Leider nur eine Große Enttäuschung ( Mercedes €€€)

Mercedes Vito W639

Vor zwei Jahren habe ich mir zum Modell Wechsel den "neuen" Vito gekauft.

Leider war von der Fahrzeugübergabe bis hin zur letzten Inspektion u. Reparatur ( 700€ Re.+ 400€Insp.)
alles mehr als nur unbefriedigend!
Fange ich mal mit der Übergabe an vor zwei Jahren, es war ein erheblicher Karzer in der Motorhaube.
Dieser viel nur mir auf. Das Auto musste also gleich bei Mercedes bleiben!
Als Leihwagen gab es darauf eine A-klasse, für mich nicht akzeptabel!
Es war auch nichts anderes verfügbar laut Mercedesniederlassung Bielefeld.
Da der Vito in der Preisklasse von einer C-klasse liegt hätte ich mir ein gleichwertigen Leihwagen gewünscht!
( 36.000 € )
Das war ja bis jetzt nur die Übergabe!
Laut der Inspektionsanzeige musste der Vito direkt nach 25.000 km
In die Werkstatt zum Service. Normal laut Verkaufs-expose erst ab frühestens nach 30.000 km bis hin zu 50.000 km ( dynamische Intervallrechner ) wie bei jedem Mercedes neuerer Baureihe.
Ich sprach das mehr als nur ein mal an. Laut den Mercedes Mitarbeitern sei das normal.
Ich musste mich nach zwei weiteren Inspektionen die alle bei Mercedes durchgeführt wurden eines besseren belehren lassen !
Denn als ich dieses Problem mit einem Gesellen der Werksatt durchsprach, löste er endlich auf ,denn in dem Vito von mir war vom Werk in Spanien ein Festintervall von 25.000 km eingestellt. Nicht wie vom Meister der Niederlassung Bi und dem Servicedienstleiser in Halle westf. suggeriert worden war! Nach der dritten Inspektion bei 25.000 km wurde mir endlich der in den Verkaufs- Broschüren versprochene Intervall installiert! (Von 30.000-50.000km) während der zwei Jahre tauchte auch immer wieder ein Problem mit der abgass Rückführung auf. Dieser Fehler wurde bis zum Ablauf der Garantie meiner's wissen immer nur ausgelesen und gelöscht. Erst nach zwei Monaten nach Ablauf der Garantie und dem auftreten des selben Fehlers konnte die Mercedes Fachwerksatt ein Defektes Bauteil ausfindig machen.
Eine Reparatur wurde dann zu meinen kosten durchgeführt. Kulanz-Antrag wurde gestellt und mit aberwitzigen 25% bezuschusst! Eigenkosten Anteil 700€ .
Das war dann das letzte mal das ich freiwillig eine Mercedes Werksatt aufgesucht habe!
Der Gesamteindruck ist Ungenügend auf ganzer Linie.
Der Bulli ist der teuerste in unserem Fuhrpark. (T5,Transit ,Renault, Ducato sind als Vergleich in der Firma vorhanden ) leider auch der Lauteste , der mit dem meisten Diesel Verbrauch auch im Werksatt Aufenthalt ist er ganz oben mit dabei. Die sitze sind so etwas von schlecht trotz 1000€ Aufpreis.
Zur Wertigkeit ist noch so viel zu sagen das selbst das verbaute Plastik im Cockpit minderwertiger anmutet als bei allen anderen Herstellern vergleichbarer Modelle! Zu dem muss ich es ja nicht ansprechen
In allen Belangen der schlechteste ! Dafür mit Abstand von mehr als 10.000€ teuerer als alle anderen Vergleichs Modelle anderer Hersteller

Beste Antwort im Thema

Ein guter Grund das Fahrzeug SOFORT zu verkaufen.
Komisch, dass du es damals kauftest.
Aber das Plastik war damlas Damastüberzogen, und die Sitze vermutlich mit Samt.
Betreffend Leihwagen freue ich mich meistens, dass ich nicht´s bezahlen muss, sind wir froh, dass wir Individuen sind.

