Leiser (Klein-)Wagen für Langstrecke und Pendeln gesucht

Hallo zusammen,

mein Citroen C1 von 2011 ist eigentlich perfekt für meine Ansprüche, aber der Innenraum ist viel zu laut.

Ich habe kein "Höchstbudget", sondern möchte so günstig wie möglich Modelle finden, die folgenden Kriterien entsprechen:

1ceda44d-72d8-4a84-abe0-f1de7c4b86a0

Die wenigsten scheinen sich mit der Lautstärke des Innenraums auseinanderzusetzen. Könnt ihr mir bei meiner Suche helfen?

Danke und liebe Grüße
Max

Priorität

Kriterium

1.

Möglichst leiser Innenraum

(muss natürlich nicht an eine E-Klasse rankommen, aber man sollte einen guten Unterschied zum C1 merken)

2.

Maximal 5 Jahre alt

3.

Anschaffung: so günstig wie möglich

(deshalb wird es wahrscheinlich auch auf einen Kleinwagen hinauslaufen, vermute ich)

4.

Laufende Kosten: so günstig wie möglich

(ich brauche ein Model, was nicht oft kaputt geht, leicht zu reparieren ist etc.)

51 Antworten

Zum Thema Dämmung bei Kleinwagen:
In der Tat gehe ich davon aus, dass nahezu alle Hersteller hier differenzieren bei Ihren Ausstattungslinien!
Basis- und niedrigere A-Linien eher schlechter als die höheren Varianten. Zu Mal ja auch Letztere z.T. auch größere Motoren haben (exklusiv) und diese werden eben mehr gedämmt. Ausserdem gerät dieses Thema m.E.n immer mehr in den Focus von Kunden und Hersteller wissen das.
Aber soo richtig zugeben, dass differenziert wird, macht allerdings keiner wirklich soweit ich das weiß...:-)

Mit den Reifenlabeln stimmt schon. Nur sind das Werte die maschinell gemessen werden, das menschliche Ohr nimmt es aber unter Umständen ganz anders wahr.
Siehe den Beitrag von @Locorella um 11.26 Uhr wo der Fiesta empfunden sehr leise ist, aber bei den Messwerten ein ungedämmter Sandero leiser sein soll.
Der Mensch nimmt Krach halt positv wie negativ wahr.
Als Kind nahm ich Frontkratzer positiver wahr, weil hinten aufm Rücksitz das jaulende Differenzial einfach grausam FÜR MICH wahr.

Mein Mitleid hält sich in Grenzen,meine Eltern hatten u.a. nen Skoda 120L 😁

@MaxMoritz21 da Du den Eco Up bei deiner Zusammenfassung nicht mit aufgeführt hast, gehe ich davon aus, dass CNG nicht in Frage kommt? Ansonsten gäbe es noch die TGIs von VW oder Seat mit ähnlich günstigem Verbrauch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tomate67 schrieb am 27. Januar 2023 um 15:17:04 Uhr:


@MaxMoritz21 da Du den Eco Up bei deiner Zusammenfassung nicht mit aufgeführt hast, gehe ich davon aus, dass CNG nicht in Frage kommt? Ansonsten gäbe es noch die TGIs von VW oder Seat mit ähnlich günstigem Verbrauch.

Ja richtig. Der Gedanke ist gut, macht für mich aber ein zusätzliches Fass an Fragen auf, wie z.B. Abhängigkeit vom Tankstellennetz, Amortisation evtl. Mehrkosten, etc.

Trotzdem Danke für deine Anregungen :-) lieber denke ich kurz über eine Option nach, als diese gar nicht zu kennen.

VG

Zitat:

@flooozz schrieb am 27. Januar 2023 um 10:25:14 Uhr:


Der Polo 6R - also der Vorgänger vom aktuellen ist echt nicht schlecht was die Dämmung angeht. Wir haben einen solchen mit 1.2TFSI, 90 PS aus 2015. Bis 130 km/h ist das echt angenehm mit dem und das sage ich als jemand der für Autobahn normal seine E Klasse nutzt. Da hängt die Dämmung aber anscheinend von der Ausstattungslinie ab. Unser Highline ist echt angenehm ruhig, der 0 Ausstatter von meiner Oma mit 60PS 1,0er ist deutlich klapperiger und lauter im Innenraum obwohl gleiches Modell und Baujahr.
Hundai I10 hatte ich als Mietwagen im Urlaub, das war schon auch eine laute Kiste.
Der Fiesta MK7 meins Vaters ist besser als der I10 ab schlechter als der Polo. Wie der neue MK8 ist kann ich nicht sagen.
So ganz ohne Budget Vorgabe wird da auch eine Empfehlung schwierig. Bei Polo und Fiesta passen der aktuelle und Vorgänger in die 5 jahre

Ja, der 6R ist nicht falsch. Ich würde aber darauf achten mindestens Comfortline zu nehmen und wenn es aus die Lautstärke auf der Autobahn ankommt einen mit 6-Gang-Getriebe.

Und keinen TSI mit einer Steuerkette!

Zitat:

@Railey schrieb am 27. Januar 2023 um 07:47:24 Uhr:


[...] Darum empfand ich den Mini Cooper R56 als sehr angenehm (1600 ccm, 6 Gänge), auch bei Tacho 160 waren Radio hören und Gespräche kein Problem. [...]

Findest du? Ich finde meinen auf Langstrecke* ehrlich gesagt ziemlich anstrengend. Zum einen wegen der Geräuschkulisse, zum anderen wegen des lebhaften Fahrwerks. Vielleicht bin ich aber auch nach meinem Ex-Volvo einfach noch massiv verwöhnt. Hach, das war der perfekte Langstreckenbomber...

* regelmäßig 4-5 Stunden am Stück.

Zitat:

@delvos schrieb am 27. Januar 2023 um 19:48:43 Uhr:


Und keinen TSI mit einer Steuerkette!

Am besten einen 6c (das Facelift) nehmen. Da ist das Thema erledigt.

Hallo zusammen,

vielleicht hilft das hier noch jemandem:

Der ADAC hat zu jedem Model das Innenraumgeräusch gemessen. Natürlich ist das immer auch von Reifen, Motorisierung usw. abhängig, aber wenn man im Internet verschiedene Tests quer liest, passen diese zu den gemessenen dB-Zahlen.

Einfach auf der jeweiligen Seite unten "PDF ansehen" klicken und zur Kategorie "Innengeräusch" scrollen: https://www.adac.de/.../

Findet man zu genau seiner Motorisierung keinen Test, hilft die Funktion "zu den ähnlichen Autotests" mit der man dann alle vorhandenen Tests zu dem jeweiligen Model findet.

Übrigens sind laut ADAC der Ford Fiesta und der Polo 6 die leisesten der in diesem Thread vorgeschlagenen Modelle. Am lautesten sind scheinbar der Renault Clio, Kia Rio und Toyota Yaris.

VG

Soso, ich verwies doch oben auf den Audi A1 (8X) und seine Qualität als Leisetreter.

Der A1 ist bereits in der ebenfalls vom ADAC getesteten 1.0 TFSI-Version (Ultra) bei 130 km/h ein ganzes dB(A) leiser als z.B. der oben verlinkte VW Polo 1.0 TSI Comfortline mit dem identischen 95-PS Motor des A1 Ultra (heißt bei Audi TFSI statt TSI bei VW). Für den A1 1.0 TFSI wurde nämlich ein Pegel von nur 67,4 dB(A) gemessen.

Ich nehme an, dass unser fast baugleicher Audi A1 1.4 TFSI von 2015 sogar noch eine Tacken leiser bei 130 km/h ist, weil bei ihm 4- statt 3-Zylinder arbeiten und er zudem, wegen des größeren Hubraumvolumens (1400 ccm3 statt 1000 ccm3), auch noch etwas länger als der schwächere 1.0 l Konzernbruder übersetzt ist.

Zum Ford Fiesta 1.0 Ecoboost Titanium schreibt übrigens der ADAC:

"Der Fiesta bietet bei 130 km/h einen angemessen leisen Innenraum für einen Kleinwagen, bei dieser Geschwindigkeit wurde ein Lärmpegel von 67,8 dB(A) gemessen"

Wäre ja auch peinlich, wenn der teurere Audi A1 beim Fahrkomfort gegenüber dem weitgehend baugleichen VW Polo nicht punkten könnte und zum Ford Fiasko sage ich jetzt mal nix weiter 😁.

Die dB-Zahl allein sagt wenig, es kommt auch auf die Frequenz an. Ein hohes Geräusch wird oftmals als unangenehmer empfunden wie ein tiefes (so ist ein sonores Motorgrollen angenehmer wie ein hohes Kreischen).

Die Preise vom A1 sind schon extrem hoch. Spiegelt sich das auch bei den Inspektionskosten wieder oder gibt Audi da einen Kleinwagenrabatt ?

Der A1 (8X) aus dem Bauzeitraum bis Ende 2018 hat Service-Intervalle von 30tkm/2 Jahre, wobei jeder 2. Service dann nach Werksvorgaben ein großer Service ist. Das Zahnriemenintervall steht erst nach 12 Jahren/210tkm an.

Unser A1 1.4 TFSI aus 2015 hat jetzt 65tkm runter. Er war ein 3-Jahres-Leasingrückläufer und hatte vor unserem Kauf 1 Jahr zuvor den 1. (Ölwechsel-)Service bei 27tkm erhalten. Wir ließen ihn danach in einer freien, auf VAG-Fahrzeuge spezialisierten Werkstatt warten.

Der nächste (große) Service, 2019 bei 45tkm durchgeführt, kostete inkl. Material 410 €.

Der folgende (kleine) Service, 2021 bei 56tkm durchgeführt, kostete inkl. Material 195 €.

Der bis 2019 gefahrene Vorgänger, ein VW Golf IV 1.6 SR Automatik, war im Service inflationsbereinigt sogar etwas teurer, obwohl er in derselben freien Werkstatt gewartet wurde.

Alle Preisangaben sind ohne Zusatzarbeiten. Der Audi A1 hatte aber solche bisher nicht nötig, da er noch keinen Defekt hatte.

Danke für die Info. Bei einer freien Werkstatt ist das Preisniveau natürlich geringer

Deine Antwort
Ähnliche Themen