Leiser dieseln im Schnee - die Cetanzahl

Audi A4 B7/8E

So warb Aral vor Jahren mal für den Dieselkraftstoff, der eine über die DIN Norm hinaus gehenden erhöhten Cetanwert hatte. Die Vorteile sind dem interessierten Dieselfahrer bekannt, gerade bei niedrigen Temperaturen, wie wir sie aktuelle langsam zu spüren bekommen, ist der Krafstoff zündwilliger und der Zündverzug geringer. Folge ist ein leiseres Verbrennungsgeräusch.

Nun habe ich mich gefragt, was sich da so alles an verschiedenen Cetanwerten an deutschen Tankstellen tummelt und versucht mir einen Überblick zu verschaffen. Die Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und spiegelt die typische Markenverteilung bei uns hier in der Metropolregion Nürnberg wieder. Ich habe die Krafstoffe nach Ihrem Cetanwert geordnet, so kann man sofort erkennen, welcher Anbieter welchen Wert bieten kann. Die DIN Norm schreibt mindestens 51 Cetan vor:

Aral Ultimate Diesel 60 Cetan (Information von der Website)
Shell V Power Diesel 56 Cetan (Anfrage per E-Mail)
Aral Standard Diesel 55 Cetan (Information von der Website)
Agip DieselTech 53 Cetan (Anfrage per E-Mail)

Esso Diesel 51 Cetan (Anfrage per E-Mail)
Shell Fuel Save Diesel 51 Cetan (Anfrage per E-Mail)
Supol Diesel 51 Cetan (regionaler Anbieter, Anfrage per E-Mail)
Jet Diesel 51 Cetan (Anfrage per E-Mail)

Interessant ist noch, dass weder Aral für das "normale" Diesel, noch Agip für das DieselTech mehr verlangen. Bei Agip soll noch ein besonders wirksames Reinigunsadditiv im Diesel sein.

Da ich selber einen rumpeligen PD Motor habe, werde ich meinen persönlichen Wintertest mit normalem Aral Diesel und Agip DieselTech machen und mich hoffentlich an einem etwas leiseren Verbrennungsgeräusch erfreuen.

Beste Antwort im Thema

So warb Aral vor Jahren mal für den Dieselkraftstoff, der eine über die DIN Norm hinaus gehenden erhöhten Cetanwert hatte. Die Vorteile sind dem interessierten Dieselfahrer bekannt, gerade bei niedrigen Temperaturen, wie wir sie aktuelle langsam zu spüren bekommen, ist der Krafstoff zündwilliger und der Zündverzug geringer. Folge ist ein leiseres Verbrennungsgeräusch.

Nun habe ich mich gefragt, was sich da so alles an verschiedenen Cetanwerten an deutschen Tankstellen tummelt und versucht mir einen Überblick zu verschaffen. Die Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und spiegelt die typische Markenverteilung bei uns hier in der Metropolregion Nürnberg wieder. Ich habe die Krafstoffe nach Ihrem Cetanwert geordnet, so kann man sofort erkennen, welcher Anbieter welchen Wert bieten kann. Die DIN Norm schreibt mindestens 51 Cetan vor:

Aral Ultimate Diesel 60 Cetan (Information von der Website)
Shell V Power Diesel 56 Cetan (Anfrage per E-Mail)
Aral Standard Diesel 55 Cetan (Information von der Website)
Agip DieselTech 53 Cetan (Anfrage per E-Mail)

Esso Diesel 51 Cetan (Anfrage per E-Mail)
Shell Fuel Save Diesel 51 Cetan (Anfrage per E-Mail)
Supol Diesel 51 Cetan (regionaler Anbieter, Anfrage per E-Mail)
Jet Diesel 51 Cetan (Anfrage per E-Mail)

Interessant ist noch, dass weder Aral für das "normale" Diesel, noch Agip für das DieselTech mehr verlangen. Bei Agip soll noch ein besonders wirksames Reinigunsadditiv im Diesel sein.

Da ich selber einen rumpeligen PD Motor habe, werde ich meinen persönlichen Wintertest mit normalem Aral Diesel und Agip DieselTech machen und mich hoffentlich an einem etwas leiseren Verbrennungsgeräusch erfreuen.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 27. November 2017 um 18:33:26 Uhr:


Der Opa nervt, oder? Kann man so ein Gif auch pausieren?

Ja, bei Youporn.

Da lobe ich mir doch die Dame aus der WhatsApp-Gruppe, die trotz 38.1-Fieber (!!!) ihre Hausarbeit meistert.

Da ist ja gar nix dran...

MIR würde das "nix" reichen 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen