Leichtes Schlagen sobald man Gaspedal betätigt
Hallo liebe Motortalker,
zuerst ich besitze seit einigen Jahren einen e46 M3 Cabrio SMG,
ich habe seit 2 Tagen ein auffallendes leichtes schlagen ab und an wenn ich im ersten Gang oder Rückwärtsgang anfahren möchte. Sobald ich das Gaspedal betätige kommt eben manchmal ein kleines rucken/schlagen als würde sich unter mir ziemlich mittig vorne ich denke mal unten an der schaltkulisse sich etwas zusammen zieht bzw. straft und dann leicht aufeinander schlägt. Weiß jemand wovon das kommen mag oder ob das sogar normal ist wie gesagt vielleicht mag ich das auch nur so wahr nehmen seit zwei Tagen aber ist mir halt aufgefallen.
Danke schonmal im vor aus !
23 Antworten
Vielleicht kommts ja sogar von der Hydraulikeinheit des SMG selbst. Wenn da was hakt und die Kupplung nicht richtig angesteuert wird...?
@ghm
Selbst bei scharfer Fahrweise (von der übrigens auch nie was erwähnt wurde) hast du nie den Kupplungszustand,das sie beim Schaltvorgang lange schleifen würde,wie das bei einem normalen Schalter möglich ist.
WENN das SMG also intakt ist,wird der Verschleiß nie so hoch sein,das man bei 10tkm (oder gar bei 20tkm) im Jahr ne Kupplung im SMG plattbekommt,außer es war irgendein Chinaschrott oder du müßtest vorher noch ganz andere Dinge tauschen wie bspw. die Reifen.....dann hättest du aber auch wieder deutlich mehr für fahren müssen.....
Deshalb halte ich das auch eher für unwahrscheinlich.
Hier ein Beispiel eines M3,da schaltet das SMG wohl noch ein bischen fixer:
Hab damals was von 0,08s Schaltzeit in der schärfsten Einstellung für den M3 gelesen.
Aber selbst normal liegt das SMGII bei 0,xs (also deutlich unter einer Sekunde) und dabei die Kupplung so stark verschleißen,das sie diese Symptome hervorruft müßte ein anderer Defekt am SMG verursachen,an der Kupplung oder Fahrweise allein kann das nicht liegen.
Aber wie erwähnt,wenn da soweit alles intakt ist,sehe ich das als unmöglich an.
Aber das ist meine Meinung.Ich habe keinen Röntgenblick und keine Glaskugel.
Greetz
Cap
Es geht doch gar nicht um den reinen Kupplungsverschleiß.
Eine Kupplung kann doch auf vielfältige Weise kaputt gehen und anfangen zu rupfen (z.. wenn die Torsionsfedern in der Mitnehmerscheibe brechen) - aber das muss ich dir doch nicht erklären, oder?
Außerdem hatte ich ausdrücklich geschrieben, dass es auch davon abhängen kann welche Ersatzteilqualtät verbaut worden war um den unscharfen Begriff des "Chinaschrotts" zu vermeiden.
Ich habe auch nicht behauptet, dass der TE übermäßig scharf gefahren sei - sondern behauptet, dass falls die Fahrweise verschärft war, die Kupplung stärker belastet wird - SMG hin oder her. Du wirst doch auch nicht ernsthaft behaupten, dass 300 km auf dem Track für das SMG und die Kupplung das gleiche sind als 300 km cruisen auf der Landstraße?
Ich habe auch weder Glaskugel noch Röntgenblick und versuche nur Möglichkeiten aufzuzeigen, die dem TE bei der Suche und Eingrenzung helfen können. Aber damit will ich es auch bewenden lassen, denn es sind genug Meinungen auf dem Markt nun.
Die Kupplung vom SMG dürfte keine Torsionsfedern haben.
Ähnliche Themen
Die Mitnehmerscheibe und Druckplatte sind doch identisch, dachte ich... der einzige Unterschied ist die Hydraulikeinheit, die die Kupplung betätigt und die Gänge schiebt, oder?
Generell sind Torsionsfedern in Kupplungen die auf EMS laufen, gibts natürlich auch anders, aber beim E46 ist das Gegenüber dem E36 ein anderer Aufbau.
So sei es!
Dann können natürlich die Torsionsfedern nicht gebrochen sein, wenn es sie gar nicht gibt.
Lassen wir es dabei bewenden und warten mal ab, was der TE uns noch berichtet.
Generell würde ich behaupten die Kupplung trennt nicht zu 100%.
Da diese aber neu ist und keiner die exakte Herkunft kennt, kann auch hier Probleme entstehen, obwohl die Kupplung erneuert wurde.
Auch sind Flankenspiel im Differential ein Thema, gerade bei hoher Beanspruchung.
Alles ein kann, aber kein muss.
Daher rate ich das Fahrzeug auf einer Grube vor und zurück zu bewegen, da kann eher der Ort der Entstehung festgestellt werden.
Gerade bei M Fahrzeugen ist ein Wildes tauschen entweder kontraproduktiv oder einfach nur teuer.
Zubehör gehört da nicht rein, es ist und bleibt ein Sportmotor der auf Kante konstruiert wurde.
Wir alle wissen das Zubehör bei Standard Modellen zu Probleme führt, also wird ein M so niemals laufen.
Check das Fahrzeug auf der Grube und man wird dann erkennen welcher Bereich betroffen ist.
Nicht anders würde ich prüfen, es ist halt ein M der alten Generation.
Ich werde die Tage aufjedenfall mal drunter schauen. Aber ich habe das Gefühl als würde das es von der Kardanwelle kommt. Sobald ich auf Last gehe sich das Ding leicht nach vorne verschiebt. Ist das möglich?