Leistung 116i

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hi,

das der 116i keine Beschleunigungsgranate ist, wissen wir alle.

Aber hat schon einmal jemand festgestellt, das mit sinkenden Außentemperaturen die Motorleistung zu steigen scheint ?

Bei den momentanen morgentlichen Temperaturen ( so zwischen 6 und 12 Grad C) geht unser 116i so richtig schön ab, eben wie ein Auto mit 115 PS beschleunigen sollte !

Im Sommer oder bei höheren Temperaturen wiederum tut sich beim Beschleunigen lange nicht so viel wie jetzt !

Ist das jetzt Einbildung oder merkt noch jemand dieses Phänomen !?

37 Antworten

Hi,

vielleicht Einbildung, weil die Schaltung und das Gas-Pedal bei kaltem Wetter etwas schwerer gehen 🙂

Gruß Sebastian

ist mir auch schon aufgefallen. aber nicht beim 120d. sondern spezeill bei saugermotoren. bei meinem 325er und beim alten vw mit 75 ps fällt mir das auch auf.

Das "Phänomen" läßt sich ganz einfach physikalisch erklären:
Bei geringeren Temperaturen ist die Dichte der Luft höher (sie zieht sich zusammen), d.h. der Sauerstoffanteil am jeweiligen Luftvolumen ist höher.
Dadurch ergibt sich eine bessere Verbrennung, ergo steigt die Leistung.

Diesen Effekt machen sich Turbos, Kompressoren, Ram-Air-Bauteile etc. zunutze.

Gerade die Turbodiesel laufen jetzt besonders gut!
Kann aber sein, dass die modernen Fahrzeuge diesen Effekt durch die Elektronik ausgleichen.

Grüße, Tilly

Naja, noch einfachere Erklärung: Kann auch an der Klimaanlage liegen ;-).

Ist mir aber nicht aufgefallen. Bin wirklich nicht zufrieden mit der Leistung. Habe mich leider vorher nicht informiert sondern von dem schönen Auto blenden lassen und darauf vertraut dass ein BMW immer ein bischen besser geht als ein Auto einer anderen Marke mit gleich vielen PS.

Ähnliche Themen

Zitat:

und darauf vertraut dass ein BMW immer ein bischen besser geht als ein Auto einer anderen Marke mit gleich vielen PS.

wie soll das denn gehen. du hast zwar einen propeller im emblem, mehr leider aber nicht. 😁

Zitat:

Original geschrieben von best_friend


 

wie soll das denn gehen. du hast zwar einen propeller im emblem, mehr leider aber nicht. 😁

Na das geht genauso wie es nun umgekehrt geht ;-). 115PS ist ja nur die Maximalleistung bei einer bestimmten Motordrehzahl, von baulichen Maßnahmen wie Heck/Frontantrieb und Getriebe mal ganz abgesehen.

Gefühlt ging mein 75PS Golf sogar besser.

@battlemoench,
die leistungsunterschiede sind wohl nur subjektive.

beim direkten vergleich 116i und golf 1.6 fsi sind diese nahezu gleich.

116i:
höchstgeschw. : 200
0-100: 10,9
gewicht: 1320

golf 1.6 fsi
höchstgeschw. : 192
0-100: 10,8
gewicht: 1184 (2 türer)

opel astra ist als 1.6 auch relativ identisch.

hab nichts dagegen wenn die Temperaturen so bleiben :-)

mein einser fühlt sich gerade in der beschleunigung auch besser an, aber was viel besser ist... mein spritverbrauch bleibt mal unter 10 litern :-)

Zitat:

Original geschrieben von best_friend


@battlemoench,
die leistungsunterschiede sind wohl nur subjektive.

beim direkten vergleich 116i und golf 1.6 fsi sind diese nahezu gleich.

116i:
höchstgeschw. : 200
0-100: 10,9
gewicht: 1320

golf 1.6 fsi
höchstgeschw. : 192
0-100: 10,8
gewicht: 1184 (2 türer)

opel astra ist als 1.6 auch relativ identisch.

Das sind die Werksangaben, aber die Werte sind ja gelogen. Für den 116i kommen die Autozeitschriften durchweg auf Werte deutlich über 12 Sekunden während der Wert für den Golf stimmt.

na des glaub ich aber nicht... 10,5 sekunden krieg ich auch hin und ich hab keine modifikationen am motor

Zitat:

Original geschrieben von Pit-Bumm


na des glaub ich aber nicht... 10,5 sekunden krieg ich auch hin und ich hab keine modifikationen am motor

LOL, gemessen mit Stoppuhr in der Hand oder was 😁

tja und 100 laut Tacho sind dann wohl echte 93 oder 95, also kann man da dann getrost zur handgemessenen Zeit nochmal ne Sekunde drauf schlagen um auf den realen Wert für die Standardbeschleunigung zu kommen. Und 11,5s scheinen durchaus realistisch.

Dass ein Wagen mit 1300kg, 115 Sauger-PS und 1.6L Hubraum kein Sportwagen ist sollte wohl jedem bewusst sein der so ein Fahrzeug kauft. Von 0 auf 100 ist ein 100PS Polo noch überlegen, also für Ampelsprints sollte man besser was anderes nehmen.

Zum komfortablen und zügigen von A nach B kommen und für überwiegend Stadt- und Landstraßenverkehr aber durchaus eine sehr vernünftige Motorisierung. Fährt man fast nur Autobahn oder 25.000km oder mehr pro Jahr wird man ohnedies zu was anderem greifen.

Edit: Zur kälteren Luft - sofern ich richtig informiert bin wird die "Normleistung" ja für 20°C oder etwas in der Gegend angegeben, sowohl bei steigender Temperatur (weniger Sauerstoff in der Luft), als auch bei steigender Höhe (ebenfalls weniger Luftdruck und somit Sauerstoffgehalt der Luft) sinkt die Motorleistung. Drum gibts auch bei den Prüfständen den "k wie Korrekturwert" - in diesen wird sowohl die Umgebungstemperatur als auch der Luftdruck rein gerechnet. Weil eine Faustformel besagt ja schon, dass pro 1000m Seehöhe mal gut 10% der Leistung "verloren" geht - wenn ich nun im Alpenvorland auf 700m Seehöhe ne Leistungsmessung durchführen lasse und ich rechne den geringeren Luftdruck nicht mit rein hab ich halt 7% weniger Leistung....

Ist halt alles doch eher theoretisch - aber genau des prinzip der kälteren Luft kommt ja oft auch aufgeladenen Motoren zu gute - nicht umsonst haben die Ladeluftkühler und bei getunten Fahrzeugen wird oft auch ein größerer LLK eingebaut um die Ansaugluft einfach weiter runter zu kühlen...

Ich mein das kann man dann soweit treiben, dass man unter einem Hochdruckgebiet auf Meereshöhe mit 1030hPa Bodendruck auch mehr Leistung hat als an gleicher Stelle wärend ein Tiefdruckgebiet drüber rauscht un der Bodendruck auf 990hPa abfällt....

Im gegebenen Fall beim Saugmotor würd ich aber eher darauf schließen, dass es die Kombination von Klimaanlage und kälterer Luft ist (die Klima saugt bei 30°C auch gerne mal 5 bis 10PS) bei 10 oder 15°C läuft sie vielleicht auch auf Auto aber der Kompressor hat nichts zu tun und drum geht das Ding einfach besser.

Zitat:

Original geschrieben von Tietze83


LOL, gemessen mit Stoppuhr in der Hand oder was 😁

DITO !!!!

selbst Wunder1er sagt Tacho ist nicht richtig.

Du darfs dir die Zeit erst notieren wenn du bei 105 bist!
-bei mir (nach der Heimfahrt von Lübek- warm Motor)
DCT aus- 0 bis Tacho 105- ca 9,4 max 9,6 Sekunden!

Tacho 105 liegen 100 KM/h ca GPS an.

Noch was, wenn man auf der AB 200 fährt denkt man zwar
man würde mit 200 durch die Landschaft fegeben aber weit gefehlt
!

Hier meine und auch vielen ander Erfahrung von Usern die nach GPS mal die Geschwindigkeit notiert haben:

Tacho 100 ca 95 km//h!
Tacho 200 ca 189 km/h !
Tacho 210 ca 200 km/h !
Tacho 220 ca 205 km/h !
Tacho 225 ca 208/209 km/h !

--------------------------------------------------------------------

Tacho 230 - geht nicht da nur 118d !!
!
>bitte um Daten von 120d Fahrern..

Tacho 240 - geht nicht da nur 118d !!!
>bitte um Daten von 120d Fahrern..

Tacho 245 - also über 240 😁 -
>bitte um Daten von gechipten 120d Fahrern

-------------------------------------------------------------------

Und ein 116i fährt auch seine 201 KM/h gps,
siehe Bild bei über Tacho 200 mit dem 116i...

>den Drehzahlmesser finde ich geil 😁
-beim Diesel kann ich davon nur träumen...

http://img335.imageshack.us/img335/6563/116iprobefahrt04102005gq8.jpg

Zitat:

 

Edit: Zur kälteren Luft - sofern ich richtig informiert bin wird die "Normleistung" ja für 20°C oder etwas in der Gegend angegeben, sowohl bei steigender Temperatur (weniger Sauerstoff in der Luft), als auch bei steigender Höhe (ebenfalls weniger Luftdruck und somit Sauerstoffgehalt der Luft) sinkt die Motorleistung. Drum gibts auch bei den Prüfständen den "k wie Korrekturwert" - in diesen wird sowohl die Umgebungstemperatur als auch der Luftdruck rein gerechnet. Weil eine Faustformel besagt ja schon, dass pro 1000m Seehöhe mal gut 10% der Leistung "verloren" geht - wenn ich nun im Alpenvorland auf 700m Seehöhe ne Leistungsmessung durchführen lasse und ich rechne den geringeren Luftdruck nicht mit rein hab ich halt 7% weniger Leistung....

Ist halt alles doch eher theoretisch - aber genau des prinzip der kälteren Luft kommt ja oft auch aufgeladenen Motoren zu gute - nicht umsonst haben die Ladeluftkühler und bei getunten Fahrzeugen wird oft auch ein größerer LLK eingebaut um die Ansaugluft einfach weiter runter zu kühlen...

Ich mein das kann man dann soweit treiben, dass man unter einem Hochdruckgebiet auf Meereshöhe mit 1030hPa Bodendruck auch mehr Leistung hat als an gleicher Stelle wärend ein Tiefdruckgebiet drüber rauscht un der Bodendruck auf 990hPa abfällt....

Im gegebenen Fall beim Saugmotor würd ich aber eher darauf schließen, dass es die Kombination von Klimaanlage und kälterer Luft ist (die Klima saugt bei 30°C auch gerne mal 5 bis 10PS) bei 10 oder 15°C läuft sie vielleicht auch auf Auto aber der Kompressor hat nichts zu tun und drum geht das Ding einfach besser.

Alles so gut wie richtig.

Auf Normleistung wird nur gerechnet um den Vergleich zur Typprüfung herzustellen. Im Auto hat man natürlich die richtigen Werte, keine Norm. Übrigens gerade bei der Temperaturkorrektur finden die meisten Fehler bei den Leistungsprüfungen statt. Wenn nämlich die gemessene Temperatur nicht mit der wirklich im Motor angesaugten übereinstrimmt, dann wird falsch korrigiert, und falsche Normwerte werden ausgegeben. Da braucht man nur mal den Messfühler des Prüfstands an der falschen Stelle im Motrorraum (z.b. zu nah am Abgaskrümmer) halten und schon wird 'mehr korrigiert' als eigentlich gerechtfertigt wäre.

Das kann z.B. die guten Leistungsdaten von ex hansenet/ neu wunder1er erklären.

Leistungsverlust bei turbomotoren:
Turbomotoren sind am Berg begünstigt. Denn die fehlende luftmasse durch die Höhe wie bei Saugern wird wieder ausgeglichen, da Turbomotoren meistens nach Ladedruck geregelt werden. Der lader 'schafft' dann mehr um den Zieldruck zu erreichen, unabhängig von der Höhe. Das hat hoechstens seine Grenze wenn die Maximal zulässige Laderdrehzahl überschritten würde, dann wird der Lader geschützt und der Zielladedruck nicht angesteuert. Das passiert bei kleinen Ladern in der Höhe.

Temperatur beim Sauger: Niedrigere Temperatur bringt mehr Luftmasse= mehr Kraftstoffmassse (entsprechend verhältnis) = mehr leistung. Zusätzlich sorgt die niedrigere Temperatur für bessere verbrennung, sodass eventuell klopfen später stattfindet und der Motor weniger klopfbegrenzt wird.

Klimakompressor: Der Klimakompressor, entweder ausgeschaltet oder in der Leistung zurückgefahren, verursacht, daß die zurückgefahrene (erforderliche) Klimaleistung natürlich statt dessen für den Motor zur Verfügung steht.

gruß

neutralo

Deine Antwort
Ähnliche Themen