Leider nur eine Große Enttäuschung ( Mercedes €€€)
Vor zwei Jahren habe ich mir zum Modell Wechsel den "neuen" Vito gekauft.
Leider war von der Fahrzeugübergabe bis hin zur letzten Inspektion u. Reparatur ( 700€ Re.+ 400€Insp.)
alles mehr als nur unbefriedigend!
Fange ich mal mit der Übergabe an vor zwei Jahren, es war ein erheblicher Karzer in der Motorhaube.
Dieser viel nur mir auf. Das Auto musste also gleich bei Mercedes bleiben!
Als Leihwagen gab es darauf eine A-klasse, für mich nicht akzeptabel!
Es war auch nichts anderes verfügbar laut Mercedesniederlassung Bielefeld.
Da der Vito in der Preisklasse von einer C-klasse liegt hätte ich mir ein gleichwertigen Leihwagen gewünscht!
( 36.000 € )
Das war ja bis jetzt nur die Übergabe!
Laut der Inspektionsanzeige musste der Vito direkt nach 25.000 km
In die Werkstatt zum Service. Normal laut Verkaufs-expose erst ab frühestens nach 30.000 km bis hin zu 50.000 km ( dynamische Intervallrechner ) wie bei jedem Mercedes neuerer Baureihe.
Ich sprach das mehr als nur ein mal an. Laut den Mercedes Mitarbeitern sei das normal.
Ich musste mich nach zwei weiteren Inspektionen die alle bei Mercedes durchgeführt wurden eines besseren belehren lassen !
Denn als ich dieses Problem mit einem Gesellen der Werksatt durchsprach, löste er endlich auf ,denn in dem Vito von mir war vom Werk in Spanien ein Festintervall von 25.000 km eingestellt. Nicht wie vom Meister der Niederlassung Bi und dem Servicedienstleiser in Halle westf. suggeriert worden war! Nach der dritten Inspektion bei 25.000 km wurde mir endlich der in den Verkaufs- Broschüren versprochene Intervall installiert! (Von 30.000-50.000km) während der zwei Jahre tauchte auch immer wieder ein Problem mit der abgass Rückführung auf. Dieser Fehler wurde bis zum Ablauf der Garantie meiner's wissen immer nur ausgelesen und gelöscht. Erst nach zwei Monaten nach Ablauf der Garantie und dem auftreten des selben Fehlers konnte die Mercedes Fachwerksatt ein Defektes Bauteil ausfindig machen.
Eine Reparatur wurde dann zu meinen kosten durchgeführt. Kulanz-Antrag wurde gestellt und mit aberwitzigen 25% bezuschusst! Eigenkosten Anteil 700€ .
Das war dann das letzte mal das ich freiwillig eine Mercedes Werksatt aufgesucht habe!
Der Gesamteindruck ist Ungenügend auf ganzer Linie.
Der Bulli ist der teuerste in unserem Fuhrpark. (T5,Transit ,Renault, Ducato sind als Vergleich in der Firma vorhanden ) leider auch der Lauteste , der mit dem meisten Diesel Verbrauch auch im Werksatt Aufenthalt ist er ganz oben mit dabei. Die sitze sind so etwas von schlecht trotz 1000€ Aufpreis.
Zur Wertigkeit ist noch so viel zu sagen das selbst das verbaute Plastik im Cockpit minderwertiger anmutet als bei allen anderen Herstellern vergleichbarer Modelle! Zu dem muss ich es ja nicht ansprechen
In allen Belangen der schlechteste ! Dafür mit Abstand von mehr als 10.000€ teuerer als alle anderen Vergleichs Modelle anderer Hersteller
Beste Antwort im Thema
Ein guter Grund das Fahrzeug SOFORT zu verkaufen.
Komisch, dass du es damals kauftest.
Aber das Plastik war damlas Damastüberzogen, und die Sitze vermutlich mit Samt.
Betreffend Leihwagen freue ich mich meistens, dass ich nicht´s bezahlen muss, sind wir froh, dass wir Individuen sind.
Schön, dass "der Bulli" der teuerste in Deinem Fuhrpark ist.
Das bestätigt einmal wieder, dass der Vito doch keine so große Baustelle ist, wie auch du behauptest.
Es soll so manchmal auch am Faherer liegen, wenn ein Fahrzeug mehr braucht, ließ ich mir einmal sagen.
Ansonsten schließe ich mich der besonderen Verwunderung meines Vorposters an und wünsch Dir noch viel Spass mit den Ducato´s, T5, Transit´s und Renaults.)
Der Kratzer ist ein Jammer, für wahr, sämtliches anderes ist Sonderbar, fürwahr.
Das mit dem AGR, da Du ja scheinbar Unternehmer bis, würde ich einmal sagen, wurde von dir schlecht Dokumentiert, da maninnerhalb der Garantie zumeist alles bekommt.
Ich wechsle nun, nach der Garantie übrigens freiwillig und gerne bei 25.000 km das Öl.
Eine verschlammte Ölleitung kostet mit deren Folgeschaden ein vielfaches, was bei dem Innenstadtbetrieb, welcher Dein Vito scheinbar läuft schneller Auftritt als einem lieb sein kann.
Von verschlammten Ölleitungen habe ich zwar hier noch nicht´s gelesen, nur bei anderen Motoren und Herstellern passiert das häufiger.
Verkaufe das Auto schnell, dann freut sich der nächste noch darüber.
Und, komisch, dass die meisten den Vito kaufen, da der T5 teurer ist.
Also bleibe bei den besseren und günstigeren Autos, ohne technische Probleme und Danke für Deinen ersten Beitrag in 4 Jahren.
Voher mal informiert hätte vielleicht geholfen--> aber rummaulen ist ja viel einfacher.
24 Antworten
Habe das Lügenheft ( verkaufsexpose) hier liegen. leider nur das was Mercedes verspricht und nicht eingehalten hat bei meinem Vito, habe fast genau den selben wie du laut deiner Beschreibung Baujahr usw . Und einen Caddy 2011mit 2.0TDi. 4 Motion sogar auch in schwarz .
Welcher der zwei macht dir mehr Spaß?
Musst dir mal meinen ersten Beitrag dazu durchlesen.
Grüße und danke für die Mühe!
Mehr Spaß macht eindeutig der Touran. Mein Sohn,6 J., fährt aber lieber Vito. Er sitz halt noch höher und sieht dadurch mehr.(Vorne mit Kindersitz).
Mängel habe ich auch schon genug am Vito(47000 km)gehabt.
Letztens war eine Dichtung(ca.3-4 Euro) am Kühlmittelbehälter undicht.
Mittwochs abgeholt und erst am Montag drauf wiederbekommen.
Die haben den ganzen Motorraum auseinandergenommen, um da dran zu kommen.
Ich habe jetzt nicht die Rechnung vorliegen, aber ich habe ca.220€ bezahlt. Und da war schon die Kulanz(60%)eingerechnet.
Am 01.11.2014 läuft der Leasingvertrag aus und ich
bin mir noch nicht sicher, was es wieder wird. Der Vito mit Hinterradantrieb ist im
Winter hier im Erzgebirge einfach eine Katastrophe. Trotz Ballast auf der Hinterachse.
Evtl. sind auch die Reifen(Continental Vanco Winter 2 205/65 R16 107T C M+S) dran schuld(Werksausrüstung). Nach 3 Winter(15000 km Gesamtfahrleistung) total unfahrbar
im Schnee. Ich habe dann im letzten Winter Schneeketten gekauft und diesen Winter neue Reifen mit richtigen M+S Profil.
Zitat:
Original geschrieben von DB_Fan
...
Der vito läuft nur auf Langstrecke !
Und der Festintervall ist ja vom Werk aus installiert worden,
Das bedeutet das die Werkstatt keinen Einfluss nehmen konnte da sie ihn erst nach 25.000 km das erst mal auf dem Hof stehen hatte!
...
In diesem Zusammenhang mehr als peinlich für die Niederlassung Bielefeld, dass (trotz mehrfachem Ansprechen deinerseits, wie du geschrieben hast) das Festintervall erst nach der dritten (!) 25.000er-Inspektion rausprogrammiert wurde ...
Ich kann zu den Mercedes-Niederlassungen in OWL nix negatives sagen, hab schon einige durch, zZ in der NL Detmold, Abteilung Nutzfahrzeuge. Auch hier gibt es sicherlich mal Mitarbeiter, die ´n schlechten Tag haben. Oder du hast ein "Montagsauto".
Zu welcher Neotechnik-NL in Bielefeld gehst du denn? Am Südring oder Industriestraße? Industriestraße ist echt kompetent im Bereich NFZ, auch wenn da Transporter eher selten anzutreffen sind (überwiegend Busse und "große" LKW).
Zitat:
Original geschrieben von pischty1
Mehr Spaß macht eindeutig der Touran. Mein Sohn,6 J., fährt aber lieber Vito. Er sitz halt noch höher und sieht dadurch mehr.(Vorne mit Kindersitz).
Mängel habe ich auch schon genug am Vito(47000 km)gehabt.
Letztens war eine Dichtung(ca.3-4 Euro) am Kühlmittelbehälter undicht.
Mittwochs abgeholt und erst am Montag drauf wiederbekommen.
Die haben den ganzen Motorraum auseinandergenommen, um da dran zu kommen.
Ich habe jetzt nicht die Rechnung vorliegen, aber ich habe ca.220€ bezahlt. Und da war schon die Kulanz(60%)eingerechnet.
Am 01.11.2014 läuft der Leasingvertrag aus und ich
bin mir noch nicht sicher, was es wieder wird. Der Vito mit Hinterradantrieb ist im
Winter hier im Erzgebirge einfach eine Katastrophe. Trotz Ballast auf der Hinterachse.
Evtl. sind auch die Reifen(Continental Vanco Winter 2 205/65 R16 107T C M+S) dran schuld(Werksausrüstung). Nach 3 Winter(15000 km Gesamtfahrleistung) total unfahrbar
im Schnee. Ich habe dann im letzten Winter Schneeketten gekauft und diesen Winter neue Reifen mit richtigen M+S Profil.
Sorry war echt zu beschäftigt zu Antworten.
Das ist auch mein Eindruck mit dem vito,
Macht nur halb so viel Fahrspass wie der Caddy!
Im Winter ist meiner auch nicht zu gebrauchen.
Liegt meiner Meinung nach nicht an den contis.
Habe schon andere Bereifung drauf gehabt. Da sind die contis echt
Die beste Lösung . Wenn es die überhaupt gibt im Winter.
Fühle mich mehr als nur unsicher wenn ich bei Schnee und Eis mit dem vito fahre.
Mit dem Caddy habe ich dafür immer guten Spaß!
Ja einen Leck in der Kardanwelle hatte ich auch schon.
Da wurde nach einem halben Jahr das der Wagen erst alt war schon behauptet das die Reparatur der Kardanwelle schon Kulanz sein !?!
... Leider echt alles sehr enttäuschend bei dem Model.
Ähnliche Themen
Ja einen Leck in der Kardanwelle hatte ich auch schon.
Da wurde nach einem halben Jahr das der Wagen erst alt war schon behauptet das die Reparatur der Kardanwelle schon Kulanz sein !?!
... Leider echt alles sehr enttäuschend bei dem Model.Sag ist aus dem Leck der Kardanwelle Öl oder Kühlwasser ausgetreten ?
Oder war das eine einfach unwucht und die Welle hat vibriert ?
Weiters habe ich den Eindruck, dass hier ein 4WD Caddy mit einem 2 WD Vito verglichen wird ?
Und nein, ich habe noch nie Schneeketten gebraucht und schleppe im Winter regelmäßig andere Kisten aus der Parklücke und Schneelöchern raus.
Der Bock hat halt schmälere Reifen im Winter, auch damit die Ketten, wenn notwendig, draufgehen.
Das ganze nennt sich dann Flächendruck erhöhen.
Und ja, ich wohne vergleichbar mit dem Erzgebirge.
Ach ja, in einem gebe ich Recht: ein leerer Vito 115, ohne Automatik, vielleicht noch mit Standard 225 Reifen, ist im Winter ein Traum...; ein Albtraum.🙄
Da ich jedoch schon T5, welche ich lieber eher mit einem Vito vergleichen möchte als einen Caddy 😕 aus Einfahrten rausgezogen habe, aus welchen ich vorher herausgefahren bin, da der T5 einfach an Steigungen zu wenig Druck auf der Vorderachse hat um anzufahren, ist das genauso eine schlechte Winterlösung, jedoch, Vorderradantrieb, das ist Sicherer im Grenzbereich und in der Parklücke beim Ausparken, ohne Frage. Udn Verschliessintensiver an Traggelenken, Halbachsen, Reifen etc.
Da fahre ich lieber ein paar Km im Jahr auf rohen Eiern, bevor ich jedes Jahr Traggelenke, Zahnriemen und Reifen tausche, oder mir, vielelicht für ein paar 100 km / Jahr ( wenn´s viel ist; wohl eher so um die 5 km / Jahr im tatsächlichen Bedarf) einen Allrad kaufe und damit den erhöhten Verschleiss und Verbrauch.
Hast jetzt den Vito schon inseriert ?
Also ich würd die Kiste gleich verkaufen an deiner Stelle.
Also Vanco- Reifen gehen nach zwei Jahren eigentlich nicht mehr. Da sind die Lamellen alle, übrig sind nur glatte Profilblöcke wie bei einem Sommerreifen, nur daß die Rillen dazwischen tiefer sind. Da nützt auch Zuladung nischt.
Ansonsten kann ich mich der Enttäuschung nur anschließen:
- 2x Fensterheberseil gerissen ohne vorherige Anzeichen,
- 1x vor Seilriß bei extremer Schwergängigkeit innerhalb eines Monats FH reparieren lassen
- Kühlkompressor gerissen; weil wohl die Batterie abgeklemmt wurde wurde aus 25.000 km bis zum nächsten Wartungsintervall 5.000 km. Reklamiert, gucke hin, statt Intervall A stand jetzt Intervall B, die zum km- Stand völlig verschobene Anzeige wurde erst beim nächsten Service korrigiert.
- Zuheizer ausgefallen.
- extreme Fahrgeräusche (heulen) bei Nässe, war wohl ein Ring oder Lager am Diff.
- Drei Federbrüche, vorgestern hat ein Nachbar auf meinem Parkplatz eine Windung einer Feder gefunden, kann nur von mir sein- Nr. 4.
- massiver Rostausbruch innerhalb eines Jahres
Dazu kommen konstruktive Mängel und Verwendung von Billigstmaterial wie:
- Die verarbeiteten Kunststoffe (Seitenverkleidungen) sind extrem kratzempfindlich. Selbst Fingernägel hinterlassen bei geringer Berührung Spuren.
- Die mit einer Art Gummierung oder Softlack überzogenen Lenkradtasten und der Radio- Lautstärkeknopf werden schmierig, als wären sie chemisch angegriffen worden.
- Rund um die Lüftungsregler fing schon nach zwei Jahren / 20.000km/ die Softtouch- Oberfläche an sich abzuschälen.
- Die Lüftung pustet oberhalb der Scheibenwischer- Auflage auf die Scheibe, scheinbar ist es in 125 Jahren Automobilbau noch niemand aufgefallen, daß es schön wäre, wenn die Dinger als erstes mit frei würden.
- Dichtungsgummis an den Türen zu hart, durch die Karosseriebewegungen wird der Lack punktuell (vordere Türen) oder großflächig bis aufs Blech durchgeschliffen (Schiebetür, oben und unten über die gesamte Länge).
- Die Scheiben sind so weich, daß die Wischerblätter am jeweils äußeren Ende auf ca. 1cm Breite Spuren reingeschliffen haben- und das bereits innerhalb eines Jahres.
- Die Auskleidung der hinteren Radkästen ist aus einer Art Filz. Da kann im Winter der Schneematsch wunderbar festfrieren, das hohe Gewicht der angepappten Masse hat mir rechts die Verkleidung aus ihrer Befestigung am Radlauf herausgerissen. Warum nimmt man nicht wie vorne glattes Plastik, wo sich der Dreck mit etwas klopfen leicht ablöst?
- Da meine Transportgegenstände sperrig, aber sehr leicht sind ist die Kiste hinten quasi immer voll ausgefedert. Selbst bei höchster Einstellung ist die Leuchtweite der Scheinwerfer sehr gering, so daß ich eigentlich höchstens 40 fahren dürfte.
Große Freude.
Sag mal Cer 639, hast Du einen Gebrauchtwagen gekauft ?
Meine Fensterheber habe ich bemängelt und getauscht bekommen, bevor diese Abgerissen sind, in Garantie, welche für solche Sachen da ist.
Federbrüche, ja das kann vorkommen. Mit wenig Zuladung wie Du schreibst, Sonderbar, aber alles ist möglich, bis zu einem Fertigungsmangel.
Meiner hat jetzt über 150 tKm runter, bei voller Zuladung und nicht´s.
Das mit dem Kunststoff, das gebe ich Dir recht, aber nach 4 Jahren ist mein Auto noch recht ansehnlich.
Softtouch: Detto, bei mir ist noch alles drauf,beim FauWEH, da war´s damals schon runter...
Es gibt da Gewisse Säure / Laugenzustände an den Händen welche Kunststoffe anlösen.....
Zuheizer, ja das ist ärgerlich, und was war der Mangel zuviele Kurzstrecken ? Da säuft das Ding nämlich ab, bei allen Herstellern.
Da das Lenkrad aus einer anderen Produktion wie die Lüftung kommt, und beide sicherlich nicht die selbe Kunststoffcharge verarbeitet haben liegt es an jedem, seine Rückschlüsse zu ziehen.
Bei Fauweh, Opel, Citroen ist´s das gleiche mit dem sch....
Das mit dem Druchschleifen des Lack´s, das ist ein guter Punkt, das habe ich auch. Komischerweise auch am T5....
Ich gehe mir Dir, aber eher von einer Verbindung abrasiver Staub, zuwenig Pflege und vielleicht zu harten Gummis aus,hier muss ich Dir jedoch beipflichten, hier besteht Handlungsbedarf. Obwohl bei dem Km Stand von mir, gabs das an allen anderen Kisten auch schon, nur nicht an so viel stellen.
Lüftung, wohl wahr, einige haben es so ausgeführt, nur wenn die Luft zu steil auftrifft: Einfallswinkel = Abprallwinkel, und im Gesicht will ich keine Lüftung haben.
Scheiben: Das haben alle unsere Autos, welche keine Windschutzscheiben verbrauchen, wie manchr Passat und konsorten.
Fauweh, Mitsubishi, Ford, alle, das hat wiederum mit dem abrasiven Strassenstäuben zu tun, oder, Dein eigener Rückschluss, den Wischergummis, welche zu hart sind, vielelicht da nicht gewechselt ?!
Filz in Radkästen: eine gute Erfingung, reduziert nämlich das Laufgeräusch,da der Lärm an der Quelle gedämmt wird....
Ein Problem: Frage in die Runde: Noch wer ?!
Ja, es wird der Schnee angelagert.
Für mich passen jedoch die gebrochenen Federn, dass da manchmal Federwege abgefordert werden, welche einem Einschlag gleichkommen, da wundert es mich nicht, wenn der Reifen nicht den Schnee wieder abträgt sondern der Filz nach oben ausweicht.
Konklusio für mich:
Teilweise hast Du Sicherlich recht.
Einen Pflegemangel,
Mangelnde Beobachtungsgabe
sowie einen sonderbaren Säurhaushalt an den Händen, den wirst Du dir schon gefallen lassen müssen als Einwand ( Beginnend mit Handcremen oder Mineralölrückständen ?!)
Viele der geschilderten Sachen sind klassische Garantiefälle, wenn auch ärgerlich, wie das Differential und zum Teil sonderbar, wie die Federn.
In Summe, da es kein Sonntagsauto gibt:
Gebrochene Federn
Jaulende Lager am Differntial, es scheint, da wird eine Kiste geschunden, sorry, dies ist mein persönlicher Eindruck.
In Verbindung mit den Fensterhebern, die nicht aufgefallen sind: Desinteresse.
Lichteinstellung: wo ist das Problem in der Werkstatt seinen Wunsch zu äußern ? Und danach zu kontrollieren, ob der jeweilige Schrauber auch den Werkauftrag richtig gelesen hat, oder überhaupt lesen konnte ?
Werkstättenqualität: Das ist eine Wunder Punkt bei mir, da viele, viele Flaschen auch bei guten Werkstätten als Füllmaterial rumlaufen. Ich habe den Horror davor, wenn ich wieder in die "Fachwerkstätte" muss. Ich musste wegen manchem Sch..auch mehrmals hin, weil gepfuscht wurde, deswegen ist in meinen Augen der V noch immer das kleinste mögliche Übel.
Und Rost ?
Sorry, meine Kiste ist gepökelt und rostet nur Altersgemäß als 2009 Bj.
Wenn Du ein Baujahr davor gekauft hast, so bis 2006 war der Bock wohl sehr günstig, im Gegensatz zu den anderen, oder ? Warum wohl ? Weil er nicht rostete und gute Qualität hatte ? Den Händlern aus der Hand gerissen wurde ?
Also definiere mal, wie alt, wieviel km, mit ? km Du den Bock gekauft hast etc.
Nein, ich bin nicht in den V verliebt, nein, ich bin nicht beim Stern oder so beschäftigt, mich nerven nur solche Beiträge, ohne sachliche Angaben.
Und ja, es gibt Montagsautos, Getriebe, Differentiale, Amaturenbretter, Lüftungsschalter, Federn, nur glaubst Du wirklich, dass die Teile alle in den Zulieferwerken am Montag gefertigt wurde und sich in Deinem Auto getroffen haben, ganz zufällig, inkl. deren Komponenten, welche wiederum an einem Montag... ?
Einsteigen und fahren, dafür sind die Kisten da, das stimmt. Nur der Fahrer ist dafür da, Veränderungen so gut als möglich zu beobachten und Mißstände abzustellen, bevor aus diesen Stillstände oder große Mängel werden. Und ein wenig schonend mit dem Bock umzugehen.
Also definiere erst mal, bevor Du hier anfängst rumzumaulen, ohne genaue Angaben zu machen.
Ich sage mal, bei Deinem 1996 Baujahr ist alles, was du schilderstest Normal. Und es ist ein Wunder, das der Pott aus diesem Baujahr noch fährt !!
Du bist frustig ?
Das verstehe ich.
Nur ein bischen an sich selber suchen, das wäre von Vorteil,wie es mir scheint.
Andere Posten hier ein schlechten Winterfahrverhalten, wo am Ende rauskommt:
Ich kaufe mir jetzt Winterreifen......
Und ja, meine Winterreifen sind mit 6 mm und einem Jahr auch nicht mehr neu und der Pott rutscht mit 2,8 Tonnen mehr als ein Caddy mit 2 Tonnen.
Das ist übrigens Physik und Reifenalterung.
( Ja, der Pott ist leer wirklich ein Albtraum, da ich voll fahre, bei mir jedoch nicht)
Auch wenn ich hier jetzt n älterem thread raushole .... Aber so was von Mercedes verliebt...das kommt einem selten unter .
So wie die schüsseln gammeln ... Wie du selber sagtest 2009 und schon gut Rost. Das ding würde ich dem Händler wieder auch Hof stellen . ich fahre n 12 Jahre alten Octavia mit 250000 runter und da is kein brauner Punkt dran
Zitat:
Original geschrieben von Batta12
Auch wenn ich hier jetzt n älterem thread raushole .... Aber so was von Mercedes verliebt...das kommt einem selten unter .
So wie die schüsseln gammeln ... Wie du selber sagtest 2009 und schon gut Rost. Das ding würde ich dem Händler wieder auch Hof stellen . ich fahre n 12 Jahre alten Octavia mit 250000 runter und da is kein brauner Punkt dran
Das ist nunmal ein Transporter. Dort wird leider deutlich an der Karosserie gespart als bei PKW.
Ist aber nicht nur bei Mercedes so. Bei einem Bekannten rostete ein Ford Transit nach 3 Monaten (!!!). Unglaublich...
Zitat:
Original geschrieben von Batta12
Auch wenn ich hier jetzt n älterem thread raushole ....
Und was ist der Fachliche Inhalt Deines Beitrages ?
Mercedes verliebt oder nicht, VW und Ford geschädigt wohl eher.
Man nimmt immer das geringste übel. Und das war, auch angesichts der abgehobenen Preisgestaltung der Mitbewerber, ein Vito.
Komischerweise ist diese ein Stänkerthreat erster Güte, in dieses Horn wirst Du ja nicht blasen wollen, oder ?
Interessanterweise kommt seltenst was Sinnvolles zurück.
Da ich länger Fuhrparks betreut habe weiss ich dass es sehr wohl auf den Nutzer ankommt, wie ein Fahrzeug altert.
Sonst würden sich wohl kaum Speditionen teure Datenerfassungen von vielen Pararmetern Ihrer LKW´s online zusenden lassen.
Der Mitarbeiter, der meinte sein Auto brauche sooo viel, dass der Hersteller prüfte, den Tank versiegelt etc.....
Die G-Werte in den Kurven und die verzögerungen beim Bremsen, die hatte kein anderer...., also wird er, da andere Werte nicht erfasst wurden, auch beim Beschleunigen nicht gerade freundlich umgegangen sein.
Ja es gibt angebliche Montagsautos.
Für mich eher Montagsautowerkstätten.
Und Faher die es schaffen, jedes Auto zum Montagsauto machen.
Im Regelfall versuche ich analytisch vorzugehen, was ich Dir auch empfehlen würde.
Schönen Tag