leidiges Thema Ardic Zuheizer

Volvo XC90 1 (C)

Jetzt muss ich doch noch mal fragen.
Mein Zuheizer startet ja nicht mehr zu verbrennen.
Ich habe jetzt mal nochmal mit vida nachgeschaut. Bei der Fahrzeugkommunikation kann ich ja die Werte einzeln anschauen. Diesel ok. Drehzahl um 8000u/min, wasserpumpe läuft. Einzig die Glükerze wird angezeigt mit : ein aus ein aus ein aus. Fast so wie man es liest.
Nach x Minuten schaltet die Heizung bekanntermaßen ab. Beim letzten Mal als ich die glühkerze draußen war, konnte ich sie per Batterie probeglühen lassen. Letztlich wird die glühkerze als Fehler angezeigt. Nur was ist dann der Fehler? Das originale Kabel war weggefault. Das habe ich per Verbinder getauscht. Ich gehe mal davon aus, dass die glühkerze zumindest bis ne Temperatur zustande kommt, schon dauerglühen muss oder?

Ach ja, ausgelesen habe ich den xc übrigens nur deshalb, weil gestern wieder Motorwartung dringend erforderlich aufleuchtete und nach Zündung aus wieder kein Fehler mehr vorhanden war. Beim Auslesen war kein Fehler hinterlegt.
Am Samstag werde ich wieder den kraftstofffilter tauschen, dann wird man sehen.
Andi

154 Antworten

Hab den Fehlerspeicher ausgelesen:

CEM-5F3B (Wasserpumpe)
CEM-5F3C (Gebläse)

Es liegt eventuell am SG

Wasserpumpe läuft und Gebläse läuft auch.

Was komisch ist:
Beim Auslesen zeigt er mir 0/min obwohl der Lüfter merkbar hörbar ist

Was wurde bis Dato gewechselt:

  • Kpl. Brennereinheit
  • Glühkerze

Sehr komisch :/

Hm.

Was sagen die Temperaturfühler der SH und der des Motors?
Die sollten in etwa gleich sein.
Wenn der Fühler der SH über ca 70 Grad anzeigt, startet die nicht, geht in den Standby. Ich hatte mal genau diesen Fehler.

Hatte ich doch auch schon so, Hans.
Da hast du mir doch damals noch netterweise die Teilenummer vom Temperatursensor rausgesucht.
Kostete unter 50€ beim Freundlichen.
Wird nur mit neuem O-Ring eingesteckt, Kabel mit Schrupfschlauch eingelötet und glücklich geworden.
Man kann auch Quetschverbinder mit Schrumpfschlauch nehmen, falls man nicht löten kann. Oder, wenn man keine Zange für Quetschverbinder hat, sowas hier nehmen und Schrupfschlauch drüber ziehen:
WAGO 221-2411

Wenn man bei Google Ardic Volvo Standheizung eingibt, kann man alles finden, was man braucht.
Ich weiß mittlerweile überhaupt nicht mehr, was ich wem schon geschrieben habe.

Es ist kompaliziert (:-)

Lol.

Ähnliche Themen

Dieser satz: wenn man die Dieselleitung abmacht, kommt da diesel raus gespritzt!
Also bei mir ist das nicht so. Deswegen weiß ich auch was ich als nächstes wechsle ??

Zitat:

@Drehzahlmama schrieb am 20. Januar 2024 um 13:01:18 Uhr:


Dieser satz: wenn man die Dieselleitung abmacht, kommt da diesel raus gespritzt!
Also bei mir ist das nicht so. Deswegen weiß ich auch was ich als nächstes wechsle ??

Also wirklich Druck ist da nicht drauf, es sei denn die Dosierpumpe arbeitet, dann sollte bei jedem -Soundeffekt- Tick Tick Tick auch Diesel kommen.

Ich habe es schon irgendwo geschrieben. Ich hatte bereits als ich den Brenner ausgebaut hatte, die dieselleitung dementsprechend auch abgebaut und dann hab ich dann mal zu zweit den direktstart laufen lassen. Es kam diesel raus, aber nicht viel. Nachdem da ja ein Druckminderer auch noch verbaut ist, denke ich, sollte dann doch eine größere Menge raus laufen. Und dann war da noch der satz: wenn der Druck hoch genug ist, tickert die Pumpe nicht mehr. Und das kann ich nicht bestätigen

Das läuft nicht in Strömen. Und die Dose ist auch eher ein Konstanter. Aus der Düse kommt ein winziger Strahl. Aus der Leitung davor tröpfelt es.

Ja aber trotzdem muss sich ja ein gewisser Druck aufbauen. Natürlich nicht zu vergleichen mit der Vorförderpumpe da es ja keine rücklaufleitung gibt.
Ich vergleiche ja mit den anderen Usern die hier schreiben. Ich hatte meinen Brenner sauber gemacht. Verschmort war schon mal nichts. Auch finde ich , dass das Lager keine laute Geräusche macht. Für mich ist die Pumpe oder eben eine verdreckte Leitung am ehesten schuld. Nur hab ich gerade andere Probleme im Fuhrpark und deswegen hat es jetzt keine Priorität.

Ich konnte meine Standheizung zum Glück ohne fremde Hilfe reparieren. Ansonsten hätte ich den von Roattabuacha genannten Kontakt angerufen.
Ich konnte jemanden drei gebrauchte Standheizungen, teils demontiert, abkaufen und den bei mir verschmorten Kabelbaum tauschen. Meinen defekten Motor des Verwirblers habe ich auch entnehmen und ersetzen können. Einziges Neuteil war eine Wasserpumpe von Motointegrator für unter 50 Euro von Bosch. Hat den gleichen Stecker und läuft einwandfrei. Über vier Druckregulierer, teils repariert und wieder umgebörtelt habe ich mich gefreut...im Wasserglas getestet und einen gefunden, der in Ordnung war. Heute alles wieder eingebaut und es funktioniert. War nicht sehr schwer, das Teil ist ja sehr simpel konstruiert.
Habe also diverse Eratzteile, falls jemand etwas benötigt.

Prima, danke für die Rückmeldung!

Hat schon mal jemand die Lager im Bühler Gebläsemotor gewechselt?
Den Motor gibts ja nicht mehr zu kaufen und die die im Umlauf sind ja auch schon 20 Jahre alt, also keine sinnvolle Investition.

Es gibt komplett neue Brenner.
Beim Freundlichen und Skandix.

Das ist mir klar,
da aber nur ein Lager für vermutlich 2€ defekt ist will ich nicht die ganze Einheit für über 500€ kaufen.

Weiß jemand wie das schwarze Lüfterrad abgeht bevor ich es beim probieren zerstöre?

Im Gegenzug hast dann aber erst mal Ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen