werte waren, keine Antwort außer es sei alles im günen Bereich.
Bevor ich den Bock nochmal da hin bringe (im Rahmen der Gewährleistung), wäre es hilfreich eine Tabelle, einen Reparaturkatalog oder dergleichen zu haben wo eindeutig die fahrzeug- und motorspezifischen Werte aufgelistet sind. Irgendwo muß es doch so etwas geben, die LMM werden ja bei Bosch und den anderen Herstellern nicht nach dem Zufallsprinzip hergestellt. Eine Stunde bei Erwin-Online brachte auch keine neuen Erkenntnisse.
Eine neuerliche Logfahrt ergab wieder 3 - 3,75 g/s. Die Werte im 3. Gang Vollast habe ich ja schon gepostet.
Der kurzzeit Fueltrim auf beiden Bänken geht gleich zu Anfang auf 25% und pendelt dann stark.
Besten Dank für eure Mühe.
Gruß
hatte so ein ähnliches problem auch vor kurzem.. bei mir lag es an der gas anlage.
welche werte hatte dein lmm den bei volllast im 3 gebracht? ohne jetzt alles nochmal zu lesen.
ok das ist definitiv zu wenig
wenn die Werkstatt das als korrekte werte nennen dann haben die aber keine ahnung von dem Auto
Der Motor ist nur ein 3.7 MPI. Ich denke es ist auch zu wenig. Dachte es gäbe irgendwo mal eine Tabelle oder etwas ähnliches. Bei der Klima gibts ja auch Tabellen welche Drücke bei welcher Außentemp und in welchem Fenster die Kühlleistung liegen muß etc.
Gruß