Schön, dass "der Bulli" der teuerste in Deinem Fuhrpark ist.
Das bestätigt einmal wieder, dass der Vito doch keine so große Baustelle ist, wie auch du behauptest.

Es soll so manchmal auch am Faherer liegen, wenn ein Fahrzeug mehr braucht, ließ ich mir einmal sagen.
Ansonsten schließe ich mich der besonderen Verwunderung meines Vorposters an und wünsch Dir noch viel Spass mit den Ducato´s, T5, Transit´s und Renaults.)
Der Kratzer ist ein Jammer, für wahr, sämtliches anderes ist Sonderbar, fürwahr.

Das mit dem AGR, da Du ja scheinbar Unternehmer bis, würde ich einmal sagen, wurde von dir schlecht Dokumentiert, da maninnerhalb der Garantie zumeist alles bekommt.
Ich wechsle nun, nach der Garantie übrigens freiwillig und gerne bei 25.000 km das Öl.
Eine verschlammte Ölleitung kostet mit deren Folgeschaden ein vielfaches, was bei dem Innenstadtbetrieb, welcher Dein Vito scheinbar läuft schneller Auftritt als einem lieb sein kann.
Von verschlammten Ölleitungen habe ich zwar hier noch nicht´s gelesen, nur bei anderen Motoren und Herstellern passiert das häufiger.

Verkaufe das Auto schnell, dann freut sich der nächste noch darüber.
Und, komisch, dass die meisten den Vito kaufen, da der T5 teurer ist.
Also bleibe bei den besseren und günstigeren Autos, ohne technische Probleme und Danke für Deinen ersten Beitrag in 4 Jahren.
Voher mal informiert hätte vielleicht geholfen--> aber rummaulen ist ja viel einfacher.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Und dafür hast du dich jetzt vor fast vier Jahren hier angemeldet und heute den ersten Beitrag geschrieben!? Du musst schon sagen, das klingt für mich sehr komisch! Also danke für die Hetze...

Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber


Und dafür hast du dich jetzt vor fast vier Jahren hier angemeldet und heute den ersten Beitrag geschrieben!? Du musst schon sagen, das klingt für mich sehr komisch! Also danke für die Hetze...

Das ist ja mal ein Mercedes Liebhaber der geantwortet hat !

( vielleicht sogar ein Mitarbeiter )

Ich hoffe das ich unerschlossen Menschen damit helfen kann eine falsche Entscheidung zu treffen!

Ein guter Grund das Fahrzeug SOFORT zu verkaufen.
Komisch, dass du es damals kauftest.
Aber das Plastik war damlas Damastüberzogen, und die Sitze vermutlich mit Samt.
Betreffend Leihwagen freue ich mich meistens, dass ich nicht´s bezahlen muss, sind wir froh, dass wir Individuen sind.

Schön, dass "der Bulli" der teuerste in Deinem Fuhrpark ist.
Das bestätigt einmal wieder, dass der Vito doch keine so große Baustelle ist, wie auch du behauptest.

Es soll so manchmal auch am Faherer liegen, wenn ein Fahrzeug mehr braucht, ließ ich mir einmal sagen.
Ansonsten schließe ich mich der besonderen Verwunderung meines Vorposters an und wünsch Dir noch viel Spass mit den Ducato´s, T5, Transit´s und Renaults.)
Der Kratzer ist ein Jammer, für wahr, sämtliches anderes ist Sonderbar, fürwahr.

Das mit dem AGR, da Du ja scheinbar Unternehmer bis, würde ich einmal sagen, wurde von dir schlecht Dokumentiert, da maninnerhalb der Garantie zumeist alles bekommt.
Ich wechsle nun, nach der Garantie übrigens freiwillig und gerne bei 25.000 km das Öl.
Eine verschlammte Ölleitung kostet mit deren Folgeschaden ein vielfaches, was bei dem Innenstadtbetrieb, welcher Dein Vito scheinbar läuft schneller Auftritt als einem lieb sein kann.
Von verschlammten Ölleitungen habe ich zwar hier noch nicht´s gelesen, nur bei anderen Motoren und Herstellern passiert das häufiger.

