Leiser (Klein-)Wagen für Langstrecke und Pendeln gesucht
Hallo zusammen,
mein Citroen C1 von 2011 ist eigentlich perfekt für meine Ansprüche, aber der Innenraum ist viel zu laut.
Ich habe kein "Höchstbudget", sondern möchte so günstig wie möglich Modelle finden, die folgenden Kriterien entsprechen:
1ceda44d-72d8-4a84-abe0-f1de7c4b86a0
Die wenigsten scheinen sich mit der Lautstärke des Innenraums auseinanderzusetzen. Könnt ihr mir bei meiner Suche helfen?
Danke und liebe Grüße
Max
Priorität
Kriterium
1.
Möglichst leiser Innenraum(muss natürlich nicht an eine E-Klasse rankommen, aber man sollte einen guten Unterschied zum C1 merken)
2.
Maximal 5 Jahre alt3.
Anschaffung: so günstig wie möglich(deshalb wird es wahrscheinlich auch auf einen Kleinwagen hinauslaufen, vermute ich)
4.
Laufende Kosten: so günstig wie möglich(ich brauche ein Model, was nicht oft kaputt geht, leicht zu reparieren ist etc.)
51 Antworten
Ich empfehle den Honda Jazz als Automatik, da ist die Motordrehzahl deutlich niedriger als beim Schalter und dadurch der Motor viel leiser. Sparsamer ist der Wagen mit Automatik dadurch auch.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 29. Januar 2023 um 16:05:25 Uhr:
Soso, ich verwies doch oben auf den Audi A1 (8X) und seine Qualität als Leisetreter.Der A1 ist bereits in der ebenfalls vom ADAC getesteten 1.0 TFSI-Version (Ultra) bei 130 km/h ein ganzes dB(A) leiser
Da hast du recht - bitte entschuldige. Ich war bereits in meinem Tunnel der engeren Auswahl als ich das gepostet habe.
Der A1 passt nicht wirklich zu den Anforderungen des TE. Denn das Fahrzeug soll eher günstig sein und ein gutes Preis Leistungsverhältnis haben.
Der A1 ist ein besserer Polo, aber der Aufpreis ist einfach zu übertrieben.
Nun ja pauschal kann man das nicht sagen, wenn der A1 die Anforderungen des TEs auf den Punkt treffen und ein günstigeres Fahrzeug nicht. Dann wäre der A1 die einzigste Möglichkeit. Sollte ein weiteres Fahrzeug das günstiger ist alle Punkte erfüllen dann gäbe eine Auswahl zwischen den beiden.
Ähnliche Themen
Irgendwie fehlt hier wie fast immer ein Budget. Ohne das kann man nicht vernünftig beraten.
Und auf das Thema Langstrecke und pendeln ist auch keiner eingegangen. Da kommen wir auch wieder zur Frage: Diesel oder Benzin?
Während ein Diesel in der Stadt oft als "brummig" oder ähnlich empfunden wird, kann der auf der Langstrecke wegen dem niedrigeren Drehzahlniveau durchaus leiser sein. Ich hatte mal einen Skoda Fabia 1.9TDI mit 100 PS, der hat sich auf der Autobahn auch bei 140 noch wohl gefühlt, während vergleichbare Benziner dann doch schon deutlich höher drehen und damit lauter sind.
Hatte auch im Familienfuhrpark gelichzeitig einen Peugeot 308 SW Diesel mit 110PS und einen 5008 mit dem 1.6Turbo mit 156PS.
Der 308 als kompakter war auf der Autobahn mit Diesel leiser als der Benziner im größeren und eigentlich besser gedämmten 5008.
Zitat:
...als Automatik, da ist die Motordrehzahl deutlich niedriger als beim Schalter und dadurch der Motor viel leiser.
Das kommt drauf an. Wenn man gemütlich fahrt, vielleicht. Wenn man auch mal zugig unterwegs ist, gibt es nichts schlimmeres wie einen kleinen Motor mit Automatik. Mangels Leistung und Drehmoment wird öfter zurück geschaltet, als man es selbst beim Handschalter machen würde, und man ist eigentlich ständig mit hohen Drehzahlen unterwegs.
Generell sind Kompakte meist besser gedämmt als Klein- oder Kleinstwagen.
Und wieder zum Thema Pendeln und Langstrecke:
Ein 60PS Kleinwagen (Polo und alles in der Groesse), in der Regel Benziner, ist bei 130 auf der Autobahn schon im oberen Drehzahlbereich und allein vom Motor her dann schon relativ laut. Und braucht auf der Autobahn dann oft mehr Sprit als ein größerer Motor.
Ein 80-100PS Benziner ist dann im mittleren Drehzalniveau und weniger angestrengt unterwegs.
Ein 80-100PS Diesel, wie sie bei Kleinwagen und Kompakten verbaut wurden und werden, fährt dann bei "besserem Standgas" und mit Reserven für Steigungen, Beladung und überholen.
Zitat:
@taurus1 schrieb am 31. Januar 2023 um 11:16:42 Uhr:
Irgendwie fehlt hier wie fast immer ein Budget. Ohne das kann man nicht vernünftig beraten.
Nach eigenen Angaben des TE hat er kein Höchstbudget gesetzt, also kann alles vorgeschlagen werden, was in seine Fahrzeugprofilvorgaben passt.
Zitat:
Und auf das Thema Langstrecke und pendeln ist auch keiner eingegangen.
Doch, ich schrieb oben, dass der 1.4 TFSI "sehr leise" ist. Das gilt auch bei BAB Tempo > 130 km/h. Mit dem von mir angegebenen Verbrauch von 6,4 l/100 km Super ist er natürlich auch zum Pendeln geeignet. Der baugleiche Audi A1 1.0 TFSI ultra ist mit ca. 6.0 l/100 km sogar noch sparsamer, wobei er , ausgestattet mit dem optionalen 7-Gang DSG (Stronic) ähnlich leise ist.
Zitat:
Das kommt drauf an. Wenn man gemütlich fahrt, vielleicht. Wenn man auch mal zugig unterwegs ist, gibt es nichts schlimmeres wie einen kleinen Motor mit Automatik. Mangels Leistung und Drehmoment wird öfter zurück geschaltet, als man es selbst beim Handschalter machen würde, und man ist eigentlich ständig mit hohen Drehzahlen unterwegs.
Das mag für Kleinwagen mit unter 90 PS zutreffen, aber nicht für solche mit turboaufgeladenem Direkteinspritzbenziner und > 90 PS sowie Schaltautomaten mit 7 oder gar 8 Gängen. Die sind da gegenüber 4- oder 5-Handschaltern deutlich im Vorteil (6-Ganghanschalter sind bei Kleinwagen ja eher Exoten).
Zitat:
Generell sind Kompakte meist besser gedämmt als Klein- oder Kleinstwagen.
"Generell" ist das keineswegs so, sondern es kommt auf die Wertigkeit und Ausstattung sowie das Motorkonzept des Kleinwagens bzw. des Kompaktwagens an. Man setze sich mal in einen Dacia Logan MCV, fahre mit dem 130-140 km/h und steige dann auf einen Ford Fiesta, VW Polo, Opel Corsa oder BMW Mini in der gehobenen Ausstattungslinie und mit Automatik um. Dann wird selbst ein Autolaie schnell merken, welches Fahrzeug leiser ist.
Unser Audi A1 (8X) 1.4 TFSI Sportback Stronic ist bei 130-140 km/h z.B. leiser als unser kürzlich verkaufter BMW 330d xD Touring (F31), obwohl der BMW einen 6- und der Audi ein 4-Zylindermotor hat.
Audi A1 sind halt gebraucht immer noch recht teuer, dafür sehr robust und wurden vor ein paar Jahren nicht zu unrecht als King of Kleinwagen unter den Gebrachten betitelt:
https://www.n-tv.de/.../...-unter-den-Gebrauchten-article18095396.html
Die auf gleicher Plattform laufenden und mit ähnlichen Motoren sowie dem optionalen DSG ausgestatteten VAG-Konzernbrüder (Fabia, Ibiza und Polo) liegen in einer gehobenen Ausstattungslinie auf ähnlichem Komfortniveau, sind aber als 4-5 jährige Gebrauchte etwas (Polo) oder sogar deutlich (Ibiza) preiswerter zu bekommen.
Abgesehen davon, dass du einen Dacia Logan in Sachen Komfort mit Fiesta, Corsa, Polo und Mini mit jeweils gehobener Ausstattungslinie vetgleichst, und damit Äpfel mit Birnen, stimmst du mir ja im wesentlichen zu.
Da gerade am Handy und der Akku gleich leer, spare ich mir jetzt deinen Post in zig Zitate aufzuspalten und auf jeden Punkt einzeln einzugehen.
Der A1 ist ja genau nicht der untermotorisierte Kleinstwagen, und die DSG's kommen auch den kleineren Motoren entgegen, da kein Verlust im Wandler stattfindet.
Übrigens, für 4Gang Handschalter muss man schon recht weit zurück gehen.
Übrigens braucht nein 2015er 118d mit 150 PS Handschalter unter bis maximal 6 Liter Diesel bei 140 auf der Autobahn quer durch Hunsrück oder Eifel, also Berg- & Talbahn. Bei 130 oder langsamer entsprechend weniger, es geht aber auch 200 bei 4000 Umdrehungen und damit immer noch in annehmbarer Lautstärke.