Leidiges Thema, Klimaanlage
Da Spechti's großer Bericht über Klimaanlagen schon ein paar Jahre zurück liegt, mal wieder eine aktuelle Frage eingeworfen.
Wie finde ich mit Hausmittel und ohne großen Aufwand ein Leck in der Klimaanlage?
Kostenpunkt sollte weit unter 80€ für alles liegen, denn zu dem Preis + Leck suche kann ich das auch ne Werkstatt machen lassen und hab quasi nix gewonnen.
Wenn ich dran dank allein das evakuieren grad eben hat schon 15€ gekostet. autsch 🙁
Beste Antwort im Thema
Also eine Vakuumpumpe gehört in jede gute Hobbywerkstatt. Man kann damit auch noch andere Dinge machen wie Unterdruckgeräte testen, Bremsflüssigkeit absaugen und Bremsen entlüften. Auch lassen sich damit lustige Experimente an m/w-Körperteilen machen😁😁
Klimataugliche Vakuumpumpen kosten ca 100 Euro.
Eine Füllarmatur braucht man eigentlich nur für den Klimaservice. Brauchbare kosten um die 100 Euro.
52 Antworten
Zu einen Druck gehört immer eine bestimmte Temperatur. Schieße die Manometer an dann sollte der Druck der Umgebungstemperatur entsprechen, der Motor sollte dafür natürlich auch kalt sein. Lasse dann den Motor laufen bei leicht erhöhter Drehzahl und beobachte die Drücke/Temperaturen. Bei ca. 22°C Außentemp. sollte ca. 7-9°C Kaltluft ausblasen, Verdampfung, ND ca. bei -4°C bis 0°C liegen, HD um die 50°C dann wäre alles so weit OK. Jetzt das ABER, jede Anlage ist anders ob US, Euro oder Japan jedes System lauft ein wenig anders und das kann man eigentlich nur aus Erfahrung raus erkennen. Das Sicherste ist wie schon Geschrieben, Absaugen, Wiegen und wieder einfüllen. Diese Prüfung machen viele Werkstätten aber nicht alle wissen genau was sie da machen und dann beginnt der Arger. Kommt ordentliche Kalte Luft aus der Anlage, Finger weg.
Gruß Andy
1. die Nachfüllsysteme aus der Dose sind nix!
Denn: Zuviel Kältemittel zerstört den Kompressor und zwar ziemlich schnell!
2. Meine Klimaanlagen werden alle 2 Jahre evakuiert und neu befüllt. Meine Klimaanlagen funktionieren immer (leider hab ich dank des sorglosen Vorbesitzers gerade richtig Probleme...Danke du Depp)
Sinkt nämlich das Kältemittel ab, so wird auch kein Öl mehr zur Schmierung der O-Ringe und des Kompressors durch das System gedrückt - System wird undicht, Kompressorexitus.
Zitat:
Original geschrieben von broken
Ich hab mal grad nachgerechnet, dass 100 g R 134a ca. 24 mBar Unterschied wäre. Müsste eigentlich gehen, die Meßuhr muss natürlich so genau sein.Zitat:
Original geschrieben von spechti
Ja, über den Druck geht das auch, allerdings ist das recht ungenau, man muß seine Armatur schon recht genau kennen. Und der Hersteller gibt die Füllmenge üblicherweise in absoluten Mengen an (g/lbs), was eben eine ganz präzise Ansage ist.Ich bin auch kein Freund der Wartung-ohne-not, besonders bei der Klima nicht. Bloß da sagt auch Jeder was anderes.
Gruß
Bisher sind alle meine Klimaanlagen undicht geworden und jedesmal ist eine Aluminuimleitung, oder Alu Kondensator von außen durchkorrodiert. Was kann man denn dagegen machen?
Gruß
Bauteile besserer Qualität verwenden.
Außerdem die Komponenten gelegentlich mal reinigen. Pflege wirkt bei Autos Wunder!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von spechti
Bauteile besserer Qualität verwenden.Außerdem die Komponenten gelegentlich mal reinigen. Pflege wirkt bei Autos Wunder!
Hmmm. Ich fürchte den Autohersteller zu bitten, er möge mein Auto mit Kupferleitungen bauen, wird wohl zu Erheiterung führen.
Aluleitungen im Motorraum zu pflegen ist nicht so easy. Wenn man da ein Antkorrosionsschutzmittel auftragen könnte, wäre vermutlich viel gewonnen.
Gruß
Kann man. Ich habe Aluleitungen in gefährdeten Bereichen mit POR15 lackiert. Vielleicht ist das Alu darunter schon weg und nur das POR15 hält jetzt den Druck 😉
Gibt aber auch Sprühwachse, die transparent und oberflächentrocken sind. Das geht ganz gut dafür.
Wirklich aufwendig ist das nicht. Gelegentlich alles mal sauberwischen und dann noch mal leicht mit WD40 einnebeln oder mit einem leicht benetzten Lappen einreiben.
Je moderner das Auto, desto schwieriger ist das natürlich mit dem Rankommen an alles.
Kommt drauf an.... wie immer 🙂
Ich hab meinen Kühler an den Rändern mit Alugrundierung und Ofenlack versehen.
Wichtig ist meiner Meinung nach ein Unterfahrschutz und was im Steinschlagbereich liegt und keine Luft braucht, abdecken!