Leiser (Klein-)Wagen für Langstrecke und Pendeln gesucht
Hallo zusammen,
mein Citroen C1 von 2011 ist eigentlich perfekt für meine Ansprüche, aber der Innenraum ist viel zu laut.
Ich habe kein "Höchstbudget", sondern möchte so günstig wie möglich Modelle finden, die folgenden Kriterien entsprechen:
1ceda44d-72d8-4a84-abe0-f1de7c4b86a0
Die wenigsten scheinen sich mit der Lautstärke des Innenraums auseinanderzusetzen. Könnt ihr mir bei meiner Suche helfen?
Danke und liebe Grüße
Max
Priorität
Kriterium
1.
Möglichst leiser Innenraum(muss natürlich nicht an eine E-Klasse rankommen, aber man sollte einen guten Unterschied zum C1 merken)
2.
Maximal 5 Jahre alt3.
Anschaffung: so günstig wie möglich(deshalb wird es wahrscheinlich auch auf einen Kleinwagen hinauslaufen, vermute ich)
4.
Laufende Kosten: so günstig wie möglich(ich brauche ein Model, was nicht oft kaputt geht, leicht zu reparieren ist etc.)
51 Antworten
Also der aktuelle Kia Rio (YB) ist nicht besonders laut im Innenraum - wenn der Turbobenziner (1.0 T-GDI) unter der Haube ist! Der ollle Sauger mit 84 PS macht viel Lärm um nichts...
Wichtig ist aber auch die Wahl des Reifens: bei meinem Megane 3 hatte ich zum Schluss Sommerreifen von Bridgestone (Turanza), und das relativ hohe und laute Abrollgeräusch ging mir mächtig auf den Geist!
Doppelpost (die App wollte nicht)
Nach meinem subjektiven Empfinden ist der aktuelle Polo recht gut gedämmt und leise
Den bin ich nicht Probe gefahren, nur den Bruder Fabia. Der war Lautstärke mäßjg auf einem Niveau wie der Rio und der (aktuelle) Citroen C3.
Dacia Sandero ist jedenfalls wesentlich lauter wie die drei...
Ähnliche Themen
Wir suchten auch vor 3 Jahren nach einem leisen und zugleich langstreckentauglichen Gebraucht- Kleinwagen.
Nach zig Probefahrten mit diversen Fabrikaten viel unsere (Madame, Sohn und ich) Wahl auf einen Audi A1 1.4 TFSI Sportback S tronic aus dem Bauzeitaum bis Ende 2018.
War nicht gerade preiswert, aber sehr leise und bis heute ohne jeden Defekt. Dazu mit 6,4 l/100 km Super E10 im Verbrauch bei 50% Kurzstrecke (unter 5 km) erstaunlich sparsam.
Wie gesagt gegenüber eine C1 der ersten Generation ist fast jedes Auto ein enormer Fortschritt, selbst ein Sandero.
Die Drilinge waren neues Wissens ursprünglich nicht die den West Europäischen Markt vorgesehen und sind da daher wirklich sehr sehr sparsam gedämmt.
Einen Sandero würde ich trotzdem nicht empfehlen.
Die A1 sind vielleicht noch etwas besser sein als seine technischen Zwillinge Polo, Fabia und Ibiza aber eben auch oft ziemlich teuer.
Aber ich denke für den TE ist jeder Kleinwagen geeignet, am besten eine aktuelle Generation wenn es das Budget her gibt.
Tendenziell würde ich auch sagen das ein vierzylinder akustisch etwas weniger präsent ist als viele dreizylinder aber das ist auch etwas Geschmackssache.
Die Frage wurde - auch vom TE - bei MT schon mehrfach besprochen:
https://www.motor-talk.de/.../...m-innenraum-gesucht-t7018122.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...-ruhiger-kleinwagen-t6456611.html?...
Die AB hat da 2012 mal Vergleiche angestellt, da sind also heute gut 10-jährige Kleinwagen dabei. Das Ranking ist etwas verwirrend, liest sich wie je lauter je besser der Rang:
https://www.autobild.de/artikel/laerm-im-auto-ranking-1253145.html
Auch der ADAC misst die Lautstärke bei jedem Test. Diese Messwerte als nackte Zahlen müssen nicht zwingend mit dem subjektiven Empfinden korrelieren, da hilft letztlich nur probieren.
Was hilft, nebst guter Dämmung und leisen Reifen, sind ausreichend Leistung in Verbindung mit langer Übersetzung. Darum empfand ich den Mini Cooper R56 als sehr angenehm (1600 ccm, 6 Gänge), auch bei Tacho 160 waren Radio hören und Gespräche kein Problem. Die Modellreihe hatte allerdings öfters mal Steuerkettenprobleme, deshalb nur bedingt empfehlenswert.
Klar, beim Premiumanspruch eines Mini oder Audi sollte der erste Eindruck nicht der einer billigen Rumpelkiste sein.
Scheint aber eine ganz eingeschränkte Modellauswahl zu sein. Kein Franzmann, kein Italiener, kein Ami, Japaner waren nicht oder kaum. dabei ect.
Ich möchte nicht das Ergebnis des Fiesta abschmälern. Man sagt ihm schon immer ein gutes Fahrwerk nach.
Das stimmt @Railey. Ich habe vor zwei Jahren eine ähnliche Frage gestellt. Mittlerweile sind so viele km auf dem C1, dass es ernst wird.
__________________________________________________________
Ich fasse die Beiträge mal zusammen und bewerte:
1. In Bezug auf die Lautstärke kann es nur besser werden (unabhängig vom Model)
2. Vorgeschlagen wurden: Picanto, Polo, Corsa, Fiesta, Rio, i10, i20, Renault Clio, Honda Jazz 1.3, Honda HRV 1.5, Audi A1, Opel Adam
3. Lautstärkewarnehmung ist subjektiv und Probefahrten sind (immer) sinnvoll
4. Leise Reifen helfen
5. Eine Innenraumdämmung kann helfen
__________________________________________________________
Einschätzungen aus dem Thread zu den Modellen:
- Ein Polo ist gut gedämmt und leise
- Der aktuelle Kia Rio 1.0 T-GDI ist nicht sehr laut
- Auf der Suche nach einem Model mit ähnlichen Anforderungen hat sich ein User für den A1 entschieden
- Laut ADAC schneidet der Fiesta gut ab, was die Lautstärke angeht
- Kleinwagen von Toyota und Hyundai sind tendenziell lauter
- Es gibt keinen Kompromiss. Entweder günstig oder leise
__________________________________________________________
Zu den anderen Antworten:
- der Golf V wurde zwischen 2003–2008 produziert und ist damit leider etwas zu alt
- einen neuen Fiat 500 hatte ich gerade als Mietwagen, welcher für meinen Geschmack noch leiser hätte sein können
__________________________________________________________
Vielen lieben Dank für eure Antworten! Ich werde nun die Preise der Modelle inkl. Verbrauch und zusätzlich die Versicherungskosten bei Verivox und Check24 vergleichen. Damit sollte sich die Auswahl eingrenzen, welche ich dann Probefahren werde.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende :-)
MaxMoritz21 - Danke für die Zusammenfassung. Ein Beispiel guter Netiquette.
Der Polo 6R - also der Vorgänger vom aktuellen ist echt nicht schlecht was die Dämmung angeht. Wir haben einen solchen mit 1.2TFSI, 90 PS aus 2015. Bis 130 km/h ist das echt angenehm mit dem und das sage ich als jemand der für Autobahn normal seine E Klasse nutzt. Da hängt die Dämmung aber anscheinend von der Ausstattungslinie ab. Unser Highline ist echt angenehm ruhig, der 0 Ausstatter von meiner Oma mit 60PS 1,0er ist deutlich klapperiger und lauter im Innenraum obwohl gleiches Modell und Baujahr.
Hundai I10 hatte ich als Mietwagen im Urlaub, das war schon auch eine laute Kiste.
Der Fiesta MK7 meins Vaters ist besser als der I10 ab schlechter als der Polo. Wie der neue MK8 ist kann ich nicht sagen.
So ganz ohne Budget Vorgabe wird da auch eine Empfehlung schwierig. Bei Polo und Fiesta passen der aktuelle und Vorgänger in die 5 jahre
Ich habe mehrmals gelesen, das es bei Ford tatsächlich so ist, ich glaube Basismodelle heißen Trend und sind schlechter gedämmt als die höheren Ausstattungslinien (Ghia?, oder wie heißt das mittlerweile).
Da muss man evtl. wirklich mal im Fachforum fragen oder den Vertragshändler-Verkäufer. Oder alte Prospekte lesen.
Zitat:
@benprettig schrieb am 27. Januar 2023 um 11:21:18 Uhr:
Ich habe mehrmals gelesen, das es bei Ford tatsächlich so ist, ich glaube Basismodelle heißen Trend und sind schlechter gedämmt als die höheren Ausstattungslinien (Ghia?, oder wie heißt das mittlerweile).Da muss man evtl. wirklich mal im Fachforum fragen oder den Vertragshändler-Verkäufer. Oder alte Prospekte lesen.
Im Fiesta MK8 ST Line war ich mal eine 2x60km Überlandstrecke (max 100km/h) Beifahrer. Ich war äußerst positiv überrascht. Kein nervender Wind oder Motor. Keine Geräusche vom Fahrwerk auf Kopfsteinpflaster. Aber der ADAC misst katastrophale 71+dB bei 130km/h. Schlechter als deren Sandero Messung. Am Ende hilft wohl wirklich nur Probefahrt.
Die Tante meiner besseren Hälfte hat einen Fiesta 09, das Modell von 2008-2017. Der ist auch sehr leise und komfortabel, welche Ausstattung weiß ich nicht. Nur wenn wir da zu Besuch sind im Dreiländereck und sie uns wohin fährt, war ich völlig überrascht vom Fiesta. Fahrverhalten echt top, Innenausstattung aber nicht gerade hochwertig, viel Plastefantaste an der Türverkleidung.
Zum Thema Reifen,wenn du selbst Reifen kaufst und auswählt,wirst du über sogenannte Reifenlabel stoßen
Auf diesen gibt der Hersteller ungefähre Daten zu dem Reifentyp an
Klar Grösse,Last und Geschwindigkeit,aber auch ungefähr zur idealen Witterung,zur Haltbarkeit und eben zur Lautstärke
Sieht dann ähnlich aus,wie z.b. bei Waschmaschinen,Kühlschränken,mittlerweile auch Leuchtmittel und was weiss ich
https://www.felgenshop.de/.../...-Das-EU-Reifenlabel-erkla%CC%88rt.jpg
Wie mit vielen anderen Sachen auf,darf man auch das nicht allzu ernst nehmen,hilft aber schon mal beim Vergleichen
Wenn du ein Auto kaufst,werden da schon Reifen drauf sein und je nachdem auch noch ne Weile
Bei nem Tausch aber auch schon wieder eine Komponente mehr,was was ausmachen kann