Leidiges Thema Winterräder
Hallo ich weiss es gibt schon einige Threads dazu aber aus keinem wird man richtig schlau.
Da Ich meinen Ateca im sommer gekaufr habe mit viel rabatt waren keine Winterräder drin außer Ich hätte 1250 euro zugezahlt.
Ich wollte mal wissen ob es einigen anderen genauso geht und welche Felgen oder Stahlfelgen (mit größe bitte) Sie kaufen wollen für den winter oder schon gekauft haben. Mein mein Ateca hat die xcellence Ausstattung mit dem 2.0 TDI 4drive.
Für meinen a4 hatte ich damals vredestein 18 zoll gekauft passend für die s line felgen aber Ich bin noch nie so extrem gerutscht mit einem Auto.
Laut internet soll es wohl besser sein kleinere räder zu nehmen da diese mehr grip im winter haben, nur welche ??? Ich blick ehrlich gesagt nicht durch bei den ganzen größen. Kann man überhaupt stahlfelgen auf den ateca machen ? Bei meinem a4 damals ging das nur mit spurplatten die der tüv man noch hätte abnehmen müssen.
Stahlfelgen wären wir mir den winter lieber, ein kollege hatte mal seine Felge am borstein beschädigt dort ist das wasser reingezogen und als es nachts frost gab ist die felge gerissen ganz kleiner microriss dort hat der reifen dann ständig luft verloren. Deswegen wären mir Stahlfelgen lieber, könntet Ihr mir sagen welche stahlfelgen größe ich verwenden darf und welche lochdaten oder was es da auch immer gibt?
Beste Antwort im Thema
Nimms mir bitte nicht übel, aber das sieht Sch... aus.
59 Antworten
Also ich hab jetzt alles durchsucht so einen kleinen zettel wie im audi für radgrößen habe ich im ateca nicht gefunden.
Im fahrzeugschein stehen bei nummer 15.1 und 15.2 nur 215/55 R17 94V.
Mein ateca hat aber zur zeit 225/45 R19 92W.
Ist das bei punkt 15 die kleinste zulässige radgröße? Wieso sind die 19 zoll reifen nicht eingetragen? Ich find das irgendwie alles merkwürdig bei seat. Bei meinem audi waren 3 verschiedene größen eingetragen unter anderen die s line felgen größe und hier nicht?
Ist das bei euch auch so?
Hallo,
dass COC Dokument musst du von deinem Händler bekommen.
So weit ich weiß muss man dieses mitführen.
Gruß
Google mal zulässige Reifengrößen Seat, da kommt ein TÜV Gutachten mit allen Größen für Seat Modelle.
Die COC Dokumente sind heute Standard und werden regelmäßig angepasst. Daher kein Zettel.mehr dabei, weil einfach veraltet... Zudem stehen in den COC auch nur Reifengrößen drin auf Original Felgen.... Nicht aber das was wirklich geht und manchmal mehr Sinn macht. Daher einfach deine Größe also 19, 18 oder 17 in einen Räderkonfigurator eingeben und schon siehst du was alles geht... Bspw. Geht ohne Probleme 8x18 mit ET45 und max 245/45R18... Etc....
Hm ok weiss jemand ob diese 19 zoll alus in schwar silber d8e standart jetzt drsuf sind auh winterfest sind? Oder lösen Sie sich im winter durch salz und kälte in ihre bestandteile auf?
Wenn Felgen "Frontpoliert" sind lösen sie sich ohne zusätzlichen Aufwand auf... Sind diese lackiert, so gibt es längere Zeit Freude daran. Je nachdem wie gut der Lack ist. Daher gibt es auch Aftermarket Produkte die explizit Wintertauglich angeboten werden.
Mein händler hat mir eine kopie des COC dokumentes zugeschicktn per e mail.
Das original dürfte ich wohl nicht bekommen da der ateca noch restfinanziert ist. Merkwürdig bei Audi habe Ich es bekommen.
Bei audi hatte ich schon den fall, das ich angeholten wurde und dank des coc dokumentes war alles okay. Im Fahrzeugschein selbst müssen ja nur die kleinsten zugelassenen räder stehen.
Selbst die bei seat an der service hotline haben nicht wirklich ahnung. Alles schieben sie nur auf den händler wo ich das fahrzeug gekauft habe.
Da merkt man extrem den unterschied zwischen seat zu audi / bmw und vorallem mercedes.
Das coc dokument von seat ist unterste schublade. Man braucht bald eine lupe und alles muss man 5 mal lesen um zu erkennen wann der jeweilige neue reifentyp beginnt.
Wie oft hatte Ich damals bei Audi angerufen und die haben sich um alles gekümmert. Bei Seat heißt es nur "wenn das Ihr Händler so sagt dann stimmt das schon" oder "da müssen Sie ihren Händler kontaktieren". Bei audi kam immer die Aussage "bei welcher vertragswerkstatt sind Sie denn odee zu welchee möchten Sie denn, wir reden mitndem Händler und Sie bringen das Fahrzeug nur hin".
