leichtes Ruckeln im Teillastbetrieb
Hallo zusammen,
es geht um meinen Volvo V70 D5 (185ps) Baujahr 2007 mit
Geartronic 6-Gang Aisin TF-80-SC
mit 120 tKM
ich habe das Auto seit etwa einem Jahr und 30 tKM. Der Volvo ruckelt im Teillastbetrieb. Wenn man mit 50 gleitet fängt er an zu ruckeln. Im Standgas läuft er rund. Bei Vollgas subjektiv auch rund. Dieses Ruckeln ist manchmal stärker, manchmal kleiner, aber total nervig.
Die Geartronic bekam bei 100tkm neues Getriebeöl von Mobil1. Das Ruckeln war davor und ist danach auch nicht weggegangen. Das abgelassene Öl war noch im guten Zustand. Natürlich dunkler als das neue Öl, aber ohne verbrannten Geruch und mit gleichen Konsistenz. Die Geartronic zeigt keine Auffälligkeiten. Schaltet sauber und weich.
Vor zwei Wochen wurde auf Verdacht die AGR und Drosselklappe zerlegt und gereinigt. Hier reichlich Schmutz, aber ohne Hinweise auf Fehlfunktion.
In Volvo-Vida wurden die Einspritzdüsen überprüft. Die Drehzahl der einzelnen Zylinder und die Kraftstoffkorrekturmengen sind im Tolleranzbereich und ohne Auffälligkeiten. Die erste Frage ist. Kann es sein, dass obwohl Vida-Test die Einspritzdüsen einwandfrei bewertet, sie trotzdem im Teillastbetrieb Auffälligkeiten zeigen? z.B. weil sie leicht undicht sind?
Ich habe Volvo-Vida und habe bereits mehrere Werte angeschaut. Bisher ist mir nichts aufgefallen.
Mit der Vida können Werte während der Fahrt als eine Graphik aufgenommen werden. Diese können hier geposten werden, wenn nötig.
Momentan weiß ich nicht, was ich noch überprüfen kann?
106 Antworten
Habe ähnliches Problem, aber Benziner (Gasbetrieb).
Bei mir sind die Ventile durch Gasbetrieb undicht was genau zu den Symptomen führt. Ab einer gewissen Laufleistung ist das bei fast allen Motoren so, jedoch wirkt sich das nicht immer gleich so nervig aus dass man das merkt!
Diagnostiziert wird das beim Dauerdrucktest, Kompression nämlich dann noch in Ordnung und also kein Anhaltspunkt. Da muss man mit leben oder den Kopf beim Instandsetzer für 1300 Euro machen lassen (Ventile überarbeiten).
Hoffe bei dir ist es was weniger unwirtschaftliches🙂
@Bonderolski was ich in Erfahrung gebracht habe ist die gleiche wie longueval schon geschrieben hat darf die maximale Abweichung das dreifache der kleinsten Menge sein und bei deinem Bild seh ich nur das es das doppelte ist. Wenn die Abweichung größer wäre, hattest du sich Startprobleme oder sehr schlechten Motorlauf.
Ähnliche Themen
ich würde auch die injektoren als gebraucht, aber nicht sonderlich auffällig beurteilen.
wenn es also die einspritzung vermutlich nicht ist, also sprudelseitig innerhalb der toleranz, und es ist der motor, dann wär die nexte frage, wie stehts mit der luft, 1500u ist der bereich, wo der turbo schon druck liefert, gibts da ein schwankendes problem? undichtheit? da keine fehlermeldung scheiden wir mal die sensoren und aktoren aus, weil da würde ein fehler abgelegt.
möglichkeiten
wastgate flattert (aufzuaufzu), druckschlauch undicht? es kann nix großes sein, sonst wärs heftiger, also müsste man es pfeifen hören, ladeluftkühler kleine undichtheit? falschluft irgendwo bei den kleinen schläuchen?
gern werden die an den anschlussstellen porös.
dann bin ich mit meinem latein schon am ende
jetzt sind wir schon wieder beim getriebe und da kenn ich mich 0 aus
An Alle: wie funktionieren genau die unteren Motorkissen mit unterdruckansteuerung? Was löst der Ventil am Luftfilterkasten aus?
Warum ich so genau nachfrage: ich habe das Ventil am Luftfilterkasten abgeklemmt und es ändert sich nichts. Weder ins positive, noch ins negative. Deswegen wäre es schön zu verstehen ob er kaputt ist.
@Karastro. Wenn das Problem nicht vom Kraftstoffsystem und nicht von der Motoraufhängung, dann wird es wohl Luftversorgung sein. In Vida ist eine Druckprüfung des Luftsystems beschrieben, dass eine Volvo Werkstatt durchführen kann. Dabei wird Druck hinter dem Luftmassenmesser gegeben und geschaut ob irgendwo Luft entkommt. Wurde es bei dir gemacht?
ab ca 1000 u zieht der unterdruck die kissen zusammen, sie werden straffer
(nur meine meinung, muss nicht stimmen)
sie sind also zwischen standgas und 1000 weicher und dämpfen die niedere frequenz, dreht der motor höher, = höhere frequenz = härtere dämpfung
zitat
"Einfacher gratis Test: Schlauch von der Vakuum Pumpe zum Ventil am Luftfilterkasten abziehen. Bohrer nehmen der eine Nummer größer ist als das Loch im Schlauch. Reinstecken (Flache Seite) und mit Isolierband fixieren.
Ab jetzt läuft der Motor rauher da die Kissen keine Funktion mehr haben. Probefahrt. Lampe bleibt aus, eines der Kissen undicht. Lampe geht an, weiter suchen.
Was eine Volvo Werkstatt hinbekommen hat: Motorkissen testen: Vaccum Schläuche falsch auf das Ventil gesteckt. Folgen: Motorlampe und der berühmte Fehler immer beim beschleunigen. Motorkissen getauscht, immernoch Motorlampe an. Bis eine andere Werkstatt herausgefunden hat das die Schläuche falsch sitzen."
das motorkissen ist also irgendwie überwacht, es dürfte die ventilstellung überwacht sein und der unterdruck
weiteres zitat
"Wichtig ist allerdings noch das deine Motorkissen dicht sind,diese sind pneumatisch und werden über Unterdruck gesteuert der von der Unterdruckumpe erzeugt wird.Diesen erzeugten Unterdruck nutzt auch die Ladedrucksteuerung,geht Dir nun an den Motorkissen(Lagern) Unterdruck verloren da diese posös sind so kann auch dein LAdedruck nicht richtig geregelt werden."
test wäre also wie oben
ruckelt der motor dann nicht mehr, so geht auf dem weg der unterdruck zur ladeluftsteuerung teilweise verloren und dann ists die vazierende ladeluftsteuerung, die sich flatternd regelt, allerdings gerade nur so viel, dass noch kein fehler abgelegt wird.
kleinigkeiten machen auch mist ;-)
wärs ein stärkerer verlust, wär zuerst ein flussmengenfehler vom lmm hinterlegt.