Leider nicht ganz glücklich mit der B Klasse

Mercedes B-Klasse W247

Wir fahren das Auto seit Juli 21
Seit dem gab es schon drei Werkstatt Aufenthalte. Und der vierte dürfte folgen.
Das Auto ist von 08/19. Und es hatte beim Kauf erst 2600 km weg. Er stammt von einem MB -Mitarbeiter aus dem Werk. Der hatte es wohl nicht so weit bis zum Job.
Das Auto stand auch etwas bei meinem Händler, weil ich ihn frühzeitig genommen hatte, als Golf 7 Nachfolger.
Dort musste noch ein Vertrag beendet werden, nur so viel, der letzte Golf 7 war mit Abstand das beste Auto in puncto Verarbeitung und Fahreigenschaften, wir hatten viel Fahrspaß und gar kein Theater.
Soviel zur Vorgeschichte.
Wir haben eine vier Jahre Garantie mit ausgehandelt, das war glaube ich jetzt noch mehr, absolut kein Fehler.
Und wir liegen sogar noch in der Junge-Sterne Garantie.
Der erste Makel war schon nach zwei Wochen. Bremsen rubbeln bei höheren Geschwindigkeiten.
Die Bremsen waren schön frei gelaufen. Trotzdem rappelte das Lenkrad unangenehm auf der Autobahn.
Sehr unangenehm, dieses würde beseitigt. Trotzdem hatten wir einen Tag kein Auto.
Weil MB da sehr geizig ist, gab es nur eine Taxifahrt nach Hause zum Warten. Keine zwei Wochen später. Anzeige im Display.
Das SOS Modul hat keine Funktion. OK, nichts Gefährliches im ersten Augenblick.
Trotzdem war das Auto wieder einen ganzen Tag weg. Leihwagen trotz Protest nicht möglich.
Das Taxi wartete schon.
Ok dachte ich, wenn es das erst mal war, Schwamm drüber. Zwei Wochen später wieder das Gleiche in der Anzeige. SOS Ausfall.
Jetzt wurde ich langsam sauer. Und wieder war das Auto jeweils an meinem freien Tag weg für Stunden. Der Taxifahrer lächelte.... Jetzt ein paar Wochen später steht der wohl nächste Termin an. Die drei Düsen in der Konsole leuchten schön. Mehr aber auch nicht. Man kann machen was man will. Kein Luftzug kommt dort raus.
Auch nach Laub im Motorraum habe ich schon geschaut. Das sind jetzt alle keine schwerwiegenden
Schäden.
Aber wie sagt Mercedes-Benz als Premium Hersteller "Das Beste oder nichts"? Das kann ich bisher nicht unterschreiben.

Wir haben 16 Jahre vier Citroën gefahren, die hatten in der ganzen Zeit etwa die gleiche Anzahl an kleinen Mängeln zusammen. In den letzten 12 Jahren dreimal VW Golf. Bei dem war ich ganze zweimal außer zum Service beim Händler. Und das waren angeschriebene Mängel, die VW als Rückruf hatte.
Die Autos hatte sonst nichts in der Zeit.
Ist das die Mercedes Qualität die wir da gerade erleben? Müssen wir uns darauf einstellen alle paar Wochen mit irgendwas nach einem Termin zu schauen? Ich fange an mich langsam darüber zu ärgern.
Auch wenn wir das Auto sonst gerne fahren.

Aber ich habe keine Lust alle paar Wochen mit irgend einem Mist meine freien Tage ohne Auto zu verbringen etc. Meine Kollegen lachen schon mit " ja ja Mercedes", mein Dacia /Opel /VW macht keine Zicken.
Meine Freizeit verplane ich immer noch gerne selber. Dazu kommen die jährlichen Pflichttermine, zum Service, die wir schon immer für überzogene Geldschneiderei halten. Da ist das Auto wieder weg.
Ölwechsel mit Long Life Öl, was meist völlig unnötig ist, und so weiter.
Aber das war uns beim Kaufen klar.
Und VW verlangt das mittlerweile auch, um das Geldsäckchen noch ein wenig mehr zu füllen.

Hatte jemand von euch schon mal diese oder ähnliche Fehler?
Bisher ist unser erster" Premium Mercedes" das anfälligste Auto von allen.
Ach so, der Händler ist ein anerkannter gut bewerteter Händler, den es schon ein halbes Jahrhundert gibt, mit vielen Filialen.

Ich hoffe doch, dass es bald mal etwas Ruhe gibt.
Einen schönen Sonntag noch....

66 Antworten

Noch kann ja jeder hier seine Meinung schreiben.
Ich weiß nicht , was du hören möchtest.

Alles was dir nicht gefällt ist unfreundlich?

Geht's noch?

Das du mit dem Auto bis jetzt nur Ärger hast,
ist natürlich nicht schön.
Kann deinen Frust verstehen!

Moin Moin,
ich habe auch so meine Probleme mit das Beste oder nichts. Egal in welcher Fahrzeugklasse bei MB finde ich Dinge zu beanstanden die ich vor 20 Jahren niemals gefunden hätte. Und nur weil ein B zum "Einsteigersegment" bei MB gehört muß ich nicht mit allem was MB propagiert einverstanden sein. Als da wäre ein toller cw-Wert aber ein beschissenes Windgeräusch ab 130km/h. Oder ein polterndes Fahrwerksgeräusch bei den A-B-CLA etc Modellen. Liegt auch nicht an Verwirbelungen sondern an dünnerer Verglasung und weniger Dämmung als noch vor 20 Jahren. Gewichtseinsparung ist das Thema. Etwa was selbst ich nachvollziehen kann. Dank immer mehr Technik werden die Karren ja auch immer schwerer.

Was ich aber bei MB liebe ist die volle Kombinationsmöglichkeit die Hyundai & Co halt nicht bieten. Z.B. beliebiger Motor, Automatikgetriebe, Distronic, variable Soundsysteme und Kamera oder besser 360° Kamera. Schon sind alle Japaner und Koreaner raus. Natürlich nur wenn es funktioniert wie es soll.

Je mehr Zeugs verbaut ist desto mehr Fehlerquellen tun sich auf, ein Grund warum kein Toyota wie vor 20 Jahren die Topliste der TÜV mängelfreien Autos mehr anführt 😉

Bei der Klima könnte ein Stellmotor defekt sein, oder auch nur ein Kabel lose. Und wenn nichts hilft dann wechsel die Werkstatt - oft liegt der Fehler leider beim Service.

Btw. der X3 (doppelt so teuer) ist nur leise dank Akustikverglasung für 192Euro - ein Schnäppchen was MB leider nicht anbietet. Nur so als Beispiel 😉

Die A und B- Klasse sind zwar das Einsteiger Segment. Nur wenn man dort einen Hauch Luxus haben möchte entgleitet einem die Preisliste ganz schnell. Da bekommt man locker schon andere Typen. Ich wollte trotzdem schon früher gerne einen MB fahren. Vor vier Jahren wäre es fast eine C-Klasse geworden. Durch die immer stärker werdende Diesel Diskussion zu der Zeit habe ich dann die Finger davon gelassen. Der Diesel Benz wurden damals etwas vom Preis verrissen, mit oft schon mit hoher Ausstattung. Jetzt ist es den die B-Klasse. Sie wurde es auch, weil sie eine sehr gute Rundumsicht und gut Platz bietet. Mein Ausgangspost war eher drauf angelegt, ob auch andere ähnliche Probleme haben mit irgendein Ärgernis. Was für uns in der recht kurzen Zeit seit Juli etwas nervend ist ,mit immer wieder Werkstatt Termine . Wir fahren sonst das Auto gerne. es kommen ja auch noch die alljährlichen Service Termine dazu. Und ein Monats Werkstatt Abo hatten wir nicht abgeschlossen. Mal schauen wie es weiter geht......

Zitat:

Was ich aber bei MB liebe ist die volle Kombinationsmöglichkeit die Hyundai & Co halt nicht bieten. Z.B. beliebiger Motor, Automatikgetriebe, Distronic, variable Soundsysteme und Kamera oder besser 360° Kamera. Schon sind alle Japaner und Koreaner raus. Natürlich nur wenn es funktioniert wie es soll.

