Leistung Bose-Soundsystem

Opel Omega B

Hallo Leute.

Ich habe letztes WE das Bosesystem in unseren Omega eingebaut. Mangels Vorrüstung im Armaturenkabelbaum habe ich das Kabel nach hinten umgelötet. Ich habe eingangsseitig gleich Cinch-Stecker genommen, da ich ein Zubehörradio habe.

Alles in allem funzt es super. Ich hätte nicht gedacht, das es doch vom Klang her ok ist.

Nun aber zu meinem Problem:
In Ermangelung der Sicherung 6 habe ich erstmal den Plusansschluss für das TFL-Relais hergenommen. Passt zwar nicht ganz vom Querschnitt (1,5 zu 2,5mm²) aber es funktioniert. Als Masse habe ich den Massepunkt neben dem ZV-STG genommen.

Bis zu 'ner Gewissen Lautstärke passt alles. Aber irgendwann bricht halt der Ton etwas zusammen.
Ich kenn das noch von früher, als man dicke Verstärker im Auto an dünne Leitungen angeschlossen hat. Da half halt nur 'ne dicke Leitung.

Wieviel Strom zieht die Boseanlage?

Liegt es am Querschnitt des Pluskabels oder doch am Massepunkt (hier passt zumindest der Querschnitt)?
Ich würd dann halt ein Kabel direkt von der Batterie legen...

Gruß

18 Antworten

Die Einbrüche die du meinst werden schon Klipping Einbrüche sein, die bedingt durch eine zu geringe Betriebspannung verursacht werden.

Beide Seiten, also Masse und B+ sollten mit mindestens 2,5² angeschlossen werden.
Die Stromaufnahme am Labornetzteil bei 14,4V liegt -natürlich in Abhängigkeit von der Lautstärke- im Bereich von ca.3-15A.
In Spitzen (kurzen Impulsen) geht es auch mal nahe an die Grenze der 20A Sicherung, die das aufgrund ihrer Trägheit aber problemlos mit macht. Am Netzteil sieht man jedenfalls daß die Strombegrenzung bei 20A ab und an flackert.
(Hatte mir das mal aufgeschrieben als ich eine Anlage auf dem Schreibtisch getestet habe.)

Unter normalen Bedingngen hast du aber keine 14,4V, sondern eher 12-12,8V da hinten.
So setzt das Klipping wesentlich früher ein.

Je dicker die Leitung nach hinten und je näher du sie an LIMA und Batterie angeschlossen hast, um so weniger merkst du das. Dicke Elkos (Powercab's) im hinteren Bereich, könnten die Stromspitzen auffangen und entlasten da die Leitung ganz ordentlich.

OK, hab's mir schon fast gedacht.

Das Massekabel wird's wohl nicht sein, da direkt vom Bosekabelbaum an Massepunkt angeschlossen. Zur Not ändere ich's hinten am Verstärker/Soundprozessor.

Plus werde ich dann mal direkt von der Batterie abzweigen. Beim Powercap wüsste ich nicht wohin damit, ohne dass er stört.

Gruß

PS: Wie sind denn nun die Ausgangsleistungswerte der Boseanlage?

Der CAB kann wunderbar hinten über dem Radlauf in direkter Nähe zum Verstärker montiert werden.
Reicht sogar wenn man ihn da mit Doppelklebeband fixiert. (ist sowieso toter, nicht nutzbarer Raum)

einen cab brauchst du nicht,da der verstärkker ganz sicher nicht viel an leistung zieht😉 habe eine blaupunkt amp (gta450) mit angelichen 640watt (in echt vllt. insgesamt ca. 400,wenn überhaupt) und habe keine probleme damit...die bose anlage zieht vllt. die hälfte!!!

Ähnliche Themen

Hallöle,

BOSE ist m.W. mit 210W Gesamtleistung angegeben.

Gruß Lars

jop 210 Watt stimmt. zumindestens bei der Limo. Ob Caravan anders ist weiß ich nicht.

na siehst😉 da würd ich mir die kohle für nen cab sparen und lieber in ne ordentliche türdämmung investieren!

Ich habs im Caravan nachgerüstet...😉 Da ist es auch so. Wobei man doch der Fairness halber sagen sollte, das die Watt-Angaben nicht immer zwingend vergleichbar sind. Manche geben Musikleistung an, andere Impulsspitzenleistung etc. Die echte Sinusleistung wird kaum noch angegeben. Weil die Leute heutzutage anscheinen nur noch durch riesige Zahlen beeindruckbar sind. Das bei den 210W z.B. schon fast 20A fließen auf der Leitung wird gern vergessen.....

Gruß Lars

Zitat:

Original geschrieben von lagusan


Ich habs im Caravan nachgerüstet...😉 Da ist es auch so. Wobei man doch der Fairness halber sagen sollte, das die Watt-Angaben nicht immer zwingend vergleichbar sind. Manche geben Musikleistung an, andere Impulsspitzenleistung etc. Die echte Sinusleistung wird kaum noch angegeben. Weil die Leute heutzutage anscheinen nur noch durch riesige Zahlen beeindruckbar sind. Das bei den 210W z.B. schon fast 20A fließen auf der Leitung wird gern vergessen.....

Gruß Lars

dem stimme ich zu 100% zu!

Ich hätte da jetzt auch noch mal ne Frage zu.
Wie hoch ist denn die Ohmzahl der LS?Sind es 4 oder 8?Und läßt sich der Tieftöner im Kofferraum auch durch einen anderen ersetzen?

Danke und Gruß
Heino

P.S. hlmd.... was macht die Standheizung?

Zitat:

Original geschrieben von croma74


Ich hätte da jetzt auch noch mal ne Frage zu.
Wie hoch ist denn die Ohmzahl der LS?Sind es 4 oder 8?Und läßt sich der Tieftöner im Kofferraum auch durch einen anderen ersetzen?

Danke und Gruß
Heino

P.S. hlmd.... was macht die Standheizung?

Beim Bose System sind es 2 Ohm. Bei der normalen, ohne Bose 4Ohm.

Bose verbaut immer nur 2 Ohm Anlagen !
Sonst würden sie auch die angegebene Musikleistung nicht schaffen.

Bei 4 Ohm ist sie schon geteilt durch 2 und bei 8 Ohm geteilt durch 4. 🙂
Das alles dann nochmal geteilt durch die Anzahl der Lautsprecher.😉

Würde dann mit 210W bei der Limo und bei 6  8 Ohm Lautsprecher ca.6W Musikleistung machen~ also ca.3W Sinus

Das wichtigste ist immer das Spannungswandlerverfahren im Verstärker.
Und da trennt sich die Spreu vom Weizen.

Hier nochmal das Bose Datenblatt als PDF

Das heißt also wenn ich mal Ersatz brauche dann nur nach 2Ohm LS schauen....Danke Euch erst einmal.
Kann der Tieftöner durch einen anderen ersetzt werden( mit2Ohm)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen