Leidiges Thema Leistung - Einbildung oder was kann es sein ?
Moin auch!
War mit meinem 325i eigentlich immer super zufrieden.
Der Umstieg vom E36 320i war wie ein Quantensprung in Sachen Technik für mich gewesen.
Auch die Leistung war ein "Freude am Fahren" Faktor für mich, dieses Auto einfach zu lieben.
Doch mit der Zeit kamen dann die Problemchen daher. Nach dem Wechsel der Zündkerzen ziemlich gleich zu Anfang war irgendwie der Zauber verschwunden... Nach 1 Jahr habe ich dann wieder die Kerzen gewechselt und gleich bei der 1. Fahrt war es ein "BROOOOM" Effekt... Wow dachte ich, waren es die falschen Kerzen?
Ich hatte auf die ILZ gewechselt, nach etlichen Foreneinträgen und einer Nachfrage bei BMW stellte sich heraus, dass es nicht die Kerzen sind, die BMW da verbauen würde, obwohl sie, wie sich dann weiterhin herausstellte, die Kerzen doch ziemlich gut sind und auch für meinen Wagen geeignet sind.
Nach etlichen mal gut mal schlecht Tagen habe ich dann die 6 Zündspulen gewechselt. Keine No Name, sondern NGK.
Was soll ich sagen: Gleich 1. Fahrt... "BROOOOM" super Leistung, hing super am Gas der Wagen. Das ging dann ca. 2-3 Wochen lang gut, bis sich wieder der Alltag einstellte... zum Teil schien sich der Wagen über die Drehzahl zu quälen, mal im unteren, mal im oberen... Ach ja, die Magnetventile Vanos hatte ich auch bereits gewechselt.
Fehlerspeicher leer, nix zu sehen.
Ich habe nun verzweifelt wie ich war, bevor ich nen neuen kaufe, den LMM mit LM Airflow cleaner eingesprüht / abgesprüht, also nur den kleinen Draht. 1. Fahrt... Kein Unterschied...
Dann bin ich (weil ja nun mit Sommerreifen unterwegs und gutes Wetter) auf die Autobahn und in einer freien und erstaunlich (Osterwochenende) leeren Strecke nach dem /// bin ich dann doch direkt mal bis VMax hoch. Lt. Tacho dann satte 260 km/h (Bitte keine Diskussionen, ich weiß selber, dass das keine echten sind). Also erreicht er die ja dann doch. Leistung muss ja dann da sein.
Und immer mehr auf dieser Fahrt kristallisierte sich dann heraus: "Mensch... der geht ja doch gut" ... aber nicht durch Einbildung, er ging in der Tat immer besser und besser....
Liegt es nun am gereinigten LMM? Klar wird der mit der Zeit durch den Ölnebel durch die KGE eingedüst und kann verkoken. Aber kommt die Leistung schleichend zurück?
Oder verkokt etwas anderes und wird auf der Bahn immer freigeblasen?
Bin etwas ratlos... "Rostet" der Wagen bei Stadtverkehr ohne hohe Drehzahlen ein? #Langstreckenauto?
24 Antworten
Das Gefühl! hatte ich bei meinem N52 auch ab und an. Stadtverkehr setzt den irgendwie zu. Freie Bahn und die Fuhre ist wieder einige Zeit besser gelaufen.
Gefühlt zumindest.
Ein LMM kann mit der Zeit altern. Bei einigen Modellen wird der Hitzdraht nach abstellen des Motors erhitzt um sich "freizubrennen" dies wirkt wie ein normaler Alterungsprozess. Die Werte können also plausible sein aber falsch. Ich würde ein soll ist Vergleich machen. Alles andere ist nur der Blick in die Glaskugel und Popometer. Schnapp dir jemanden mit Ahnung und fahre eine testrunde und vergleiche soll und ist Daten ... Gruß
Also ich kann sagen, heut die Fahrt war der Beweis, dass es keine Einbildung sein kann und auch, dass solche Leistungsunterschiede eben nicht normal sein können.
Er hing wie ne 1 am Gas, beschleunigte sauber durch alle Gänge. Eben so, wie am 1. Tag als ich ihn gekauft hatte.
Es muss also was mit dem LMM zu tun haben. Nach dem "reinigen" hat er ggf. nun seine Werte wieder? Leerlauf war auch super ohne irgendwelche Ruckler, die er vorher nämlich auch hatte.