Naja jetzt weiss Ich woher der Preis kommt, solang der Ateca hält kann Ich damit Leben.
Also irgendwie will mir jeder seine eigenen reifen andrehen und jeder erzählt was anderes.
Deswegen meine frage an die spezialisten
Meine felgen exclusive 8j 19 zoll.
Somit passt eine reifenbreite von 215 bis 245. Ideal wäre 225 bis 235, deswegen sind meine sommerreifen 225/45 vom werk aus.
Aber woher weiss Ich welche maximale reifenhöher ich montieren darf?
Ich liebäugle mit den continental wintercontact t850p in 235/55 r19 105V C/C/72 XL. Kostenpunkt im internet 185 euro die 105h sind merkwürdigerweise 15 euro teurer.
Kann mir jemand zu 100% sagen ob Ich diese reifen fahren darf wegen der reifenhöhe???
Die traglast von 105 ist ja mehr als ausreichend.
Die Geschwindigkeitsindex V von 240 kmh ebenso.
Aber über die maximale reifenhöhe finde Ich nichts?? Die reifenhöhe errechnet sich aus der 2 zahl also in diesem fall 235 mm und davon 55% ergibt die reifenhöhe.
Im coc papier sind die größten erwähnten reifen mit 225/45 r19 92W *8Jx19 ET45 angegeben.
wenn 225/45 montiert sind, liegt die flankenhöhe bei 10,12 cm
bei 235/55 ändert sich die flanke auf 12,93 cm, der reifendurchmesser vergrössert sich um 5,62 cm.
passt also eher nicht, definitiv kann das aber jeweils nur der tüv nach einer begutachtung (am fahrzeug montiert) beantworten.
Genau. Daher die TÜV Gutachten von anderen Herstellern Mal ansehen und dann schauen was dort in den Bestimmungen steht.
Danke für die Bilder aber 16 zoll bekomm ich sehr schlecht eingetragen ohne tacho angleichung und spurplatten, soviel weiss ich schon. Genau das selbe gilt für alles was größer ist als 225/45 r19. Es müsste eine Tacho angleichung gemacht werden da das Fahrzeug sonst außerhalb der toleranzen bewegt wird.
Kleinste größe 215/55 r17 und maximal 225/45 r19 ansonsten eintragungspflichtig mit Tacho angleichung.
Es wird wohl darauf hinauslaufen das ich mir auch 215/55 r17 alufelgen hole als winterkomplettradsatz mit dem continental winterconract ts850p. Nach meinen Tagelangen recherchen und umfragen ist der continental winter contact wohl das beste was man für sein Geld bekommen kann für unsere witterunfsverhältenisse.
Er hat sehr gute eigenschaften auf schnee und sehr gute eifenschaften auf nasser fahrbahn.
Der fehler bei meinem audi war oder eher gesagt bei den vredestein wintereifen, sie hatten sehr gute eigenschaften auf schnee sehr gute abrolleigenschaften aber nur befriedigent auf nasser fahrbahn. Und da liegt das Problem, wir haben zu 80% im winternnur nasse fahrbahnen durch den schnee elcher sofort durch das viele salz schmilzt oder schneematsch. Da wäre ein winterreifen mit hervorragenden oder vorbildlichen eigenschaften auf nasser fahrbahn am besten.
Jedenfalls diese continental reifen + 17 zol alus bekommt.man als komplettradsatz für 800 euro im internet.
Ich werde nochmal nachrechnen ob Ich mit einzelkauf billiger bin aber Ich glaube kaum. Und ich werde nochmal per e mail nachfragen ob der Reifensatz schon ausgewuchtet ist oder ob Ich das noch machen lassen muss.
Und falls einige meinen billiger winterräder tun es auch. Die continental in 17 zoll bekommt man für um die 100-120 euro in der T850p version aktuell gibt es den T860P dort wurde alles nochmal um 15% verbessert. Aber merkt man kaum als fahrer und rechtfertigt einen aufpreis von über 50% im gegensatz zum T850p keineswegs.
Jedenfalls kostet ein vergleichbarer hancook oder pirelli oder oder oder auch um die 80-90 euro zum teil sogar 100 euro......Ich geb lieber 20-30 euro mehr aus pro reifen für meine sicherheit und bekomm das beste was man für unsere Gegend hier fahren kann und das beste was Sicherheirt angeht. Die 80 bis 120 euro mehr für meine Familie und meine Gesundheit sind es mir allemal Wert.
Ich finde ihn mit Stahlfelgen nicht so schlecht. Die oben gezeigten Alufelgen gefallen mir überhaupt nicht. Sieht irgendwie überhaupt nicht aus.
So gehen die Geschmäcker auseinander, ich find die 16" generell viel zu winzig auf dem Auto 🙂
Conti ist hingegen immer ne sichere Bank, hab den 830er in 17" auf m Golf für n Winter, perfekt!