@AlbertV6 Meine Eltern haben sich erst kürzlich einen Mazda MX-30 Comfort+ mit ActiveSky-G Motor zugelegt.
Was soll ich sagen, dieses Auto hat mich auch voll überzeugt. Ein tolles Interieur, sehr gute Geräuschdämmung, Bose Soundsystem, 40er Matrix LED-Scheinwerfer, elektrische Kofferraum-Öffnung, beheiztes Sitze vorne inkl. Lenkradheizung, Navi, 360° Kamera, Blink-Assistent, Abstandshalt-Assistent, Spurhalte-Assisten (10x besser als in der A-Klasse), 18" Alus. Head-up Display ist STANDARD!!!
NCAP Crashtest: 99 von 100 Punkten beim Schutz der Frontpassagiere!
Dann ist es ein 2 Liter Saugermotor mit 6-Gang Wandlerautomatik und 3 Jahre Vollgarantie. Das Ganze hat in Österreich ca. EUR 32.000,00 gekostet.

Mich hat der CX-30 total geflasht. Meine Güte, da kann sich Mercedes im Einsteiger-Segment gehörig anstrengen.

Ähnliche Themen

Der Mazda ist doch kein Plug-InHybrid.
Ich möchte schließlich tagelang rein elektrisch fahren und wenn es mal nicht geht den Verbrenner nutzen können. Der Mazda scheidet dafür letztendlich aus.

Ich musste oben über das Thema Windgeräusche etwas schmunzeln. Ich habe ja auch sehr viel über den B gemeckert, mir wären jetzt die Windgeräusche in keinem Fall negativ aufgefallen. In dieser Hinsicht ist der aktuelle 3er BMW die Katastrophe als Limousine, wer diesen einmal als Mietwagen länger gefahren ist der schätzt die B-Klasse dann doch eher als ruhiges Auto. Schön zusammengefasst finde ich, dass man hier den Eindruck bekommt bei der B-Klasse ist immer irgendetwas das einen in die Werkstatt fahren lässt. Besonders erschreckend finde ich, dass man offensichtlich dass klappern hinten rechts auch nach Jahren der Produktion nicht im Griff hat - Klappern Poltern... Haben inzwischen gereimt - wenn es quietscht klappert oder Kracht hats der Daimler wohl gemacht.

Ich kann ja allen Betroffenen nur wünschen dass Sie sich beim Händler stark machen, alles durchsetzen und sich nicht einreden lassen es wäre alles i O. Wir haben bei unserem CLA 250 genau die selben Probleme hinsichtlich der Technik, ständiger Ausfall Regensensor adaptive LED usw. Für Mercedes würde ich nie wieder richtig Geld ausgeben nur Leasing und zurück geben.

Mein B klappert nicht hinten rechts. Nach 4000 Kilometern Schweiz und Italien Urlaubsfahrt wäre mir das aufgefallen.
Und wenn was Klappern würde, wäre der Sicherheitsgurt oder der Kofferraum mein erster Gedanke, aber wie gesagt, es klappert nix.

Auch bei meinem kann ich keinerlei Klappern feststellen.
Dass mal hier und da was knarzt oder der Gurt mal anschlägt, schlägt mir jedenfalls nicht aufs Gemüt.
Ich bin mit meinem B auch äußerst zufrieden.

Das Radioproblem wurde absolut zufriedenstellend behoben.
Ansonsten war meiner nur mal wegen einem Steinschlag in der Werkstatt, der wurde kostenfrei behoben und meine Nichte fuhr mir mal, weil sie nicht aufpasste in meine Front. Da kann aber beidemalndas Auto nix dafür und beidemale war der Werkstattaufenthalt sehr zufriedenstellend.

Vielleicht habe ich eine gute Werkstatt erwischt? Jedenfalls läuft es hier sehr familiär ab.
Ich kann mit den Mitarbeitern durchaus mal eine Runde quatschen. (Alles coronaconform versteht sich)
Derzeit aber bewusst eher nicht, aufgrund der hohen Zahlen.
Auch wenn ich doppelt geimpft bin.

Nun ja, ich schweife ab.
Bisher bin ich recht zufrieden und wie schon einige Male auch von anderen Leuten erwähnt:
Man liest meist nur schlechtes im Forum, weil bei den Leuten, bei denen es passt, kein Forumsbedarf besteht.

Und meine Werkstatt sagte mir auch, dass zumindest bei ihnen der 247er sehr unauffällig ist, was Probleme betrifft.
Grade mit dem OM654 Motor.

Zitat:

@Synthie schrieb am 15. November 2021 um 09:22:35 Uhr:



Zitat:

Was ich aber bei MB liebe ist die volle Kombinationsmöglichkeit die Hyundai & Co halt nicht bieten. Z.B. beliebiger Motor, Automatikgetriebe, Distronic, variable Soundsysteme und Kamera oder besser 360° Kamera. Schon sind alle Japaner und Koreaner raus. Natürlich nur wenn es funktioniert wie es soll.

....

Mich hat der CX-30 total geflasht. Meine Güte, da kann sich Mercedes im Einsteiger-Segment gehörig anstrengen.

Tolles Auto - keine Frage und trotzdem raus!
Weil ich 193cm lang bin und mein Hund (11j. alt) in den Kofferraum muß ohne hoch zu springen.
Weil die Innenraumvariabilität fehlt, weil kein echter Hybrid (für andere wichtiger als für mich).
Ansprüche sind sehr unterschiedlich und die USA Wahl aus 3 Modellen von ganz nackt (immerhin mehr als in D. üblich) zu Volle Hütte ist nicht alles. Ausstattung und Preis flashen mich auch an dem Auto - hilft (mir) nur leider nicht.

Mazda MX-30: Im ADAC Test deutliche Schwächen !

Da kann ich jetzt wirklich mal Fakten nennen. Denn: Wir besitzen sowohl einen B250e als auch einen Mazda MX-30. Beide im November letzten Jahres in Betrieb genommen. Das Ganze ist schnell erzählt:
Der Mazda ist ein reines Kurzstreckenauto mit geringer Reichweite und sehr mäßiger Ladegeschwindigkeit. Aber: Er fährt sich einfach super (Lenkung, Handling, Fahrkomfort, Bremsen usw.). Außerdem ist die Ausstattung bei unserem First-Edition-Modell top - gekostet hat das Ganze 23.000 Euro, der Service letzte Woche nicht einmal 70 Euro. Ideal für Pendler und Kurzstreckenfahrer.
Der B250e ist dagegen schwerfälliger und weniger agil, rumpeliger (Fahrkomfort), die Lenkung weniger gut und die Bremse, naja, man fällt erst in ein Loch und dann packt die erst richtig zu. Beim Platzangebot nehmen sich beide nicht viel, kleiner Vorteil im Fond für den Benz. Elektrischer Verbrauch: Bei beiden in etwa gleich (an die 20 kWh je 100 km in unserer Geographie). Natürlich hat der Benz den großen Vorteil, dass man einfach an die 600 km am Stück fahren kann. Verarbeitung bei beiden gut, dabei Vorteil Mercedes (Materialqualität). Geräuschtechnisch: Vorteil Mazda, auch im Benz-E-Betrieb.
Also kommt es darauf, wie man was einsetzt. Und auf der Kurzstrecke möchte ich den Mazda nicht mehr missen. Geht meiner Frau genauso.

MX30, CX 30.

Zitat:

@autowip schrieb am 15. November 2021 um 19:18:15 Uhr:


………..Beim Platzangebot nehmen sich beide nicht viel, kleiner Vorteil im Fond für den Benz……

Das ist aber etwas sehr positiv dargestellt. Auf den hinteren Sitzen des MX-30 reicht die Kopffreiheit nur noch für Menschen bis 1,70 Meter Körpergröße, was der Coupe Form geschuldet ist. Der Kofferraum des MX-30 ist 366 bis 1171 Liter groß. Die B-Klasse hat ein Kofferraumvolumen von 455 bis 1.540 Litern. Das ist schon etwas mehr, als „nehmen sich nicht viel“ :-))

Ich habe vom CX-30 nicht vom MX-30 gesprochen ;-). Der CX-30 ist lediglich ein Mild-Hybrid und er MX-30 ein Vollelketrischer.

Der MX-30 ist im Crash-Test minimal schlechter als der CX-30, aber noch immer Top - keine Fakes streuen, bitte!

https://www.kleinezeitung.at/.../...azda-MX30-und-der-Honda-Jazz-holen

Ich hatte beide fix konfiguriert - ziemlich einfach wenn man eh Volle Hütte nimmt. Interessant das der CX30 sogar günstiger ist als der MX30. Dennoch ist er mir Innen zu klein und nicht variabel genug. Zumindest solange ich den Hund habe (hoffentlich noch ein paar Jahre).

Aber Preis-Leistung ist wirklich Hammer. Und der ADAC Bericht liest sich gut 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen