1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Leidiges Thema, Klimaanlage

Leidiges Thema, Klimaanlage

Chevrolet

Da Spechti's großer Bericht über Klimaanlagen schon ein paar Jahre zurück liegt, mal wieder eine aktuelle Frage eingeworfen.
Wie finde ich mit Hausmittel und ohne großen Aufwand ein Leck in der Klimaanlage?
Kostenpunkt sollte weit unter 80€ für alles liegen, denn zu dem Preis + Leck suche kann ich das auch ne Werkstatt machen lassen und hab quasi nix gewonnen.
Wenn ich dran dank allein das evakuieren grad eben hat schon 15€ gekostet. autsch :(

Beste Antwort im Thema

Also eine Vakuumpumpe gehört in jede gute Hobbywerkstatt. Man kann damit auch noch andere Dinge machen wie Unterdruckgeräte testen, Bremsflüssigkeit absaugen und Bremsen entlüften. Auch lassen sich damit lustige Experimente an m/w-Körperteilen machen:D:D
Klimataugliche Vakuumpumpen kosten ca 100 Euro.
Eine Füllarmatur braucht man eigentlich nur für den Klimaservice. Brauchbare kosten um die 100 Euro.

52 weitere Antworten
Ähnliche Themen
52 Antworten

wenn sie aus ist hat sie 30psi und wenn der kompressor an ist 45 psi.
ist das normal das ich den kompressor fast ohne wiederstand drehen kann?

Zitat:

Original geschrieben von Loki69


wenn sie aus ist hat sie 30psi und wenn der kompressor an ist 45 psi.
ist das normal das ich den kompressor fast ohne wiederstand drehen kann?

welche Seite?

und ja, arg viel außer Druck machen braucht der Kompressor nicht.

Stell doch einfach die Fotos von deinem Manometer in den einzelnen Betriebspunkten ein. Oder vergleich deine Drücke mit denen die im Handbuch beschrieben sind

;)

Denn jedes Klimagerät hat ein Handbuch dabei, in dem auch die Fehlerdiagnose über Manometer beschrieben ist

Fällt denn der Druck auf der Low Side wenn der Kompressor an ist? Und wie hoch ist der Druck auf der High Side? Ist sicher das die korrekte Menge Refrigerant drin ist, nicht überfüllt?
Wenn das alles in Ordnung ist würde ich auf ein defektes Expansion Valve tippen.
Wenn im Schauglas aber richtig Schaum oder viele Blasen sind, dann hast du entweder Luft oder Feuchtigkeit im System. Oder beides. Vorher ordentlich Vacuum drauf gehabt? Und auch ein paar Stunden gehalten? (Um Feuchtigkeit rauszuholen)

Unverantwortlich! Wenn man keine Ahnung von der Materie hat sollte man die Finger davon lassen oder entsorgt ihr auch Altöl in die Umwelt?

Wieso sollte es unverantwortlich sein, seine Klimaanlage selber zu warten?
Um die Prinzipien zu verstehen benötigt man keinen Doktor in Physik.
Niemand hat verlangt, schädliche Stoffe in die Umwelt abzulassen. Kältemittel kann man in fast jeder Autowerkstatt absaugen lassen.

Ja so ist es, in jeder Werkstatt. Nur mit Billig Manometer, irgendwelchen Adaptern dann wild drauf los basteln zisch hier zisch da " Oh zuviel eingefüllt, wieder was ablassen u.s.w.
Mann braucht bestimmt kein Doktor dafür aber ein gewisses wissen und gescheites Equipment.
Gruß Andy

Ich verstehe nicht warum sich die Leute, die offensichtlich gewinnorientiert in diesem Bereich sind, sich so vehement gegen einen Wissenstransfer stemmen. Ihr könnt diesen nicht aufhalten! Das Internet, verfügbare Literatur, verfügbares Material ist vorhanden. Da könnt ihr noch so wettern, stemmt ihr euch dagegen, werdet ihr überrollt.
Bietet den Leuten Hilfe, verkauft Material. Zeigt was ihr besser, könnt weil ihr das bessere Equipment habt. Zeigt die Arbeiten auf, wo es sich für den gelegentlichen AC Schrauber nicht lohnt gutes Equipment anzuschaffen. Und vor allen Dingen, kalkuliert ehrliche Preise!
Dann wird der Bereich Air Condition zusätzliches Geld bringen. Macht ihr das nicht, macht das Ausland das Geschäft.
Was die Entsorgung von Kältemittel angeht, für mich macht das ein Reifendienst. Gegen einen Obulus für die Kaffeekasse darf ich dort bereits meine Autos selbst anhängen und auf den Knopf drücken. Ich gehe dann nur noch ins Büro und lege was auf den Teller.
Aber nach deiner Interpretation, Andy, ist es ebenso unverantwortlich Frostschutz, Öle, Additive, Lacke usw. zu verkaufen. Das kippen die Käufer ja dann auch alles in die Umwelt, oder? Und solange immer noch Dosenfanfaren im Umlauf sind die R134a als Treibgas verwenden, mach ich mir um die Minimenge die aus meiner vorschriftskonformen Schnellkupplung entweicht auch keinen Kopf.
Übrigens, das ist in der Werkstatt auch nicht anders.
Und gute Literatur empfehle ich vorher allen Interessierten, auf Wunsch mit ISBN.

Kommen wir jetzt wieder zur Umweltdiskussion ? :)
Also alle Klimaanlagen sind von Haus aus undicht. Die eine mehr, die andere weniger. Nach rund 6 Jahren sind die Anlagen bei deutlich weniger als der Hälfte des Kühlmittels angelangt, wenn man nichts an der Anlage wartet.
Daraufhin kommt dann bald der Exitus des Kompressors - jetzt entweicht der Rest des Kühlmittels in die Umwelt.
Da R134a aber "nur" für den Klimawandel angeblich so schädlich ist, aber nicht ozonschädlich wie R12 und hochgiftig wie R1234yf, ist das wohl vertretbar im US-Forum, wo der Flottenverbrauch schonmal grundsätzlich über 10 Litern liegt :)
Folglich ist das sowieso alles in der Umwelt. Fahren wir halt 100 km weniger.

Nö, Don. Ich wollte das nicht auf die Umweltgeschichte reduzieren. Mir schwillt nur immer wieder der Kamm, wenn es heisst "man darf dies nicht und jenes ist verboten und ganz schlimm".
Traut doch den Leuten mal etwas Eigenverantwortung zu. Und jeder kann doch wohl seine Fähigkeiten am besten einschätzen.
Und ja, potentiell ist so eine Autoklima immer undicht, je nachdem wieviel Gummischläuche verbaut sind. Kann ich aber meine Anlage selbst warten, kommt es eben nicht zum schnellen Kompressortod......

Ich würde am liebsten eine Nachfüllflasche über ebay besorgen und einfach mittels eines Manometers die fehlende Menge wieder auffüllen.
Meint ihr das ist möglich und sinnvoll?
Danke und Gruß
PS, die Anlage ist 7 Jahre alt und funktionstüchtig.

Ich bin nicht Selbständige und unsere Firma macht auch keine Autoklima, das dazu. Einige Leute meinen nur weil sie überall dran herumschrauben dieses auch an einer Klima können, klar es ist auch kein Hexenwerk nur das das passende Werkzeug schon eine Stange Geld kostet und auch einiges an Wissen und Erfahrung vorhanden seien sollte wird außer acht gelassen. Wenn eine Klima funzt Finger weg. Fehlt Kältemittel läßt die Leistung nach und man kann immer noch Handeln. Diesen ganzen Quatsch mit KM reinigen u.s.w. gibt es erst seit jemand entdeckt hat das man damit Geld Verdienen kann.
Gruß Andy

Zitat:

Meint ihr das ist möglich und sinnvoll?

Das Problem dürfte das Ermitteln der "fehlenden Menge" sein. Da Du nicht genau weißt wie viel fehlt, kannst Du das Erreichen der spezifizierten Füllmenge höchstens erraten.

Normalerweise wird das Kältemittel in so einem Fall abgezogen, die Anlage evakuiert und das zwischengelagerte Gas zuzüglich der Fehlmenge nach Gewicht (Waage) aufgefüllt.

Ja, ich verstehe.
In USA hab ich mir diese Nachfüllsysteme mal genauer angesehen und die ermitteln die fehlende Menge über den Solldruck. Kann man sich auf der Autozone Seite mal ansehen.
Müsste ja näherungsweise über pV=nRT gehen . n ist dann direkt proportional zu p.
Gruß

Ja, über den Druck geht das auch, allerdings ist das recht ungenau, man muß seine Armatur schon recht genau kennen. Und der Hersteller gibt die Füllmenge üblicherweise in absoluten Mengen an (g/lbs), was eben eine ganz präzise Ansage ist.

Zitat:

Original geschrieben von spechti


Ja, über den Druck geht das auch, allerdings ist das recht ungenau, man muß seine Armatur schon recht genau kennen. Und der Hersteller gibt die Füllmenge üblicherweise in absoluten Mengen an (g/lbs), was eben eine ganz präzise Ansage ist.

Ich hab mal grad nachgerechnet, dass 100 g R 134a ca. 24 mBar Unterschied wäre. Müsste eigentlich gehen, die Meßuhr muss natürlich so genau sein.

Ich bin auch kein Freund der Wartung-ohne-not, besonders bei der Klima nicht. Bloß da sagt auch Jeder was anderes.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen