Leistung fehlt (nur zeitweise) - Auslesung sagt elektrischer Fehler AGR-Ventil
Guten Tag,
ich hätte gerne ein Problem! Bevor ich damit anfange, erst mal einiges an Hintergrundwissen:
es handelt sich um einen
VW Caddy PKW kurze Version
1,9 dm3 Hubraum
77 kW
Diesel
Baujahr 2008
Nun zu meinem Problem:
Nichts Böses ahnend fuhr ich auf der Autobahn und stellt fest, dass ich beim überholen nicht aus dem Knick komme.
Das Fahrzeug beschleunigt normal bis ca. 2500 Umdrehungen. Ab dann fällt die Beschleunigung ab und das Fahrzeug fährt mit konstanter Geschwindigkeit weiter. Ich kann Vollgas geben, doch es passiert nichts. Nach wenigen Sekunden (30-45 Sekunden) schaltet etwas (?) um und die normale Beschleunigung und Leistung ist vorhanden. Oft fällt das zusammen mit einer deutlichen Beschleunigung, da ich ja das Pedal bis zum Blech durchgedrückt habe. Dies passiert dann bei 2900 Umdrehungen noch mal. Die Leistung fällt weg, das Fahrzeug fährt mit konstanter Geschwindigkeit weiter. Bergauf verlangsamt es sogar leicht. Nach wenigen Sekunden schaltet dieses etwas (?) um und die normale Leistung vorhanden.
Nach dem nochmaligen „freischalten“ ist die volle Leistung da und ich kann es locker bis 170 kmh beschleunigen. Hier gibt es dann keine Einbußen oder ähnliches.
Es gibt keine Vibrationen, komischen Geräusche, Gestank, Mehrverbrauch, etc.
Man möge bitte die Drehzahlen nicht für bare Münze nehmen. Letztens habe ich den gleichen Test auf einer hügeligen Landstraße gemacht und die Einschränkungs-Drehzahlen waren hier etwas niedriger.
Beim ersten Auftreten des Problems leuchtete nicht die Motor-Leuchte, nach nochmaligen anlassen des Fahrzeugs dann schon.
Ich war beim freundlichen VW-Mann und habe mir das Fahrzeug auslesen lassen. Er meinte, dass es ein „elektrischer Fehler“ beim AGR-Kühler ist und hat mir einen Kostenvoranschlag mit Bauteilen gegeben, die auszutauschen wären. Allen voran das AGR-Ventil (03G131501N) und einige Dichtungen und Nebenbestandteile.
Natürlich bin ich gleich YouTube gegangen und hab eine Fortbildung über die Abgasrückführung gemacht. Danach bei supi-dupi-Auto-teile-versand-online-shop-24.de die aufgelisteten Bauteile eingekauft und zum freundlichen Autoklempner gebracht mit der Bitte um Einbau.
(Mit etwas fluchen wegen dem Ruß) hatte er es dann eingebaut und es schien alles zu laufen.
Doch das Glück hält nicht lange. Schon bei der nächsten Fahrt war wieder die Motorleuchte an und das Problem war genauso wie oben beschrieben.
Zurück zu dem freundlichen Autoklempner, er hat es normal ausgelesen und wieder einen elektrischen Fehler festgestellt. Seine Meinung ist es der Kabelbaum, der (u.a.) das AGR versorgt.
Nun jetzt meine Fragen an die Experten:
Warum steht in der Diagonose „AGR-Kühler – elektr. Fehler“, wenn das Auto gar keinen Kühler hat sondern nur eine Rückführung?
Was ist dieses etwas (?) was dann freischaltet und die Leistung raus gibt?
Sollte der Kabelbaum defekt sein, warum tritt der Defekt dann genau bei 2500 Umdrehungen auf? Warum tritt der Effekt nur für ca. 30 Sekunden auf?
Ist hier vielleicht die Motorsteuerung schuld?
Kann das mit der Luftzufuhr zusammenhängen?
Fragen über Fragen…
Ich würde einfach ungerne den Kabelbaum austauschen lassen um festzustellen, dass es dann doch ein anderes Bauteil war.
Danke schon jetzt für eure Hilfe
16 Antworten
Nope, das N345 ist nicht das AGR Ventil das wäre das N18.
N345 das ist das Umschaltventil für den Kühler der Abgasrückführung, wie ich eben nachgelesen habe.
Auch hier gilt wie so oft: Motorkabelbaum im Bereich des Anlassers aufmachen und das defekte Kabel suchen und instandsetzen.
Dort liegt zu 95% die Ursache weil das Kabel am Wellrohr scheuert und als Folge oxidiert/gebrochen ist.