Verkaufe das Auto schnell, dann freut sich der nächste noch darüber.
Und, komisch, dass die meisten den Vito kaufen, da der T5 teurer ist.
Also bleibe bei den besseren und günstigeren Autos, ohne technische Probleme und Danke für Deinen ersten Beitrag in 4 Jahren.
Voher mal informiert hätte vielleicht geholfen--> aber rummaulen ist ja viel einfacher.

Bringt das was wenn man das Auto für das verantwortlich macht was der Händler / die Werkstatt versaut hat?
Die Werkstatt erzählt dir die Story vom Pferd, schuld ist aber das Auto?
Sicher ist das nicht ok was da passiert ist, aber am Auto lag es wohl nicht. Hast du denn keine andere Vertragswerkstatt in deiner Nähe?
Und was kann jetzt der VW-Bulli dafür?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Horst E


B
Und was kann jetzt der VW-Bulli dafür?

Vielleicht ist das ja das falsche Forum ?🙄

Es wollte eigentlich zum T5 Forum ?😁

Zitat:

Original geschrieben von DB_Fan


Das ist ja mal ein Mercedes Liebhaber der geantwortet hat !
( vielleicht sogar ein Mitarbeiter )
Ich hoffe das ich unerschlossen Menschen damit helfen kann eine falsche Entscheidung zu treffen!

Das ergänzt nur meine Aussage von oben. Der Werkstatt die Schuld an allem zu geben, ist ja nun für dich auch der einfachste Weg.

Zitat:

Original geschrieben von Horst E


Bringt das was wenn man das Auto für das verantwortlich macht was der Händler / die Werkstatt versaut hat?
Die Werkstatt erzählt dir die Story vom Pferd, schuld ist aber das Auto?
Sicher ist das nicht ok was da passiert ist, aber am Auto lag es wohl nicht. Hast du denn keine andere Vertragswerkstatt in deiner Nähe?
Und was kann jetzt der VW-Bulli dafür?

Erst lesen denn drüber nachdenken und vielleicht auch Antworten!

Deine fragen beantworten sich wenn du aufmerksam ließt !

( bulli steht nicht nur für T1 bis T5 sonder auch noch für eine ganze Klasse ,Herstellerübergreifend!

So wie Golf klasse oder Sprinter klasse usw. )

Also erst lesen und dann nachdenken bevor du antwortest !

Zitat:

Original geschrieben von etti66


Ein guter Grund das Fahrzeug SOFORT zu verkaufen.
Komisch, dass du es damals kauftest.
Aber das Plastik war damlas Damastüberzogen, und die Sitze vermutlich mit Samt.
Betreffend Leihwagen freue ich mich meistens, dass ich nicht´s bezahlen muss, sind wir froh, dass wir Individuen sind.

Schön, dass "der Bulli" der teuerste in Deinem Fuhrpark ist.
Das bestätigt einmal wieder, dass der Vito doch keine so große Baustelle ist, wie auch du behauptest.

Es soll so manchmal auch am Faherer liegen, wenn ein Fahrzeug mehr braucht, ließ ich mir einmal sagen.
Ansonsten schließe ich mich der besonderen Verwunderung meines Vorposters an und wünsch Dir noch viel Spass mit den Ducato´s, T5, Transit´s und Renaults.)
Der Kratzer ist ein Jammer, für wahr, sämtliches anderes ist Sonderbar, fürwahr.

Das mit dem AGR, da Du ja scheinbar Unternehmer bis, würde ich einmal sagen, wurde von dir schlecht Dokumentiert, da maninnerhalb der Garantie zumeist alles bekommt.
Ich wechsle nun, nach der Garantie übrigens freiwillig und gerne bei 25.000 km das Öl.
Eine verschlammte Ölleitung kostet mit deren Folgeschaden ein vielfaches, was bei dem Innenstadtbetrieb, welcher Dein Vito scheinbar läuft schneller Auftritt als einem lieb sein kann.
Von verschlammten Ölleitungen habe ich zwar hier noch nicht´s gelesen, nur bei anderen Motoren und Herstellern passiert das häufiger.

Verkaufe das Auto schnell, dann freut sich der nächste noch darüber.
Und, komisch, dass die meisten den Vito kaufen, da der T5 teurer ist.
Also bleibe bei den besseren und günstigeren Autos, ohne technische Probleme und Danke für Deinen ersten Beitrag in 4 Jahren.
Voher mal informiert hätte vielleicht geholfen--> aber rummaulen ist ja viel einfacher.

Der erste Beitrag mit Verstand.

Ja ist nicht so meine Welt diese Foren !

Der vito läuft nur auf Langstrecke !

Und der Festintervall ist ja vom Werk aus installiert worden,

Das bedeutet das die Werkstatt keinen Einfluss nehmen konnte da sie ihn erst nach 25.000 km das erst mal auf dem Hof stehen hatte!

Für sachkundiges nachfragen stehe ich gerne zu Verfügung.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von DB_Fan



Zitat:

Original geschrieben von etti66


Ein guter Grund das Fahrzeug SOFORT zu verkaufen.
Komisch, dass du es damals kauftest.
Aber das Plastik war damlas Damastüberzogen, und die Sitze vermutlich mit Samt.
Betreffend Leihwagen freue ich mich meistens, dass ich nicht´s bezahlen muss, sind wir froh, dass wir Individuen sind.

Schön, dass "der Bulli" der teuerste in Deinem Fuhrpark ist.
Das bestätigt einmal wieder, dass der Vito doch keine so große Baustelle ist, wie auch du behauptest.

Es soll so manchmal auch am Faherer liegen, wenn ein Fahrzeug mehr braucht, ließ ich mir einmal sagen.
Ansonsten schließe ich mich der besonderen Verwunderung meines Vorposters an und wünsch Dir noch viel Spass mit den Ducato´s, T5, Transit´s und Renaults.)
Der Kratzer ist ein Jammer, für wahr, sämtliches anderes ist Sonderbar, fürwahr.

Das mit dem AGR, da Du ja scheinbar Unternehmer bis, würde ich einmal sagen, wurde von dir schlecht Dokumentiert, da maninnerhalb der Garantie zumeist alles bekommt.
Ich wechsle nun, nach der Garantie übrigens freiwillig und gerne bei 25.000 km das Öl.
Eine verschlammte Ölleitung kostet mit deren Folgeschaden ein vielfaches, was bei dem Innenstadtbetrieb, welcher Dein Vito scheinbar läuft schneller Auftritt als einem lieb sein kann.
Von verschlammten Ölleitungen habe ich zwar hier noch nicht´s gelesen, nur bei anderen Motoren und Herstellern passiert das häufiger.

Verkaufe das Auto schnell, dann freut sich der nächste noch darüber.
Und, komisch, dass die meisten den Vito kaufen, da der T5 teurer ist.
Also bleibe bei den besseren und günstigeren Autos, ohne technische Probleme und Danke für Deinen ersten Beitrag in 4 Jahren.
Voher mal informiert hätte vielleicht geholfen--> aber rummaulen ist ja viel einfacher.

Der erste Beitrag mit Verstand.
Ja ist nicht so meine Welt diese Foren !
Der vito läuft nur auf Langstrecke !
Und der Festintervall ist ja vom Werk aus installiert worden,
Das bedeutet das die Werkstatt keinen Einfluss nehmen konnte da sie ihn erst nach 25.000 km das erst mal auf dem Hof stehen hatte!
Für sachkundiges nachfragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Grüße

in zwei Jahren drei Inspektionen spricht ja nicht gerade für Kurzstrecke !

Das der Beitrag von Etti eine gewisse Ironie bzw. gesunden Sarkasmus enthält, ist dir nicht entgangen.?

Zitat:

Original geschrieben von DB_Fan



Zitat:

Original geschrieben von DB_Fan



in zwei Jahren drei Inspektionen spricht ja nicht gerade für Kurzstrecke !
Wenn ich Deine Angaben richtig deute, wären dies, da Du dich ohne genaue Angaben beschwerst, um die 35 tKm im Jahr.
Das wären so um die 150 km / Arbeitstag.
Tja,das mache ich so ca. am Tag in der Stadt...
Natürlich kann man das auch auf der BAB machen, keine Frage.

Frage ob die Kiste wer kauft, dann bist Du den Pott los und wer anderer freut sich.
Übrigens beschwere ich mich auch nicht, dass mein Vito so viel braucht, ich habe halt eine Zuladung, mit dem die Kiste bewegt wird.
Mich stört es auch nicht, dass am Fahrgestell bisher so gut wie nicht´s zu tauschen ist, was bei allen anderen unserer Pötte der Fall ist, angefangen von Tranggelenken, Querlenker,Stoßdämpfer, Vorderreifen, da alles dort übertragen wird, etc. etc.
Ich habe annähernd die gleiche Km-Leistung und habe keine Probleme, ich betone gar keine ( bisher :-)).

Die anderen Pötte haben von Tauschmotore, Turbos, Tauschgetriebe, Einspritpumpen, Einspritzdüsen schon alles mögliche gebraucht.
Nimm einen T5 und ab 80 tKm ein Getriebe mit, du wirst es brauchen...

Lies mal die Foren durch und maule dann rum.
Also hier, wenn ich es bedenke, ist nicht jeder 5. Beitrag, dass ein Gang rausspringt, nicht reingeht, oder das auto stehenbleibt, das kommt mir aber gerade erst selber.🙂😉
ein T5 rosten weniger, dafür brauchst Du 2 oder mehr Getriebe, alle 60 tKm Traggelenke.

Ich glaube, Du wirst schon einen Käufer finden für den Vito, ohne Probleme vermutlich.

So keep it,or leaf it.
Sell it, or use it.

Ja, die Wahrheit ist manchmal schmerzhaft.
Einsicht ist schwer.
Und Bullis sind von Fauweh.

Zitat:

Original geschrieben von etti66



Zitat:

Original geschrieben von DB_Fan


Wenn ich Deine Angaben richtig deute, wären dies, da Du dich ohne genaue Angaben beschwerst, um die 35 tKm im Jahr.
Das wären so um die 150 km / Arbeitstag.
Tja,das mache ich so ca. am Tag in der Stadt...
Natürlich kann man das auch auf der BAB machen, keine Frage.

Frage ob die Kiste wer kauft, dann bist Du den Pott los und wer anderer freut sich.
Übrigens beschwere ich mich auch nicht, dass mein Vito so viel braucht, ich habe halt eine Zuladung, mit dem die Kiste bewegt wird.
Mich stört es auch nicht, dass am Fahrgestell bisher so gut wie nicht´s zu tauschen ist, was bei allen anderen unserer Pötte der Fall ist, angefangen von Tranggelenken, Querlenker,Stoßdämpfer, Vorderreifen, da alles dort übertragen wird, etc. etc.
Ich habe annähernd die gleiche Km-Leistung und habe keine Probleme, ich betone gar keine ( bisher :-)).

Die anderen Pötte haben von Tauschmotore, Turbos, Tauschgetriebe, Einspritpumpen, Einspritzdüsen schon alles mögliche gebraucht.
Nimm einen T5 und ab 80 tKm ein Getriebe mit, du wirst es brauchen...

Lies mal die Foren durch und maule dann rum.
Also hier, wenn ich es bedenke, ist nicht jeder 5. Beitrag, dass ein Gang rausspringt, nicht reingeht, oder das auto stehenbleibt, das kommt mir aber gerade erst selber.🙂😉
ein T5 rosten weniger, dafür brauchst Du 2 oder mehr Getriebe, alle 60 tKm Traggelenke.

Ich glaube, Du wirst schon einen Käufer finden für den Vito, ohne Probleme vermutlich.

So keep it,or leaf it.
Sell it, or use it.

Hatte auf jedenfall erwähnt das drei mal der Festintervall von 25.000 km installiert war. Trotz mit mehrfacher Rücksprache mit allen möglichen Ansprechpartnern! ( verschiedener Niederlassungen)
Erst nach einer Auflösung eines nicht ganz so kaufmännischen geschulten Gesellen von Mercedes ,
Wurde mir endlich der vom Hersteller in seiner Verkaufsexpose versprochene dynamische Intervall von 30-50.000 km installiert !
Die unzähligen Verarbeitungsmängel sind noch nicht von mir aufgeführt!
( zwei von fünf Türen mussten in der Garantie instand gesetzt werden! Ein mal viel die Scheibe einfach in die Tür. Eine Dichtung von der Kardanwelle war undicht und das war kein schwitzen mehr .... Nach einem halben Jahr. Fast jede Woche geht das Kurvenlicht kaputt trotz der vom Hersteller empfohlenen Birnen!
Sicher gibt's da Möglichkeiten das auch schon vom Werk aus zu unterbinden! Mit einem Bauteil von nur wenigen Euros! Könnte man ja eigentlich bei einem so genanntem premieum Hersteller erwarten.Darüber kann kein normal handwerklich begabter Mensch das Kurvenlicht mal gerade tauschen... Viel zu schlecht / eng konstruiert!
Der Rost wurde ja schon von jemandem hier angesprochen.
Darüber hinaus verbraucht der Vorgänger vito weniger Diesel mit der selben Motoriesirung. Und der alte vito von mir hat sogar ein Hochdach und wiegt mehr. ( der kleine 2,8 t vito braucht zwei Liter mehr als ein 3,5 t Transit / Ducato. Mit einem T5 erreiche ich noch bessere Werte.)

Für diejenigen die diesen Wagen als Lebenseinstellung haben schreibe ich hier nicht. Möchte ja eure kleine vierrädrige welt nicht zum Einsturz bringen.
Sondern für die paar vereinzelten die so ein Auto kaufmännisch sehen!

Hallo,

zur Wartung habe ich folgendes gefunden:

http://www.mercedes-benz.de/.../dynamics_economy_.0005.html

Wiedersehen nach 30.000 Kilometern.

Die niedrigen Wartungskosten sind einer der vielen Gründe, warum der Vito auch wirtschaftlich gesehen eine sinnvolle Investition ist.

Einsatzabhängige, flexible Ölwechselintervalle.

Der Vito verfügt serienmäßig über den multifunktionalen Wartungsrechner ASSYST, der einsatzabhängige, flexible Ölwechselintervalle ermöglicht. ASSYST misst den dynamischen Ölstand während des Betriebs und erkennt daraus notwendige Ölnachfüllmengen sowie den nächsten Wartungstermin. Der Vito muss nur ca. alle 30.000 km bzw. alle zwei Jahre in die Werkstatt.

Abhängig von der Belastungsintensität und Fahrweise sind auch größere Kilometerintervalle möglich [1].

Reduzierte Wartungsumfänge und Standzeiten.

Gleichzeitig wurden Standzeiten und Wartungsumfänge im Vergleich zum Wettbewerb deutlich reduziert – zum Beispiel durch Wechselintervalle von 300.000 km/10 Jahre beim Ölwechsel des mechanischen Getriebes.

[1] Das Wartungsintervall ist auch abhängig von der verwendeten Motorölqualität.

Deine Antwort
Ähnliche Themen