Leider nur laues Lüftchen.... KLIMA
Moin Moin,
ich hab hier mal nen bissi nach Klima geschaut weil es schon recht viel Themen dazu gibt, und einiges doch recht ähnlich klang. Allerdings bin ich zum Schluß gekommen dass es bei mir anders ist.
Ford Cougar 2,5V6..... Klima macht nur laues Lüftchen. Also ab zum FFH und prüfen lassen.
Klimazeugs war alle, also (0,75kg) nachgefüllt...... 14 Tage gefahren, nochmal nachgefüllt (0,4kg + Kontrastmittel).
Dann, in etwa 10 Tage später, wieder nur ein laues Lüftchen. UV-licht raus und abgeleuchtet.... wieder nix gefunden, wieder 0,5kg nachgefüllt.......
Hat jemand ne Idee wo mein Klimazeugs hin ist??? Langsam nervt mich nämlich ein wenig, ich mein ich war jetzt 3x dort, und die Herren sind nett und freundlich .... aber leider auch ziemlich ratlos.....
Danke schön vorab!
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Entschuldigung für die verspätete Antwort, aber ich war die letzten Tage ziemlich eingespannt.
Dann wollen wir mal:
@ klaus 1952
Das hängt an der Definition von "können", insbesondere noch an der Frage, wie lange man noch eine funktionierende Klimaanlage besitzen möchte...
Selbstverständlich kann man einfach etwas R134a (so heisst das Kältemittel) in die Anlage einfüllen.
In der stillen Hoffnung, dass tatsächlich lediglich etwas diffundiertes Kältemittel die Ursache für die Fehlfunktion ist.
Da man, ohne das Absaugen des R134a, keine Information über den tatsächlichen Füllstand der Anlage hat, ist man ohne jeglichen Anhaltspunkt, ob nicht doch eine andere Fehlerquelle (z. B. defekter Niederdruckschalter) vorliegt.
Das ist kein Kunststück, dafür braucht man keinen "Supermechi" mit "viel Gefühl"...
Da bestellt man sich über ebay.co.uk das Kältemittel in der Dose und füllt es einfach ein.
Da gibt es dann sogar noch Füllschläuche mit Manometern, mit denen man die korrekte Füllung (wenn auch grob) ablesen kann oder benutzt einfach die obige Tabelle mit den Zyklen.
(Das soll jetzt aber weder Aufforderung noch Anleitung sein!!!)
Ist also kein Kunststück.
Massivster Nachteil diese Methode ist:
Die Anlage wird nicht evakuiert und somit nicht die enthaltene (insbesondere die im Trockner gespeicherte) Feuchtigkeit los!
An dieser Stelle muss ich einmal eine Berichtigung nachschieben:
Es bildet sich nicht Essig-, sondern Fluorwasserstoff- Säure.
Mit den bereits geschilderten Folgen.
Besonders gefährlich ist die Kombination:
"Trockenelement gesättigt, daher Feuchtigkeit im Kreislauf" in Verbindung mit "Anlage überfüllt".
Durch die Überfüllung sinkt die sogenannte "Ausströmtemperatur" an der Festdrossel unter den Gefrierpunkt von Wasser.
Die Festdrossel ist die Düse, die den Hochdruck- vom Niederdruckteil trennt. An ihr kommt das Kältemittel flüssig unter Hochdruck an. (Ohne sie könnte gar nicht komprimiert werden.) Nach dem passieren der Düse beginnt der Niederdruckteil, wo das Kältemittel verdampft. Dort wird es kalt, da die zur Verdampfung notwendige Wärme der Umgebung entzogen wird. Daher sitzt diese Düse (im Motorraum an der Spritzwand) zwangsläufig in geringem Abstand zum Verdampfer (im Heizungsgehäuse).
Im harmlosesten Fall friert die Festdrossel ein, woraufhin der Hochdruckschalter ("Doppeldruckchalter"😉 die Magnetkupplung des Kompressors trennt. Die Klimaanlage fällt also bis zum Abtauen der Festdrossel aus.
(Geniale Idee, jetzt noch zusätzliches R134a "nach Gefühl" zuzugeben...)
Im ungünstigsten Fall friert der Verdampfer ein. Wodurch er plötzlich zum Hochdruckteil gehörend(nämlich bis zur Engstelle) wird. Was er (ohnehin durch die Säure angegriffen) nicht aushält.
Nur mal so, als Anhaltspunkt, einige Drücke (echte Daten vom Mondeo) im Klimakreislauf einer intakten Anlage:
0a3f2e05-3e78-452f-94fd-1011f029d490
Wieviel Druck hast Du nochmal in deinen Reifen? 2,5 Bar? Aha...
Da ein solcher "Supermechi" kaum durch die einfache Aussage eines anderen zu überzeugen sein wird, hier noch einige leicht zugängliche Quellen:
Zu "R134a" in der Wikipedia - Tetrafluorethan
(Kernsatz:" In Verbindung mit Luftfeuchte bildet Tetrafluorethan in der Hitze Fluorwasserstoffsäure, die bei Stahl zu erhöhter Korrosion führt."
Zum Trockner: Kfz-tech.de - Klimaanlage - Wartung und Kfz-tech.de - Klimaanlage - Flüssigkeitsbehälter
( Kernsätze: Die Trocknerflasche vorne rechts hält einen gewissen Vorrat, lässt evtl. aufkommende Schwingungen im System abklingen und nimmt Feuchtigkeit auf."
und (mal wieder...)
"Das aufgenommene Wasser sorgt neben der geringeren Effektivität auch für Korrosion in der Anlage."
sowie, von mir noch gar nicht erwähnt
"Zu viel Wasser in der Anlage erhöht den Siedepunkt so, dass kein Übergang mehr in den gasförmigen Zustand erfolgt. Damit sinkt der Wärmetransport und der Wirkungsgrad der Anlage."
Und? Lacht dein Mechi immer noch?
Warum fällt mir da nur der Satz ein:"Bei manchen ist die Ausbildung kostenlos, bei anderen umsonst..."
@ luckyleipzig
Bin gespannt! Und, neue Erkenntnisse? Leck gefunden?
@ gobang
Da ist vielleicht etwas falsch rübergekommen. Baulich verbunden sind Kondensator und Trockner, wie bereits geschrieben, nicht.
In Werkstätten ist es aber üblich, den Trockner auszutauschen, wenn die Anlage geöffnet wurde.
wegen der eingedrungenen Luftfeuchtigkeit.
Zwangsläufig notwendig ist auch das nicht.
Das hängt eher mit etwas anderem zusammen...
- Übliche Evakuierungszeit beim Klima- Service durch Drittanbieter => 20 Minuten
- Von Ford vorgesehene Evakuierungszeit bei normalem Service => 30 Minuten
- Evakuierungszeit nach geöffnetem Klimakühlmittelkreislauf => 3 Stunden und mehr
Da ist es für die Werkstatt schlicht günstiger einen neuen Trockner einzubauen und nur 20/30 Minuten abzuwarten, als 3 Stunden.
Und: Schaden tut ein neuer Trockner jedenfalls nicht.
Grüsse,
Hartmut
Abschaltdruck Niederdruckschalter
Druckabfall auf 1,6 Bar oder niedriger
Druck im ausgeglichenen (abgeschaltetem) System
3 - 5,5 Bar
Normaler Betriebsdruck im Hochdruckteil
7 - 15 Bar
Wieder- Einschaltdruck Doppeldruckschalter
Wiederfallen auf 17,2 Bar und weniger
Zwangsaktivierung Kühlerlüfter auf hoher Stufe
Erreichen von 20,7 Bar und mehr
Abschaltdruck Doppeldruckschalter
Erreichen von 30,7 Bar und mehr
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von danderl
hab ein ähnlich gelagertes problem, klink dich vlt. hier
http://www.motor-talk.de/forum/klima-probleme-t2751933.html?highlight=klima
mal mit ein, der scheint auch ahnung zu haben....danderl
danke für den Hinweis.
Wenn ich es richtig sehe, sprichst vom selben Fachmann, nämlich Hacky67 🙂
Update!!!
Sorry, ich hatte das Thema fast schon vergessen ;-)
Also zuerst einmal, meine Klima läuft immer noch nicht. Kein Leck gefunden....
Klimakompressor läuft etc. ich verlier halt irgendwo meine Kühlflüssigkeit.
Der nächste Schritt bleibt mir wohl nicht erspart }} Amaturenbrett ausbauen *kotz*
wer weiß was der mist wieder kostet..... ABER, das sollte hier erwähnt werden, es ist das einzige Problem im/am Wagen.... Sonst läuft er reibungslos.
Jetzt ist auch mein CruiseControl Steering Wheel + Steuergerät gekommen--- Da kann der nächste urlaub kommen}> SOBALD DIE KLIMA LÄUFT!
Auch ich hatte dieses Thema ganz vergessen. Bei mir fehlte das Kühlmittel, weil ich ein Leck in der Leitung ( die Aluleitung vor dem Kühler, wo auch der Füllstutzen sitzt ) war und das wurde bei der Klimawartung festgestellt. Das Leitungsrohre hätte bei Ford 267 Euro gekostet, ich habe es bei Ebay für 29,90 Euro bekommen ( Dank eines Tipp, hier im Forum ). Eingebaut hat es mir übrigens der Kollege, der das Kühlmittel auffüllen wollte. Er hat aber gleich gesagt, wenn die Anlage ganz leer ist, könnte er die nicht auffüllen. Ich habe sie dann wieder füllen lassen. Das war im Oktober und die Klima funktioniert immer noch super und die Angelegenheit war mit zwei mal füllen ( beim ersten mal war sie ja undicht ), mit etwa 120 Euro erledigt (da war das Bier für den Kollegen schon dabei ).
mfg. Klaus
PS. Es ist ja schon eine Zeit her und das habe ich noch vergessen. Die Leitung ging zum Trockner und den haben wir auch erneuert, so kommen noch 35 Euro dazu.
So, kurze Info....
Ich war bei Ford zum Klimacheck! Fazit}> Keine Ahnung was da los ist, wir finden nichts.
Also war ich heute bei meinem Ford-Händler des Vertrauens (der andere war notwendig weil beruflich u nterwegs) Die haben die Klimaanlage mit Stickstoff unter Druck befüllt. Als ich dort anrief, sagt man mir, er steht unter Druck, wir brauchen noch ein wenig. Dann kam der Anruf, Ihr Verdampfer ist kaputt.
Teile kosten 700€ + 700€ Einbau, ich bin leicht geschockt bis gereizt!?
*seufz*
Ähnliche Themen
Hallo !
Lt. meinem Programm wird Aus-Einbau Verdampfer mit 6,5 Stunden berechnet.
Das Teil ist gut hinter dem Armaturenbrett verbaut. Da muss alles raus.
Stimmt. Das ist Kacke.
Cloudt
So, mal nen kurzer Zwischenstand. Habe gestern von meinem Fordhändler die Rechung und den Kostenvoranschlag bekommen. Auf dem Prüfbericht steht: "Kein Fehler gefunden, Verdacht auf Verdampfer". Der ist dann auch der Grund für die teure Reparatur...
Der Verdampfer schlägt doch glatt mit 609,83 zu Buche. Nun hab ich meinem lieben Fordhändler mal ne Mail geschrieben, und ihn darauf hingewiesen, dass der zulieferer ihn übern Nuckel zieht. Das Teil kostet bei Hella 80€ und Behr (sogar mit Originalteilenummer) 140 Euro! Aber mal ehrlich Freunde, auf Verdacht lässt man keine Reparatur in Höhe von 1276 Euro machen.
Sei's drum, ich war zwischenzeitlich mal beim Bosch-Dienst. Der hat die Klima neu befüllt (mit purer Chemie) und zwei Tage später, schau ich in meinen Motorraum und musste erfreulicherweiße feststellen, das vorne beim Einfüllstutzen alles grün leuchtet. Ich also wieder hin zum Boschdienst.... Der zieht die Kappe ab, schaut sich das Maleure an, und schaut dann in die Kappe, wird stutzig, zischt ab und kommt mit ner neuen Kappe wieder. ...... so denn, bin ich noch eine Woche rumgefahren und irgendwann merkte ich, Klima ist schon wieder nur lau. Heute hatte ich mal Zeit und hab mich mal im Motorraum umgeschaut.... nix gefunden ABER (jetzt kommt der Hammer) an dem Einfüllventil lief es schon wieder grün runter. Also Kappe ab und mal reingeschaut und siehe da (tataaaaaaaa) in dem Ventil blubbert es..... so als würde es gaaaaanz langsam vor sich hinköcheln. Ich denke ich fahre morgen mal zum Boschdienst und werde das Ventil mal wechseln lassen.....
Hach ja, Ihr glaubt gar nicht wie erleichtert ich bin ;-) *freu wie doof* anstatt der 1276€ werd ichs erstmal mit nem 5er fürn neues Ventil versuchen ;-)
Manchmal sinds die kleinen Dinge.... Zumal beim Hochdrucktest mit Stickstoff gab es keinen Druckabfall, das System war dicht. Also hatte ich ohnehin die Vermutung dass es das Ventil ist, denn beim Hochdrucktest, ist es die ganze Zeit am Gerät angeschlossen und somit offen bzw. überbrückt.... Wenn die Maschine ab ist verliert er Klimagas.... na merkwürdig ;-)
Egal ich freu mich wie Bolle und hoffe dass es das einzige Problem war/ist ;-)
NA ISS DOCH SUPER 😁