Leistung der Lichtmaschine im Leerlauf

Ich habe bereits im A3-Forum gefragt, aber dort scheint es nicht so viele Technik-Freaks zu geben wie hier.
http://www.motor-talk.de/.../...-der-lichtmaschine-im-s3-t5629316.html

Deswegen hier nochmal meine Frage:

Ich möchte Modellhubschrauber fliegen und dabei direkt am Flugplatz bei laufendem Motor ein Ladegerät betreiben, um meine Hubschrauberakkus zu laden. Das Ladegerät zieht hierbei ca. 60 - 100 Ampere bei 12 V, ich kann aber auch weniger einstellen falls notwendig. Wichtig ist natürlich, dass die Lichtmaschine genügend Strom nachliefert, sodass die Autobatterie nicht geschädigt wird.

Wo findet man die Daten, wie viel Strom bei welcher Drehzahl maximal erzeugt wird? Besonders wichtig wäre natürlich die Leerlaufdrehzahl. Ich habe einen Audi S3 8V, ca. 2 Jahre alt.

Stimmt es, dass moderne Laderegler den Stromverbrauch der aktiven Verbraucher kennen und dann bedarfsgerecht die Batterie laden? Das könnte dann ja bedeuten, dass wenn ich "extern" Strom abzapfe, der Laderegler davon nichts weiß und zu wenig Strom liefert und so die Batterie trotz laufendem Motor leer wird?

Beste Antwort im Thema

Bei einem EA189 von modernster Abgasreinigung zu sprechen ist vllt nicht gerade angebracht.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 21. März 2016 um 11:13:07 Uhr:



Zitat:

@voedisch schrieb am 21. März 2016 um 08:04:07 Uhr:


Aber ökologisch betrachtet... oje, da würde ich ja mich schämen.

Wenn ich mit deine Fahrzeuge angucke, über die du hier bei MT lamentierst - bist du mit Abstand der Letzte der darüber urteilen sollte ob andere sich "ökologisch" schämen sollten! 🙄

Vor allem beim Verbrenner fliegen, denke so ein Ding haut in 5 min deutlich mehr Dreck raus, als ein moderner PKW, der eine halbe Stunde im Leerlauf läuft

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 21. März 2016 um 11:13:07 Uhr:



Zitat:

@voedisch schrieb am 21. März 2016 um 08:04:07 Uhr:


Aber ökologisch betrachtet... oje, da würde ich ja mich schämen.

Wenn ich mir deine Fahrzeuge angucke, über die du hier bei MT lamentierst - bist du mit Abstand der Letzte der darüber urteilen sollte ob andere sich "ökologisch" schämen sollten! 🙄

Pass mal auf, ich nutze meine Fahrzeuge, über die du jetzt motzt gewerblich und spare teilweise größere, Schluckspechte ein, dadurch bin ich viel sparsamer und meine Ökobilanz passt wesendlich besser, als die eines 7,5 to Dreckschleuder LKW mit Krebserregenden Feinstäuben (Diesel!)
Auch fahr ich damit nicht zum Eisessen, okay? - wie andere. Also, mal erst überlegen, dann schreiben, sonst müssten alle Jeeps verboten werden, die nur zum Eisessen genutzt werden, meine laufen als echte Lastenesel und sparen Dreckschleudern von Diesel ein.
Wennst nichts besseres weist, dann lass es lieber, okay.
Ich überlege mir 3 mal, wie oft ich wohin mit meiner Dreckschleuder fahr, die du so bezeichnen möchtest.

Und Verbrennerflug ist ne saubere Sache, man verbrennt nur nachwachsende Stoffe, kein Öl, alles im Labor hergestellte Ware.

Es ging hier ursprünglich mal um das Laufenlassen eine PKW-4-Taktmotors, um irgendwelche Antriebsakkus nachzuladen, was ich ökologisch für Schwachsinn halte - kommt ein Grüner dazu, wird der ne Anzeige an den TS ausstellen, weil er das nicht darf, wenn er es nicht gewerblich braucht. Bei Gewerblicher Nutzung sieht das bisschen anders aus.
Die Menschheit passt auf sowas nur noch auf.

Ich habe mich vor kurzem mit einem Mitbürger rumstreiten müssen, weil ich im Wald war, und nicht meine 1,5 mm - 3 m breite Strasse (sofort!) gereinigt habe, nur weil vom Anhänger bisschen Profildreck auf die Strasse ging. (Habe ihr 2 mal gesagt, unter Zeugen, wenn meine Arbeit fertig ist, mach ich die Strasse sauber)
Meine Frau hat die Strasse mit der Kehrmaschine gereinigt, das war der Nachbarin zu wenig, die machte Fotos und wollte die Polizei informieren - nur frage ich mich, ob jetzt die Polizei vielleicht mit der Zahnputzbürste das wegmacht.
Alles Korinthenkackerei von solchen Mitmenschen und dann darf ich nicht mal erwähnen, dass man fürs Laden von Akkus keinen Motor unnötig laufen lassen sollte - schämt euch für euere Umweltgedanken, Pfui kann ich nur sagen.
Keiner sagt was, wenn es ein Notfall wäre und nur mal 10 min es vorkommt, aber wie er schreibt, will er das ja ständig machen, fürs Hobby.

Ich bin raus.

Wenn die Straße sauber war, nachdem du gereinigt hast, ist das kein Problem! Was regst du dich auf. Wenn die Straße nicht sauber war, wird es seine Richtigkeit haben, wenn du eins rein bekommst. Hier ist auch ein Kasper der meint, die Allgemeinheit müsste für die Beseitigung von seinem Dreck sorgen/zahlen.

In einer Notsituation den Motor laufen lassen ist was anderes, als aus Faulheit, Bequemlichkeit oder Geiz. Teures Hobby betreiben und dann am Zubehör sparen. Dafür dann nicht zulässige Ersatzmaßnahmen treffen.

MfG

Zitat:

@voedisch schrieb am 21. März 2016 um 19:57:06 Uhr:


Ich habe mich vor kurzem mit einem Mitbürger rumstreiten müssen,

Bei deinem Verhalten hier im Forum wundert mich es kaum, dass du auch 'da draußen' in der realen Welt stress mit deinen Mitbürgern hast... 😁

Zitat:

...wenn meine Arbeit fertig ist...

Jaja, die leidige Ausrede

"Wenn ich fertig bin"

...

Prinzipiell ohne Nennung einer Zeit...das können also 20Minuten, 2Tage oder auch 2Monate werden...da musst du halt deine Reifen VOR dem Befahren der Straße saubermachen!

Zitat:

Ich bin raus.

Das erwähntest du bereits mehrfach in deinen Posts, um kurz drauf munter weiter vor dich hin zu Tippen! 😁

Ähnliche Themen

Ich habe auf eBay und im restlichen Internet recherchiert und alle Lichtmaschinen, die ich für den A3 8V gefunden habe, sind mit 14V und 140A angegeben. Scheint also eine Standardmaschine zu sein, die in allen Motorvarianten verbaut wird. Je nach Quelle liest man, dass im Leerlauf 50 - 66 % der maximalen Leistung zur Verfügung stehen, was also 70 - 90 A entspricht. Das dürfte für meine Zwecke erst einmal ausreichen. Allerdings waren das immer nur Meinungen und Erinnerungen von irgendwelchen Leuten, ein offizielles Datenblatt oder eine gemessene Kurve habe ich nicht gefunden. Ich werde zur Sicherheit noch den Ladestrom mit einer Stromzange nachmessen, dann habe ich Gewissheit ob alles so funktioniert.

Danke nochmal an alle, die sich konstruktiv an der Diskussion beteiligt haben.

Strommessung mit der Zange würde ich unbedingt empfehlen! Bei all der schönen Stromstärke die die Lima im Leerlauf denn nun liefern mag darf man den Eigenverbrauch den Fahrzeugs nicht unterschätzen. VA wird sich im Stand der Kühlerlüfer einschalten, der hat alleine bei meinem Corsa 25A gezogen. Steuergeräte, Zündung, Elektonik etc benötigen auch Strom. Da bleibt dann uU nicht mehr viel übrig. Kann im Winter sogar soweit gehen (klar das schließe ich bei dir jetzt mal aus) wenn man Sitzheizung, Gebläse Vollstoff, Scheiben und Spiegelheizungen, Licht etc an hat dass die Batterie sogar entladen wird.

Deshalb ne manuell Drehzahl Erhöhung.

Zitat:

@Provaider schrieb am 22. März 2016 um 13:13:08 Uhr:


Deshalb ne manuell Drehzahl Erhöhung.

Die manuelle Drehzahlerhöhung hat heute ihren besonderen Reiz.

Manuelle Drehzahlerhöhung? Backstein aufs Gaspedal?

Spax mal fest die Sch... 😁

Kann man den Strom der Lichtmaschine bzw. den Batteriestrom auch über OBD auslesen? Könnte man auch über OBD Gas geben?

Zitat:

@Spacemarine schrieb am 22. März 2016 um 14:09:24 Uhr:


Kann man den Strom der Lichtmaschine bzw. den Batteriestrom auch über OBD auslesen? Könnte man auch über OBD Gas geben?

Nicht über den offiziellen OBD-Weg. Also wenn dann über die herstellerspezifische Diagnostik. Der HU-Adapter könnte ein Weg sein, aber nur bei neueren Kisten (und wer wird sich so etwas leisten?).

Ich hab doch schob ganz oben im ersten Beitrag erklärt wie das geht. Ne simple Dachlatte reicht vollkommen.

Zitat:

@Spacemarine schrieb am 22. März 2016 um 12:03:30 Uhr:


Ich habe auf eBay und im restlichen Internet recherchiert und alle Lichtmaschinen, die ich für den A3 8V gefunden habe, sind mit 14V und 140A angegeben. Scheint also eine Standardmaschine zu sein, die in allen Motorvarianten verbaut wird. Je nach Quelle liest man, dass im Leerlauf 50 - 66 % der maximalen Leistung zur Verfügung stehen, was also 70 - 90 A entspricht. Das dürfte für meine Zwecke erst einmal ausreichen. Allerdings waren das immer nur Meinungen und Erinnerungen von irgendwelchen Leuten,
ein offizielles Datenblatt oder eine gemessene Kurve habe ich nicht gefunden. Ich werde zur Sicherheit noch den Ladestrom mit einer Stromzange nachmessen, dann habe ich Gewissheit ob alles so funktioniert.
Danke nochmal an alle, die sich konstruktiv an der Diskussion beteiligt haben.

.

Komplizierter geht es nicht.

Laß die Karre im Stand laufen, lade die

Akkus

und kontrolliere ganz simpel und einfach die Spannung an der Starterbatterie.

Was ein Gedöns
🙄

Zitat:

@conny-r schrieb am 22. März 2016 um 15:13:15 Uhr:



Komplizierter geht es nicht.
Laß die Karre im Stand laufen, lade die Akkus und kontrolliere ganz simpel und einfach die Spannung an der Starterbatterie.

Was ein Gedöns
🙄

Meine Rede...Aber die Leute machen sich hier eh alle in die Buchse. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen