Leistun testen
Ich möchte jetzt hier nicht den Eindruck erwecken als wäre ich jemand der "Hilfe mein 2.7 TDI ist zu langsam" Fraktion, aber trotzdem kommt's mir so vor als ob was nicht stimmen würde.
Heute morgen, Bergaufstück, vor mir ein Polo 1.? TDI (konnte nur die 1 erkennen), ich hatte Mühe dran zu bleiben, also es war nicht so als hätte ich Schub (äh, Zug 😁) ohne Ende.
So geht's mir regelmässig, entweder der Hintermann bliebt locker dran oder fährt mir vorne locker weg und ich muss richtig drauf drücken um mitzufahren.
Ich bin jetzt nicht der "Heizer" aber etwas mehr Spass wäre nicht schlecht. Mir fehlt das "in den Sitz gedrückt werden" etwas...
Wie kann ich am besten testen ob was nicht stimmt? Ist ja vielleicht ein LMM kaputt 😁, das gab's ja immer wieder 😁
34 Antworten
Tja,
ich denke, mit deinem 2.7 TDI ist alles in Ordnung.
Ein Polo 1.4 TDI zieht dir am Berg locker weg.
Ebenso bleibt Dir jeder 320d BMW hintendran. Und zwar problemlos.
Es gibt recht viele "kleine", die ein sehr günstiges kg/PS Verhältnis haben und bis 160 km/h sehr sehr gut mithalten.
Das ist natürlich gaaaanz anders bei den A6 2.0TDIs hier im Forum, die laufen ja alle 280, streuen nach oben und fahren allen davon. Aber die 2.7 und 3.0 müssen sich halt mit anderen Verkehrsteilnehmern rumärgern.....
Gruß,
M.
Den Polo gibt es als 1.9 TDI, 140PS, >300NM.
Im Zwischenspurt hat der die besseren Karten.
Hallo Luxlicht!
Ich schließe mich da nuss77 völlig an, hatte letztens mal ein Ford Modeo (136PS Benziner und 2 Personen) neben mir. Am Steuer ein Freund von mir. Bei mir war der Audi mit 5 Personen voll. Ich hatte äußerste mühe dran zu bleiben. Ersr ab 80km/m konnte ich dann leicht Boden gut machen. Denke mal, dass sich das Blatt erst auf der BAB am 130km/h zu meinen Gunsten wendet und ich dann davon ziehen könnte.
Das alles liegt am Gewicht. Der Ford wiegt gerade mal um 1,4 T leer (hier + 2 Personen) und unserer wiegt 1,81 T (hier + 5 Personen)
Wir vergleichen hier nun 1,5 T mit 136 PS gegen 2,15 T mit 177PS.
Da ist es kein Wunder, dass du auf ähnliche Werte (Diesel, aber egal) kommst. Um so welche Karren richtig in die Schranken zu weisen brauchst wohl schon einen 4,2 (TDI oder FSI) 😁
Re: Leistun testen
Zitat:
Original geschrieben von luxlicht
Ich möchte jetzt hier nicht den Eindruck erwecken als wäre ich jemand der "Hilfe mein 2.7 TDI ist zu langsam" Fraktion, aber trotzdem kommt's mir so vor als ob was nicht stimmen würde.
Heute morgen, Bergaufstück, vor mir ein Polo 1.? TDI (konnte nur die 1 erkennen), ich hatte Mühe dran zu bleiben, also es war nicht so als hätte ich Schub (äh, Zug 😁) ohne Ende.
So geht's mir regelmässig, entweder der Hintermann bliebt locker dran oder fährt mir vorne locker weg und ich muss richtig drauf drücken um mitzufahren.
Ich bin jetzt nicht der "Heizer" aber etwas mehr Spass wäre nicht schlecht. Mir fehlt das "in den Sitz gedrückt werden" etwas...
Wie kann ich am besten testen ob was nicht stimmt? Ist ja vielleicht ein LMM kaputt 😁, das gab's ja immer wieder 😁
Geht mir mit meinem 3.0 genauso. Ist echt frustrierend, dass die fette Karre mit dem dicken Diesel mit manchem Kleineren kaum mithalten kann. Habe es vor kurzem nach Frankfurt krachen lassen, innerhalb der erlaubten Tempolimits. Ne Lady mit nem Dreier (320d) hat über 30 KM locker mithalten können. Deswegen hält sich meine Begeisterung für das Auto auch in Grenzen.
Ähnliche Themen
Zu unserer Verteidigung ist allerdings (zumindest aus meiner Perspektive) folgendes anzumerken:
Ich fahre auf der Bahn fast ausschließlich im 6.Gang, kein runterschalten. Wenn nun 320er, Polos, Mondeos etc. im Eifer des Gefechts in den Getrieben rühren und alles geben um mal einen A6 zu bügeln, so sei Ihnen der Spaß gestattet. Ich jedenfalls kann mit meinem A6 sehr angenehm und ruhig in sehr hohen Geschwindkeitsbereichen "cruisen", ohne dass mir Getriebe-, Wind- oder sonst. Geräusche die Trommelfelle martern.
Das hat auch was.
@nuss77
Genau denke ich mir auch immer.
Wenn ich daran denke welche Windgeräusche im Mondeo bei 180 sind denke ich immer daran, wie schön es im A6 ist. Dort ist alles leiser, man hat deutlich mehr Platz und alles ist besser 😁.
Desweiteren liegt es daran, dass die Klein oder Mittelklassewagen immer höher motorisiert werden. Ein Dreier BMW ist ja schon sehr üppig motorisiert. Dann noch mit weniger Gewicht macht ne Gute Heiz-Kombination. Ebenso werden die Klein- und anderen Mittelklassewagen immer stärker. Meiner Meinung nach werden die Kleinen sogar prozentual immer sträker als die großen. So übernimmt ein A4 einen 3,0 TDI oder 3,2 FSI. Jetzt ratet mal, wo der Motor besser läuft (Kraftvoller etc). A6 oder A4.
Messungen kann man mit erschwinglichen Geräten machen. Alternativ geht das auch auf einem Prüfstand.
Der 3.0 TDI sollte sich unten rum nicht so viel von einem 3.2 FSI unterscheiden, allerdings kann ich mit meinem Auto keins der hier genannten "Probleme" nachvollziehen. Wenn ich Gas gebe dann geht das auch los. 1.9 TDI, 320D etc. sind unter dem Aufmerksamkeitshorizont 😉.
Der A4 ist zwar etwas leichter aber hat dafür einen leicht schlechteren Wert wenn es um Luftwiderstand geht. Das merkt man natürlich erst obenrum, wenn Gewicht dann nicht mehr so die Rolle spielt.
Moin Duck
Natürlich wirst du das am wenigsten merken 😉 Denn der 3,2 FSI ist ja auch nicht schwach, 255PS sollten sich schon von einem 320d absetzen. Wäre schlimm wenn nicht. Aber der Motor ist nun auch der zweit stärkste im A6. Die meisten Mittelklassewagen werden in der Regel wohl um die 140 PS stark sein. Hoher Anteil von Diesel, sprich Drehmoment. Die kleineren A6 , 2,0 , 2,4 , 2,7 , z.T. 3,0 (siehe oben) können da nicht so mithalten wie man es sich wünschte. Deiner hat damit logischer Weise weniger Probleme, es sein denn du musst dich mit 330i etc anlegen. Ist aber wohl nicht die Masse. Die Hauptärgernisse nennen sich wohl VW Passat 2,0 TDI (140PS), 320d, etc.
@luxlicht
die Werte von Rollenprüfständen sind allerdings mit Vorsicht zu geniessen und was irgendwelche Spielzeugmessgeräte für ein paar hundert Euro leisten, kannst du dir sicher auch selbst vorstellen...
da hat nur der Importeur bzw. Reseller seinen "Spass" dran 😁
Ich hatte, als ich meinen zum 2120 Update abgegeben hatte einen Golf 2.0 TDI als Leihwagen bekommen. Ich habe mich richtig erschrocken. Der ging ab wie Schmitz Katze. Beim Gasgeben hat der einen ganz schön in die Sitze gedrüct. Ich war begeistert. Als ich Ihn wieder abgab hatte ich noch ein Schwätzchen mit meinem Verkäufer. Der sagte, das der TDI schon gut abgeht. Aber nichts geht über den Sound eines V6 😉 ! Da war ich schon wieder beruhigt 🙂
Aber wenn der neben mir an der Ampel steht habe ich mit meinen 177 PS keine Chance. Erst auf der BAB in punkto Engeschwindigkeit
könnte es sein ihn dann wieder einzukriegen !
MIKE
Warum legt Ihr eigentlich immer so viel Wert auf Beschleunigung und Endgeschwindigkeit?
Mir ist es doch vollkommen egal, ob mich auf der Autobahn ein 320 i, ein Mondeo, ein Passat oder gar ein Polo überholt.
Der A6 ist nun mal Dank seines Gewichtes und seiner Übersetzung eine Reiselimousine und kein Sportflitzer.
Der A6 ist darauf ausgelegt, einen so komfortabel wie möglich von A nach B zu bringen.
Ich habe mich vor allem wegen der Laufruhe für den 6 Zylinder TDI entschieden und nicht, weil er ca. 2 Sekunden schneller den Berg hoch kommt als ein Mondeo.
Dafür kann ich aber den A6 bis zum Rand beladen und er fährt den Berg fast noch immer genau so schnell hoch wie unbeladen. Das geht mit einem Mondeo nicht.
Außerdem ist es etwas angenehmer in einem A6 2,7 TDI 1 Stunde mit 180 km/h über die Autobahn zu fahren als mit einem Polo 1.9 TDI.
Gruß
Dirk
Ich hatte allerdings auch schon so das ein oder andere Erfolgserlebnis: auf dem Rückweg aus dem Skiurlaub, A7 hinter Ulm, bin ich längere Zeit an einem 997 "drangeblieben". Der zog zwar "elastisch" weg, konnte aber nie so richtig wegfahren. Er war leer und alleine, wir waren zu dritt mit Skigepäck.
Entgegen meiner o.a. Regel (6.Gang) hab ich dabei allerdings alles rausholen müssen, runterschalten, ausdrehen, etc. So wie wir eben von 320ern etc. gejagt werden.
Der Kollege beschwert sich jetzt wahrscheinlich im 997 Forum und sucht einen PorschePrüfstand in HH.
Iss mir schlecht...
Habt ihr euch die Karren gekauft, weil es ein schönes Auto ist, was euren Ansprüchen gerecht wird oder weil ihr auf der Autobahn die Schnellsten sein wollt. Wenn letzteres zutrifft, kotzt mich eure Armut an. Spart einfach noch ein bissl und kauft euch ein 911er, aber wahrscheinlich geht dann das gejammer los, das ihr weniger Koffer transportieren könnt, als ein Skoda. Mein Beileid, echt. Ich geniesse derweil den schönsten Kombi, der auf dem Markt ist.
Also ich habe einen Golf IV R32 weg gegeben für den 4F und muss sagen, dass der R32 natürlich deutlich spekakulärer beschleunigt und auch über längere Zeit dem 4F 3.0TDi keinen Erfolg gönnt. Aber dafür hab ich bei 230 auf der BAB auch nicht 14 Liter durch die Gurke gejagt. Das sei auch mal bemerkt 🙂