Kann sein, dass ich ihn wiederbelebt habe, aber ich denke (und meine Erfahrungen mit dem E36 haben dies belegt), dass ich um einen neuen nicht herum kommen werde. - Werde (sofern erwünscht) weiter hier berichten.
Es war definitiv der LMM!
Neuen bestellt, eingebaut und ein deutlich besseres "Am Gas liegen" mit super Leistung. Leerlauf ist wieder ruhig. Keine Ruckler mehr.
Das kann man sich wirklich nicht eingebildet haben...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Vampir schrieb am 9. April 2015 um 17:46:55 Uhr:
Es war definitiv der LMM!
Neuen bestellt, eingebaut und ein deutlich besseres "Am Gas liegen" mit super Leistung. Leerlauf ist wieder ruhig. Keine Ruckler mehr.
Das kann man sich wirklich nicht eingebildet haben...
Und warum stellst Du dann diese Frage in der Themeneröffnung überhaupt? 😕 🙄
Zitat:
@BruggiBW schrieb am 4. April 2015 um 14:17:29 Uhr:
Besonders bei Saugmotoren mit eher weniger Drehmoment wirken sich warme Temperaturen "besonders" stark auf die Leistung aus
Wirklich, inwiefern? Positiv oder negativ? Mich würde der technische Hintergrund interessieren...
Zitat:
@Pimblhuber schrieb am 9. April 2015 um 23:03:02 Uhr:
Und warum stellst Du dann diese Frage in der Themeneröffnung überhaupt? 😕 🙄Zitat:
@Vampir schrieb am 9. April 2015 um 17:46:55 Uhr:
Es war definitiv der LMM!
Neuen bestellt, eingebaut und ein deutlich besseres "Am Gas liegen" mit super Leistung. Leerlauf ist wieder ruhig. Keine Ruckler mehr.
Das kann man sich wirklich nicht eingebildet haben...
Damit Leute nach ihm die Suche nutzen können und eventuell gleich den LMM tauschen. Für Leute, die später mal dieses Problem haben, kann dieser Fred durchaus hilfreich sein.
Zitat:
@Pimblhuber schrieb am 9. April 2015 um 23:03:02 Uhr:
Und warum stellst Du dann diese Frage in der Themeneröffnung überhaupt? 😕 🙄Zitat:
@Vampir schrieb am 9. April 2015 um 17:46:55 Uhr:
Es war definitiv der LMM!
Neuen bestellt, eingebaut und ein deutlich besseres "Am Gas liegen" mit super Leistung. Leerlauf ist wieder ruhig. Keine Ruckler mehr.
Das kann man sich wirklich nicht eingebildet haben...
Weil ich ihn da noch nicht neu hatte???
Weil ich die Lösung hier gerne mit anderen teilen würde?
Weil ich es hasse, wenn man einen Thread offen lässt und die Lösung / Das Ergebnis nicht teilt?
Weil ich Dich damit persönlich nerven wollte? 😉
Such Dir eins aus 😁
Zitat:
@Jackie78 schrieb am 10. April 2015 um 10:23:16 Uhr:
Wirklich, inwiefern? Positiv oder negativ? Mich würde der technische Hintergrund interessieren...Zitat:
@BruggiBW schrieb am 4. April 2015 um 14:17:29 Uhr:
Besonders bei Saugmotoren mit eher weniger Drehmoment wirken sich warme Temperaturen "besonders" stark auf die Leistung aus
Durch die Sauerstoffsättigung der warmen oder kalten Luft denke ich.
Aber so extrem, wie es bei mir war, konnte das nicht von der warmen Luft (im Winter) kommen... 😉
Zitat:
@Vampir schrieb am 10. April 2015 um 14:45:01 Uhr:
Weil ich ihn da noch nicht neu hatte???Zitat:
@Pimblhuber schrieb am 9. April 2015 um 23:03:02 Uhr:
Und warum stellst Du dann diese Frage in der Themeneröffnung überhaupt? 😕 🙄
Weil ich die Lösung hier gerne mit anderen teilen würde?
Weil ich es hasse, wenn man einen Thread offen lässt und die Lösung / Das Ergebnis nicht teilt?
Weil ich Dich damit persönlich nerven wollte? 😉Such Dir eins aus 😁
Aha, ein Kenner des Gesetzes der Negation der Negation. 😁 😉