Leise Ganzjahresreifen für Elektroauto

Hallo Community,
ich bin auf der Suche nach leisen Ganzjahresriefen in der Größe 225/45 17 für meine e-Golf.

In der näheren Auswahl wären der Pirelli Cinturato All Season SF2, Vredestein Quatrac,
Continental All Season Contact 2 und der Goodyear Vector 4 Seaons gen-3.

Zurzeit fahre ich den Hankook Kinergy 4s2. Ich bin mit den Eigenschaften des Reifens sehr zufrieden bis auf die Lautstärke. Die ist für ein e Auto nicht hinnehmbar.

Interessant wäre auch, ob diese Reifen eine Felgenschutzleiste haben.

Bitte keine Diskussion über Sinn und Zweck von Ganzjahresreifen.

Ich freue mich auf eure Beiträge.

Vielen Dank.

52 Antworten

Ich höre die Hankook Reifen im Winter wesentlich lauter im E-Betrieb. Mit Verbrenner dominieren immer noch die Hankook Winterreifen, Bei den Sommerreifen eher die Verbrenner Maschine. Ist eben von Auto und der Geschwindigkeit abhängig.Im innerstädtischen Verkehr stört die WR Lautstärke das sonst ruhige E-Fahren.

Dann scheint das wirklich ein Hankook Problem zu sein. Kann man ja beim nächsten Reifenkauf ändern.

Grade mal nachgeschaut. In meiner Reifengröße sind Hankook und Continental WR mit 72db angegeben und der Michelin mit 70db.

Aber auf die Märchenzettel kann ja jeder Hersteller drucken was er will. Sieht man ja auch bei den Buchstaben...

…und dann handelt es sich noch immer um das Vorbeifahr-Geräusch (Luftschall) und gibt eben nicht den Innen-Geräuschpegel (Körperschall) wieder.

Was nützt euch denn das Außengeräusch vom Label, wenn man es doch drinnen leise haben will.

Ähnliche Themen

Nichts

Ich hatte gehofft sie würden selbst darauf kommen... 🙂

Stimmt, Außengeräusche nimmt man im Fahrzeuginneren nicht war. Man hört keine anderen Fahrzeuge, Fahrradklingel oder sonst was.

Und auch die lauten Reifen die hier einige beschreiben, sowas hört man im inneren doch gar nicht.

Der TE hat seine Gummis und Du kannst Deine Provokationen in ein anderes Thema verlagern, oder besser noch, einstellen. ;-)

Was hat das mit Provokation zu tun?

Wer behauptet denn das Außengeräusche nichts mit dem Innengeräusch zu tun hat?

Gummihoeker behauptet das.
Ob das stimmt weiß ich nicht, aber wenn Reifen außen total laut sind wird man das auch innen hören.
Das Hankook Reifen aber lauter sein sollen glaube ich auch nicht, das geben die Testwerte des Außengeräusch nicht her.
Hier kommt allerdings der Sujektive Wahrnehmung und die hohe Anzahl an div. Autos ins Spiel.

Gruß
Alex

@pepe889900
Eines kann ich Dir versichern:
@Gummihoeker kann nichts dafür, wenn Du den Zusammenhang zwischen Innen- und Außengeräusch nicht herstellen kannst.
Oder eben auch den fehlenden Zusammenhang.

Zitat:

@haumti schrieb am 20. November 2024 um 18:41:36 Uhr:


Gummihoeker behauptet das.
Ob das stimmt weiß ich nicht, aber wenn Reifen außen total laut sind wird man das auch innen hören.
Das Hankook Reifen aber lauter sein sollen glaube ich auch nicht, das geben die Testwerte des Außengeräusch nicht her.
Hier kommt allerdings der Sujektive Wahrnehmung und die hohe Anzahl an div. Autos ins Spiel.

Gruß
Alex

Das kann ich Dir beantworten. Die Aussengeräusch-Messung dient dazu, akustische Umweltverschmutzung sicht- und vergleichbar zu machen. Auch hier gibt es gesetzliche Grenzwerte.

Ermittelt werden diese Daten mit einem Richtmikrofon aus einem festgelegten Abstand als Vorbeifahrgeräusch.

Wie sich das Abroll-/Resonanzgeräusch in einer Fahrgastzelle anhört, ist eine völlig andere Baustelle. Abhängig von Fahrzeugdämmung, Entkopplung des Fahrerks, Resonanzverhalten der Karosserie, Akustikverglasung und weiß der Teufel, was noch alles.

Ich fuhr schon Reifen, welche mit 66 dB beziffert waren und beanstandete die Geräuschkulisse am folgenden Tag, weil ich glaubte an allen Radpositionen seien die Radlager defekt…

Niemand muß diese Behauptung glauben. Sich in Eigeninitiative über die Inhalte von Körper- und Luftschall und Ermittlung des Label-Wertes zu informieren reicht völlig, um eine verbesserte Sichtweise zu erhalten.

Zitat:

@WolfgangN-63


@pepe889900
Eines kann ich Dir versichern:
@Gummihoeker kann nichts dafür, wenn Du den Zusammenhang zwischen Innen- und Außengeräusch nicht herstellen kannst.
Oder eben auch den fehlenden Zusammenhang.

Sorry, aber wenn es Aussen lauter ist dann ist es Innen auch lauter. Auch wenn andere hier behaupten es wäre nicht so. Da Frage ich mich wer hier was nicht verstehen will oder kann.

Aber lassen wir das einfach. Ich erspare mit für die Zukunft einfach Beiträge gewisser Personen. Ganz easy.

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 20. Nov. 2024 um 19:20:17 Uhr:


Sorry, aber wenn es Aussen lauter ist dann ist es Innen auch lauter.

Ich kann aber ein und den selben Reifen, mit ein und dem selben Labelwert auf zwei verschiedenen Fahrzeugen mit sehr verschiedenen Innenraumgeräuschen erleben.
Ansonsten hat es der @Gummihoeker sehr differenziert und treffend beschrieben.
Der einfache und schnelle Schluss, wenn's draußen lauter ist, wird's drinnen auch lauter ist leider nicht logisch, weil viele physikalische Aspekte unter den Tisch fallen gelassen werden. Ich möchte die falsche logische Annahme nicht als einfache Wahrheit für einfache Gemüter darstellen, aber es hat schon etwas von Küchenpsychologie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen